Hewson Software - Es begann mit dem ZX-81 im Schlafzimmer
Hewson hat heute einen wohlklingenden Namen bei den Computerspielern. Dabei begann alles
ganz klein, und zwar im Schlafzimmer von Andrew Hewson mit einem ZX 81, jenem schon
legendären Rechner, der für die damalige Zeit eine sensationelle Leistung zu einem ebenso
sensationellen Preis in die Wohnstuben brachte.
Andrew Hewson schrieb Bücher, unter anderem "Tips und Tricks für den ZX 81 " und "Die 40
besten Maschinensprache-Routinen für den ZX-Spectrum". Der Vertrieb seiner Werke erfolgte
von besagtem Schlafzimmer aus per Kleinanzeigen in Computerzeitschriften. Jede dieser
Offerten enthielt einen Vermerk, in dem Hewson den Lesern anbot, ihre selbstgeschriebenen
Programme zu begutachten und zu vertreiben. Hauptberuflich war er damals noch beim
hydrologisehen Institut in Wallingford beschäftigt. Das erste Spiel, das eintraf, war "Pilot" von
Mike Male für den ZX 8 1. Freilich waren die damaligen Games noch weit entfernt vom
heutigen Standard. Nur grüne und rote Bildschirme gaben den Hintergrund ab. Dennoch war
dies der Beginn einer steilen Aufwärtsentwicklung von Hewson.
Im Jahre 1981 trat Andrews Bruder Gordon in die Firma ein. Weitere Spiele wurden vermarktet,
darunter "Nightflight" und "Heathrow Air Trafic Controi" von Mike Male und "3DSpace-Wars"
von Steve Turner.
Seit dieser Zeit brach die Kette der neuen Veröffentlichungen nicht mehr ab. Bereits 1982 war
ein Umzug erforderlich, und im Januar 1984 wurden schon wie. der neue Räumlichkeiten
gesucht. Hewson brachte vor allem Spiele für den Spectrum den C64 und die CPCs heraus.
Dabei wurde weniger auf Masse als auf Qualität geachtet. An fang 1984 installierte Hewson sein
eigenes Schnellkopiergerät, um auch in dieser Hinsicht die Qualität der Produkte unter Kontrolle
zu haben.
Wenige hervorragende Programme begründeten den Ruf der Firma. "Avalon", "Southern Belle",
"Uridium" und "Firelord" gehören dazu. Derzeit sind es knapp 20 Spiele, die das Hewson-Label
tragen. Mit "Ranarama" wurde im Herbst letzten Jahres auch der Atari ST in die Reihe der
Computer aufgenommen, die das Unternehmen mit Software versorgt.
Zwei Programmierer sind bei Hewson fest angestellt. Dominic Robinson, Autor von "Pyracurse"
und "Zynaps", trat 1985 nach seinem Studium der Computerwissenschaft in die Firma ein. John
Cunning, durch sein Studium der angewandten Elektronik ebenfalls einschlägig vorbelastet, kam
1986 zu Hewson und setzte unter anderem Steve Crows "Firelord" auf den C64 um. Hinter
"Impossaball" steht John Phillips, der neueste Zuwachs im Team, "Exolon", der Hewson-
Bestseller von 1987, stammt von Raffaele Cecco, einem Programmierer italienischer
Abstammung, der sich seine Kenntnisse selbst angeeignet hat. Er hat auch das ältere "Equinox"
geschrieben. Mark Kelly besitzt mit Arcanum seine eigene Firma, ist aber auch für Hewson
tätig. Er arbeitet zur Zeit an "Marauder", das im Laufe dieses Jahres auf den Markt kommen
soll.