Tips & Tricks zu HTML Selbstgestrickt (2): HTML-Werkzeuge im Eigenbau

Auf den meisten Plattformen unterstützt spezielle Software die Bearbeitung von HTML-Dokumenten.

Bis auf wenige HTML-Werkzeuge ist ein unter TOS arbeitender Autor noch immer auf sich selbst gestellt.

Zur Bearbeitung von HTML-Dokumenten greift unsereins mangels Alternativen auf einen der zahlreichen ASCII-Editoren zurück, die aber bezüglich HTML keinerlei Komfort bieten. So mancher Editor verfügt jedoch über Features, die für andere Zwecke beispielsweise TeX - gedacht , sind, sich aber auch für die Erstellung von HTML-Dokumenten einsetzen lassen. Für HTML-Dokumente benutze ich den frei erhältlichen Editor qed von Christian Felsch. Dieser Editor ist eine saubere GEM-Applikation und verfügt über alle Funktionen, die man von einem ASCII-Editor erwarten kann: Umlautkonvertierung, Makros, komfortables Suchen & Ersetzen und eine Projektverwaltung. Mit letzterer, einer wohlüberlegten Verzeichnisstruktur und wenn möglich mit langen Dateinamen - gelingt es, auch größere HTMLDokumente übersichtlich zu verwalten. Dafür richtet, man für das HTML-Dokument eine Projektdatei ein. In das Projektfenster legt man dann die zugehörigen HTML-Dateien und hat so aus qed heraus direkten Zugriff. All diejenigen, die nicht nur eine Homepage entwerfen, werden dies zu schätzen wissen.

Kürzel

Eine andere interessante Funktion von qed, der Kürzeldatei, erweist sich als äußerst nützlich für die HTMLProgrammierung. Kürzel sind für qed Zeichenketten mit einer maximalen Länge von acht Buchstaben, die entweder automatisch oder nach Drücken von der ESC-Taste mit einer anderen beliebigen Zeichenkette ersetzt werden.

Die automatischen Kürzel eignen sich für die Umwandlung der Sonderzeichen und Umlaute in die entsprechende Darstellung des ISO-Latin-1-Zeichensatzes. So wird die Eingabe des Wortes 'wäßrig' von qed automatisch nach 'wäßrig' gewandelt (Anm.: gemäß Rechtschreibreform müsste man natürlich 'wässrig' schreiben).

Mit den normalen Kürzeln kann das Tippen des genauen und vollständigen Syntax der einzelnen Tags erleichtert werden. Man definiert beispielsweise ein Kürzel 'HTML', das zu einem kompletten Rumpf einer HTML-Datei mit den Tags HTML, HEAD, TITLE und BODY expandiert wird oder das Kürzel 'TABLE22' das zu einer Tabelle mit zwei Spalten und zwei Zeilen expandiert wird. Anschließend muss nur noch der Text innerhalb der Tags eingegeben werden.

Mit den Zeichen - und '^^' kann man die Expandierung noch zusätzlich steuern. Die Tilde legt man fest, an welcher Stelle der Cursor im Text nach der Expandierung steht. Im Fall unseres Kürzels 'HTML' bietet sich eine Position des Cursors nach der Expandierung innerhalb des TITLE-Tags an, da ja jede HTML-Seite einen Titel haben sollte. Die Zeichenfolge '^^' bewirkt schließlich, dass qed an der Stelle einen Zeilenumbruch einfügt. Das beigefügte Listing einer HTML-Kürzeldatei für qed kann hier lediglich als Anhalt für eine an eigene Bedürfnisse angepaßte Kürzeldatei dienen.

Syntax

Trotz größter Konzentration und des Einsatzes einer HTML-Kürzeldatei ist ein Autor vor Fehlern in der Anwendung der Tags nicht gefeit. Glücklicherweise hat der Entwickler von CAB eine für uns recht nützliche Funktion in CAB implementiert. Vielleicht haben Sie schon häufiger den traurigen Smiley am rechten Rand der Buttonleiste bewundert. Wenn er erscheint, ist CAB der Meinung, dass der Syntax der aktuellen HTML-Seite nicht korrekt ist. Klickt man ihn an, erhält man genauere Informationen zu allen Fehlern, die CAB in der aktuellen HTML-Datei findet - allerdings ohne Angabe der Position. Der Entwickler von CAB räumt ein, dass der Algorithmus nicht alle Fehler findet. Dennoch genügt diese Funktion allemal, um die gröbsten Fehler in einer HTML-Datei zu entdecken und von anderen HTML-Browsern interpretierbare HTML-Dokumente zu schreiben.

Near WYSIWYG mit OLE

Manche HTML-Editoren für andere Plattformen beherrschen auch WYSIWYG, d.h. die Eingaben werden gleich so dargestellt, wie sie ein HTML-Browser vielleicht interpretieren könnte. Mit dem OLGA-Manager von Thomas Much, qed und CAB kann ein ähnliches Verhalten realisiert werden.

OLGA steht für Object Linking for GEM Applications und verwirklicht unter einem Multitasking-Umgebung (MagiC, MultiTOS oder N.AES) Object Linking und Embedding, kurz OLE. In einfache Worte gefasst verbindet OLE zwei Applikationen, die gleichzeitig die selbe Datei bearbeiten. In unserem Fall heißt das, dass mit qed eine HTML-Datei bearbeitet wird, während CAB diese darstellt. Um die Darstellung der HTML-Datei im CAB-Fenster zu aktualisieren, muss in qed die Datei lediglich abgespeichert werden - einen Augenblick später erscheint die Seite in CAB. Dieses Verhalten entspricht zwar nicht ganz WYSIWYG, genügt aber, um die Wirkung der einzelnen Tags abschätzen zu können. Sie sehen, auch unter TOS kann man sich das Arbeiten mit HTML wesentlich erleichtern - ohne HTML-Kenntnisse kommt man mit den hier beschriebenen Methoden leider nicht weiter. Aber auch anderswo muss man wissen, wie und wo man tricksen muss, denn das perfekte HTML-Werkzeug wird es wohl nie geben.

Bezugsquellen:
CAB: http://www.flinny.demon.co.uk/download.htm
qed: http://hp00.rz.tu-harburg.de/users/smcf1605
OLGA: http://www.snailshell.de

Sollte Ihnen diese Form der Erstellung von HTML-Seiten zu mühsam sein, dann empfehlen wir Ihnen den Testbericht zum HomePage Pinguin (2/97), einer Freeware-Software, die das schnelle und komfortable Erstellen von HTML-Seiten auf dem ATARI ermöglicht.


Jürgen Koneczny
Aus: ST-Computer 01 / 1997, Seite 37

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite