← Computer Kontakt 10 / 1987

Logo - klein, aber gemein

Sinclair ZX Spectrum

Die Idee fĂŒr dieses Programm ist zwar nicht sehr neu, aber dafĂŒr wartet es mit ein paar Dingen auf, die auch in anderen selbsterstellten Programmen durchaus ihren Platz verdienen. Zu nennen wĂ€ren zunĂ€chst einmal zwei kleine Sound-Routinen, die frei im Speicher verschiebbar sind und mit jeweils einem Poke die seltsamsten SoundEffekte produzieren. In der hier vorliegenden Version startet die erste bei 63000 und ist mit POKE 63007,0-255 zu allen möglichen Tönen fĂ€hig. Die zweite beginnt bei 63030 und kann mit POKE 63040,0-255 beeinflußt werden.

Als zweite "Kostbarkeit" ist ein Zeichensatz vorhanden, der mit einer modifizierten Fassung von "Art-Studio" hergestellt wurde. Die Versalien, also die Großbuchstaben, sind nach Art alter Handschriften gestaltet, wĂ€hrend die kleinen Lettern einer Schreibschrift nachempfunden wurden, die durch ihre Form besticht. Das Spiel selbst ist eine nette kleine Gemeinheit fĂŒr Masochisten. Auf einem Brett steht eine Figur auf dem Startpunkt. Diese muß vom Spieler mit mindestens einem, aber höchstens drei ZĂŒgen vorwĂ€rtsbewegt werden. Der Computer tut desgleichen. Wer von beiden zuerst das Zielfeld erreicht hat, ist Sieger. Das hört sich zwar recht einfach an, aber wer den Trick nicht kennt, wird sich so manches Mal grĂŒn und blau Ă€rgern, wenn der Spectrum ihm gerade vor der Nase ins Ziel springt. So ganz beilĂ€ufig wird Ihnen der Rechner noch zusĂ€tzlich Salz in die Wunden streuen, wenn er Ihnen absolute UnfĂ€higkeit oder gar Dummheit vorhĂ€lt.

Das eigentliche Basic-Programm ist recht kurz. Wer die MĂŒhe scheut, den Eintippfehlerteufel zu besiegen, kann natĂŒrlich auf die 768 Byte fĂŒr die Schrift verzichten. Es ist dann lediglich die letzte Programmzeile abzuĂ€ndern, die den Zeichensatz bestimmt. (Die Pokes fĂŒr die Systemvariable CHARS -23606/07 sind zu entfernen.) Die im Programm benutzten deutschen Umlaute entsprechen ĂŒbrigens genau den Zeichen, die auch bei handelsĂŒblichen Druckern an dieser Stelle zu finden sind: Ă€=offene eckige Klammer, Ă€=offene geschweifte Klammer, ĂŒ=geschlossene eckige Klammer, ĂŒ=geschlossene geschweifte Klammer, ö=SchrĂ€gstrich (unter der Taste D), ö=senkrechter Strich (unter Taste S), ß= unter Taste A.

Falls Sie auf die Schrift verzichten wollen, mĂŒssen Sie die Sonderzeichen in den Kommentaren in die bekannten Umlautkombinationen ae fĂŒr Ă€ usw. abĂ€ndern. Die beiden Sound-Routinen sollten Sie aber nicht weglassen. Ansonsten bleibt nur noch zu sagen: Lassen Sie sich krĂ€ftig Ă€rgern!

Wenn Sie "normal" vorgehen, tippen Sie zuerst das Hauptprogramm "Logo" ein und sichern es mit SAVE "LOGO" LINE 9050 auf Band. Danach geben Sie den Logolader ein, der den Code fĂŒr die Schrift und die beiden SoundRoutinen erzeugt. Der fertige Code ist 1024 Byte lang und wird automatisch abgespeichert. Danach versucht das Programm, "Logo" zu laden. Sie sollten also, nachdem der Code hinter dem Hauptprogramm abgelegt wurde, das Band bis zum Anfang von "Logo" zurĂŒckspulen. Den Logolader brauchen Sie ab jetzt nicht mehr.

Udo Bartz