Die TOS-Disk

Signum 3

Bild 1. Brandneu: Die neue Version den Textprogramms »Signum 3«

Vier Jahre Entwicklungszeit steckt in der neuen Version des Textprogramms »Signum 3« von Application Systems Heidelberg. Der gewohnte Komfort und die Qualität des Drucks haben sich noch weiter verbessert. Gleich geblieben ist die hohe Zuverlässigkeit, mit der das Programm arbeitet.

Die neue Version arbeitet mit vier Texten gleichzeitig und verarbeitet Inhaltsverzeichnis und Index. Neben automatischer Silbentrennung und Rechtschreibhilfe steht Ihnen ein Formelbearbeitungsmodus hilfreich zur Seite. Den maximal 63 Zeichensätzen ordnen Sie wie gewohnt die Attribute »groß«, »klein«, »fett«, »kursiv«, »unterstrichen« und neuerdings »leicht« zu. Dabei sind Schriften jetzt in einer Größe von bis zu 48 Punkt erhältlich.

Auch die Druckqualität hat sich weiter verbessert. So unterstützt Signum 3 »pair kerning« (Unterschneidung) und wartet mit höherer Druckgeschwindigkeit auf. Neben dem optionalen Querdruck lassen sich die Druckseiten zudem vergrößern und verkleinern.

Eine besondere Neuerung ist der eingebaute Vektor-Zeichenteil, in dem Sie Bit-Images bearbeiten oder gedrehten Text realisieren.

Im Archiv »Signum 3« finden Sie das voll funktionsfähige Programm. Lediglich das Speichern von Texten ist nicht möglich. Die Vollversion enthält zudem einen Fonteditor und einen Druckertreiber, den Sie in der nächsten TOS-Ausgabe finden. Zudem erhält der Käufer der Vollversion 15 Zeichensätze, einen Druckerspooler und 464 Seiten starkes Handbuch. Zur Bestellung verwenden Sie bitte die Anwortkarte auf Seite 67.

Begleitartikel ab Seite 14

Benötigt: ST/TT ab 1,5 MByte Speicher; alle monochromen Auflösungen, TT mittel und 320x200 Pixel

Rufus

Für alle, die sich jetzt gleich in die Welt der Mailboxen und Modems stürzen wollen: Das Archiv »Rufus« enthält die voll funktionsfähige Rufus-Version 1.10. Der Autor Michael Bernards hat sein Produkt runderneuert und hinsichtlich Leistung und Bedienungskomfort erheblich verbessert. So unterstützt das Programm bis zu vier von einander unabhängige serielle Schnittstellen (etwa bei TT oder Mega STE), die Sie nach Belieben konfigurieren.

Neben allen gängigen Terminalemulationen (VT 52, VT100, PC-ANSI) verfügt Rufus über verschiedene Übertragungsprotokolle, darunter auch das schnelle Z-Modem. Ein funktionelles Telefon register hilft Ihnen bei der Verwaltung der Mailboxnummern und wählt diese auch für Sie. Mit der eingebauten Kommandosprache automatisieren Sie wiederkehrende Abläufe.

Rufus ist Shareware. Benutzen Sie das Programm regelmäßig für Ihre Datenreisen, ist eine Shareware-Gebühr von 50 Mark an den Autor zu entrichten. Registrierte Anwender erhalten dann ein umfangreiches, auch für den Einsteiger leicht verdauliches Handbuch. Verwenden Sie zur Registrierung die Antwortkarte auf Seite 67.

Benötigt: ST/TT Begleitartikel ab Seite 114

Bild 2. Die Ferne lockt: Mit »Rufus« in die Welt des DFÜ

Fullscreen

Im Archiv »Fullscreen« finden Sie ein kleines Beispiel zur Programmierung eines Fullscreens. Bitte beachten Sie, daß diese Demo nicht auf monochromen Bildschirmen oder dem TT arbeitet. Der ebenfalls beigefügte Quelltext enthält einige spezielle Anweisungen für den Assembler »TurboAss« (TOS-Diskette 1/91), die sich jedoch leicht auf andere Programme umsetzen lassen.

Benötigt: ST/(E) mit Farbmonitor Begleitartikel ab Seite 94

TOS-Accessory

Bild 3. Neu bei TOSACC: Serielle und parallele Schnittstelle konfigurieren

Im dritten Teil der Serie erweitern wir das Accessory und zwei Einträge. Mit ihnen konfigurieren Sie die parallele und serielle Schnittstelle. Alle Quelltexte finden Sie im Archiv »TOSACC«.

Benötigt: ST/TT; Mindestauflösung 640 x 200 Pixel Beglaitartikel ab Seite 82

Programmieren

Zum Abschluß des Kurses »Software Schritt für Schritt« liefern wir Ihnen das fertige Projekt des Übersetzungsprogramms. Das Archiv »Engineering« enthält neben der Hauptanwendung alle Quelltexte und weitere Beispiele zur Datenkapselung- und abstraktion.

Das Archiv »Listings« enthält alle Quelltexte zur Rubrik »Tips und Tricks für Programmierer«.

Begleitartikel ab Seite 86

Makros

Weitere Makros für LDW-Powercalc enthält das gleichnamige Archiv. Mit ihnen steuern Sie den Ausdruck auf einem NEC P6/7.

Begleitartikel ab Seite 74

Anwender

Im Archiv »Anwender« finden Sie eine Kommando-Datei für Mortimer. Mit ihr wandeln Sie Adimens-Exportdateien in lesbaren ASCII-Text. Besitzen Sie kein Adimens, haben Sie auf diese Weise Zugang zum monatlichen Inhaltsverzeichnis, das sie auf jeder TOS-Diskette finden.

Begleitartikel ab Seite 56

Bild 4. Übersetzungen einmal einfach mit dem Modula-Projekt

Inhalt

Im Archiv »Inhalt« haben wir das Inhaltsverzeichnis der TOS-Ausga-be 1/92 als Adimens-Exportdatei gepackt. Bitte beachten Sie zur korrekten Einbindung das heiligende »READ.ME«.

So starten Sie die Programme

Wir speichern jeden Monat möglichst viele Programme auf der TOS-Diskette. Das Betriebssystem bietet auf einer zweiseitigen Diskette jedoch nur 720 KByte Speicherplatz. Um dennoch bis zu 1,7 MByte Programme, Tips und Tricks auf der Diskette unterzubringen, haben wir sämtliche Dateien zu einer nichtablauffähigen Version verkürzt. Diese müssen Sie vor dem Start in ihre ursprüngliche Form umwandeln. Dieser Vorgang läuft menügesteuert und beinahe vollautomatisch ab. Auf jeder TOS-Diskette finden Sie ein Menüprogramm. Dieses Programm arbeitet mit jeder ST/TT-Konfiguration, auf jedem Betriebssystem. Wir empfehlen zum bequemeren Arbeiten eine Festplatte beziehungsweise ein zweites doppelseitiges Laufwerk.

Legen Sie nun die TOS-Diskette in Laufwerk A: und starten Sie Ihren Computer. Das Hauptverzeichnis enthält folgende Dateien:

Name Beschreibung
ARCHIV Ordner mit gepackten Programmen
LIESMICH.TXT Wichtige Informationen zur TOS-Diskette
MENU.TOS Das Menü-Programm
MENU.INF Info-Datei für das Hauptprogramm
RAM258K RAM-Disk mit 256 KByte
RAM720K RAM-Disk mit 720 KByte

Die Datei »LIESMICH« gibt - falls notwendig - Hinweise zur korrekten Installation eines entpackten Programms.

Starten Sie das Menüprogramm. Auf Wunsch installiert dieses eine RAM-Disk, deren Größe der freie Speicher Ihres Computers bestimmt. Besitzen Sie einen Rechner mit 1 MByte Speicher und nur einem Laufwerk, entfernen Sie bitte alle Auto-Ordner-Programme und Accessories, da unser Programm in diesem Fall automatisch eine 720 KByte große RAM-Disk anlegt. Verwenden Sie einen Atari ST mit nur 520 KByte, ist die RAM-Disk auf 256 KByte beschränkt. Wichtig: Einige Programme der TOS-Diskette lassen sich ausschließlich mit mindestens 1 MByte Speicher entpacken!

Das Menüprogramm gibt eine Übersicht der auf der TOS-Diskette befindlichen Dateien. Im Textkasten sehen Sie die vom Programm unterstützten Funktionen.

Entpacken mit einem Laufwerk

Markieren Sie ein Archiv Ihrer Wahl und geben Sie als Datenlaufwerk A: an (siehe Textkasten). Über X entpackt das Programm zunächst die Dateien in die RAM-Disk (Laufwerk P:) und kopiert nach einer Meldung auf Diskette. Halten Sie sich stets zwei formatierte Datendisketten bereit, um alle Archive zu entpacken. Entpacken Sie auf diese Weise alle anderen Archive. Mit Q kommen Sie zurück zum Desktop.

Entpacken mit einer Festplatte

Besitzer einer Festplatte benötigen keine RAM-Disk. Wählen Sie eine Partition mit etwa 1,5 MByte freiem Speicher als Datenlaufwerk, markieren Sie alle gewünschten Archive und entpacken Sie diese mit X. Mit Q gelangen Sie wieder zum Desktop.

Ordnung muß sein

Jedes Archiv findet in einem eigens auf dem Datenlaufwerk angelegten Ordner Platz. Dies dient lediglich der besseren Übersicht.

Bei Problemen und Fragen zur TOS-Diskette stehen wir über die Hotline am Mittwoch von 15 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0 81 06 - 33 9 54 zur Verfügung. (ah)

Defekte Disketten schicken Sie bitte an:
Leserservice TOS
Kennwort: Diskette 2/92
Innere-Cramer-Klett-Str. 6
8500 Nürnberg 1

Die Tastaturbefehle

Taste Wirkung
I Zeigt den Inhalt eines Archivs
L Bestimmt das Laufwerk, auf dem die entpackten Dateien gespeichert werden
M (De)-Selektiert ein Archiv
Q Programmende
X Entpackt selektierte(s) Archiv(e)


Aus: TOS 02 / 1992, Seite 128

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite