Tips und Tricks für Anwender

Maus verschwunden

Wenn man aus Aditalk oder Command heraus einen GEM-Texteditor wie beispielsweise 1st Word Plus aufruft, dann verschwindet die Maus, und es ist unmöglich, Dialogboxen zu bedienen. Statt des Texteditors ruft man deshalb einfach ein kleines GFA-Basic-Programm namens »Execword.PRG« auf, das zur Sicherheit die Maus einschaltet und dann den gewünschten Editor nachlädt:

' Programm Execword.Prg
Reserve 1000
Showm
Exec 0,=D: \Wordplus.PRG","","''
Reserve
End

Die nächste Datei heißt »Word.Bat« und enthält nur eine Zeile.

D:/Wordplus/Execword

Sie ist einfach mit dem Texteditor geschrieben und sollte im gleichen Verzeichnis stehen wie Aditalk. Man ruft sie mit dem Befehl »Word« auf und startet dadurch Execword.Prg. (Klaus Kist/wk)

Tauschgeschäfte

Beim Export von Daten im CSV-Format kommt es bisweilen vor, daß sich einige eingedeutschte Programmversionen (etwa »Excel«) allzu genau an das hierzulande gültige Zahlenformat halten und beim Export Dezimalstellen tatsächlich mit Komma und Tausenderstellen mit Punkt abtrennen. »SciGraph« geht jedoch genau von der umgekehrten Darstellung aus. Abhilfe ist aber schnell gefunden. Man lädt einfach das Exportfile in einen Texteditor und ersetzt via »Suchen und Ersetzen« zunächst die Punkte gegen ein beliebiges freies Zeichen, dann die Kommata gegen Punkte und schließlich das freie Zeichen wieder gegen Kommata. Über diesen Dreieckstausch hat man die Abtrennungen schnell umgedreht.

(Marc Kowalsky/wk)

Spalten in Script

Spaltenverarbeitung in Script? Das bleibt Signum vorbehalten. Denkste - es geht doch. Man öffnet zunächst drei Textfenster. Im ersten Fenster steht der fertig geschriebene Text. Man ändert dann die Spaltenbreite z.B. auf fünf Zentimeter, so daß der Text links steht. Den Textauf der Seite zwei des ersten Fensters schneidet man dann aus und kopiert ihn auf Seite eins im zweiten Fenster. Dort stellt man dann die Ränder so ein, daß er auch fünf Zentimeter breit ist, aber links z.B. bei sechs Zentimetern anfängt und rechts bei 6+5=11, elf Zentimetern aufhört. Jetzt die neue Seite zwei aus Fenster eins auf Seite eins in Fenster drei so ausgerichtet, daß der Text links bei zwölf Zentimetern anfängt und wieder fünf Zentimeter breit ist. Und jetzt kommt der Text aufs Papier. Man nehme ein Blatt und drucke den Text aus Fenster eins. Dann spanne man das Blatt wieder ein und drucke Fenster zwei und beim dritten Durchgang Fenster drei. Wenn der Drucker einigermaßen mitspielt, haben Sie einen sehr guten dreispaltigen Text. Auf die Art bekommt man mit einigen Experimenten, etwas Rechnerei und mehreren Linealen auf einer Seite sogar 1,5 spaltige Bilder, oder, mit viel Aufwand, Formsatz auf die Reihe. Aber einfacher Mehrspaltendruck ist schnell realisiert. (Andreas Weber/wk)

Leerzeichen unterstrichen

Viele Script-Anwender drucken ihre Texte zugunsten der Geschwindigkeit nicht im Grafik- sondern im proportionalen Draft-Modus. Leider funktioniert dabei die Unterstreichung von Leerzeilen nicht richtig. Nur Buchstaben bekommen den Unterstrich. Man kann sich aber leicht behelfen, wenn man in unterstrichenen Passagen anstelle der Leerzeichen die Unter- strich-Taste <__> verwendet. Auf dem Monitor sieht das zwar nicht so schön aus, aber der Ausdruck klappt sehr gut. (Frank Ulatowski/wk)

Stundenzählen mit LDW

Wer mit seiner LDW-Tabellenkalkulation Tage, Stunden und Minuten zählen möchte, verwendet die eingebauten Zeitfunktionen. Doch sobald die Stundenzahl an die Grenzen von 24 Stunden stößt, hat die Freude schnell ein Ende. Ab dort zählt LDW nicht weiter - oder doch? Natürlich zählt LDW weiter, allerdings werden dann die Stunden als volle Tage berücksichtigt. Doch was nützt es, wenn jemand die Arbeitsstunden der Belegschaft verarbeiten möchte? Mit einem verhältnismäßig einfachen Trick (sprich Formel) bekommt man die Stunden in den Griff. Die Formel
Ganzzahl(Summe(Bereich))x24+Stunden(Summe (Bereich))
rechnet die Tage in Stunden um, addiert die Stunden und ignoriert die Minuten. Die Einheit Stunden geht ihnen zwar verloren, doch diese Einheit können Sie gegebenenfalls in der nächsten Spalte eintragen. Auf daß ihnen dieser Trick ein paar Minuten eingespart hat. (Chr.Opel/wk)

Etwas einfacher

Eine Zeilenspaltung in Calamus läßt sich auch wesentlich einfacher erreichen, als in dem Tip von Martin Rose in TOS 2/92 beschrieben. Man fügt vor der Zeile, die gespalten werden soll, ein Zeilenlineal ein. Auf dem rechten Rand sitzt ein Dezimaltabulator, der als Rechtstabulator wirkt. Ein Tabulator in der Textzeile bewirkt nun die Aufspaltung. Feste Leerzeichen nach dem Tabulator werden nicht aufgetrennt.

(Reinhold Seitl/wk)

Trickreiches zu Calamus

Rahmengruppen lassen sich in Calamus SL nicht frei drehen. Ein kleiner Trick hilft: Gruppe auflösen, die Rahmen selektiert lassen, die Rahmen drehen und dann wieder gruppieren. Fertig. Zu große Bilddateien verschwenden unnötig oft Speicherplatz in Calamus SL. Ein Graustufen-Scan wird nicht wesentlich besser, wenn die dpi-Werte groß sind. Wichtiger sind die Craustufen. Also lieber 75 dpi und 256 Graustufen als 600 dpi und 64 Graustufen scannen. Die Dateien bleiben kleiner, und die Ergebnisse sind trotzdem besser.

Der Rastergenerator in Calamus SL bringt hervorragende Ergebnisse, hat aber immer noch Probleme mit Rahmengruppen. Legen Sie also Raster im Rastergenerator lieber auf einzelne Rahmen, nicht auf die Rah-mengruppe. Die Tastenkombination <Alternate-A> löst in Calamus SL verschiedene Funktionen aus. Im Textmodus selektiert dieser Befehl den gesamten Text des aktiven Rahmens. Im Rahmenmodul selektiert er alle Rahmen. Der folgende Trick ist oft sehr hilfreich: Ist im Rahmenmodul ein Rahmen selektiert, bewirkt <ALternate-A> die Aktivierung aller gleichartigen Rahmen, also aller Linienrahmen oder aller Textrahmen etc. Komplexe Gestaltung in Calamus SL erfordert oft mehrere übereinanderliegende Rahmen. Wollen Sie einen untenliegenden Rahmen erreichen, klicken Sie einfach so lange auf den Rahmen, bis er selektiert ist. Calamus SL blättert die Rahmen nacheinander durch.

(R. Morgen weck/wk)

Aberglaube

Mein Onkel Hermann ist abergläubisch und hält die Zahlen 13 und 31 für seine Glückszahlen. Diese Zahlen hätten nicht nur wegen der vertauschten Ziffern einen inneren Zusammenhang, erklärte er mir, sondern sie wären auch noch auf andere Weise mystisch miteinander verbunden. Multipliziert man die beiden Zahlen mit sich selbst, so sind die Quadrate ebenfalls Zahlen mit gleichen Ziffern in umgekehrter Reihenfolge.

13x13=1691961=31x31

Addiert man die Ziffern der Zahlen und ebenso die Ziffern der Quadrate, dann ist die zweite Summe das Quadrat der ersten Summe.

1+3=4 14x4=161 16=1+6+9

Onkel Hermann verriet mir außerdem, daß seine Frau, meine Tante Hermine, ein anderes Paar von zweistelligen Glückszahlen mit genau den gleichen Eigenschaften hat. Welche beiden Zahlen können es nur sein, wenn es keine Zehnerzahlen (10, 20, usw.) oder Zahlen mit zwei gleichen Ziffern (11, 22, usw.) sind? Schreiben Sie ein möglichst kurzes Programm, das das gesuchte Zahlenpaar bestimmt. Senden Sie die Lösung zusammen mit einem Programmlisting an die Redaktion unter dem Stichwort: Rätselecke.

(G. Schneider/wk)



Aus: TOS 04 / 1992, Seite 64

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite