Auch in dieser Ausgabe bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Portfolio-Club Deutschland einige Neuigkeiten zum kleinsten ATARI-Computer.
Ich habe inzwischen einen geeigneten Komplett-Wandler für die Hintergrundbeleuchtung gefunden. D.h.: man muss nur noch die Folie und Stromversorgung an den Wandler anlöten und kann loslegen!
Dieser Wandler "zieht" außerdem bei einer wirklich befriedigenden Be- leuchtungshelligkeit des Displays nur 28mA Strom. Erfreulicherweise kann nun auch den Preis für den Bausatz etwas reduziert werden, d.h. 110.DM Normalpreis und 99.- DM für Clubmitglieder.
Herr Arndt wird den evtl. gewünschten Einbauservice übernehmen.
Summa Summarum: Weniger Strom, weniger Einbauarbeit, deutliche Leuchtkraft und kleinerer Preis!
Dieser Tage wird der Rohling für eine Club-CD gebrannt und anschließend vervielfältigt. Inhalt: Es gibt eine ganze Reihe von Entwicklungen der letzten 2 Jahre, die vielen Portfolio-Usern noch unbekannt sind. Damit ist nicht nur neue Software gemeint, wie z.B. die funktionierenden Demos von
FOLIOLINK95,Natürlich sind auch die meisten bisher bekannten Shareware-Programme
sowie eine Menge an zusätzlicher Software aus tschechischen und englischen
Sammlungen dabei. Abschließend ist zu erwähnen, dass auf der CD alle
Dateien übersichtlich und ungepackt abgelegt worden
sind. Durch die Benutzerführung im HTML-Format kann die CD unabhängig
vom verwendeten Computer (von Amiga bis ZX-Spectrum) gelesen werden.
Wer es ganz genau wissen will:
Eine Fileliste (allfiles.Izh bzw. allfiles.Ist (12OKB» liegt in der ClubMailbox aus.
Für Clubmitglieder kostet dieses Portfolio - Mega - Archiv nur 35.DM, regulär 49.-
DM.
Hierbei geht es um einen Adapter, der es ermöglicht, PCMCIA-Speicherkarten
vom Typ 1 + 11 bis 1 MByte zu lesen und zu beschreiben. Die Kompatibilität ist
auch bei den Portfolios gewährleistet, die bereits mit 6,5 MHz getaktet sind. Ich
habe mich entschlossen, anstelle einer Fertiglösung doch eher einen Bausatz
anzubieten.
Dies wird auch ein Thema der nächsten Club-Zeitschrift sein. Der Bausatz soll die
Platine, die notwendigen Bauteile, samt PCMCIA-Stecker enthalten, jedoch kein
Gehäuse. Anvisierter Preis: 70,- DM.
(3.erweiterte /überarb. Auflage):
Endlich fertig mit 51Seiten in Din A4, leimgebunden, 25 Grafiken,
Ansteuerungssoftware auf einer 1,4 MB-Diskette, 36 Themenpunkten wie z.B.:
PoFo mit lOMHz, Schrittmotoransteuerung, Hintergrundbeleuchtung, Insiderinfos
über ALKALIRICHARGER und AccuCells, IR-Fernsteuerung, PCMCIA-Adapter,
interne Speicheraufrüstung auf 256KB, Datentransfer, interne RAM-Disk B:,
U.V.M.
Regulärer Einzelpreis: 35.-DM.
(seriell + parallel)
Endlich gibt es ein Kombi-Interface, das die Parallele- und SerielleSchnittstelle für
den PoFo in einem Gehäuse vereint, zu einem vertretbaren Preis.
Das Interface ist im Gehäuse der tschechischen Interface-Nachbauten
untergebracht (100x70x18mm) und mit den dem Original entsprechenden
Anschlußbuchsen ausgestattet. Die Funktionsweise von parallel oder seriell
wird von
Hand mit einem winzigen Schiebschalter ausgewählt. Die technische
Ausführung und Funktion sind einwandfrei! (Ich muss jedoch gestehen: Die
optische Ausführung könnte sich meines Erachtens noch etwas verbessern.)
Als regulärer Verkaufspreis ist 170.DM mit FT.COM-Kabel und Software angesetzt.
Vom 4.10 - 6.10.'96 (9h bis 18h) wird auch der Portfolio Club Deutschland
mit einem eigenen Stand auf
der Messe vertreten sein. Die Messe wird von den ehemaligen proTOS'94-
Organisatoren veranstaltet. Näheres in der Mailbox oder der nächsten Ausgabe der
Clubzeitschrift. Voraussichtlich werden mit all den neuen Entwicklungen folgende
Club-Mitglieder "hinter dem Stand stehen":
Michael Schröder,
Wolf-Theo Holl,
Stefan Kächele,
Pascal B. Kreill und
Corvin Falk.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Stefan Kächele