← ATARImagazin 09 / 1989

Editorial: Videospiele fĂŒr die Massen

Die Videospielindustrie boomt! Auch ATARI hat natĂŒrlich ein starkes Interesse an diesem Markt. In den letzten Jahren hat ATARI im Videospielkonsolenmarkt große Anteile an Sega und Nintendo verloren. Das soll sich jetzt Ă€ndern.

ZunĂ€chst einmal gibt es eine neue Konsole, die mit dem alten VCS kompatibel ist, aber etwas bessere FĂ€higkeiten besitzt. Dies ist aber nur der Anfang. Dazu kommt nĂ€mlich schon im August (zumindest in den USA) ein tragbares Videospiel, dessen Daten wirklich phantastisch klingen. Die CPU dieser Spielekiste lĂ€uft mit flinken 16 Mhz und ist damit doppelt so schnell wie ein ST. Die Auflösung ist mit 160x102 Punkten zwar nicht gerade wahnsinnig hoch, dafĂŒr hat der Spieleprogrammierer auf dieser Maschine aber 16 von 4096 Farben zur freien VerfĂŒgung. HardwaremĂ€ĂŸiges Scrolling und Sprites vereinfachen zudem die Programmierung von Spielen.

Auch der Sound kann sich hören lassen: Mit 4-Kanal-Stereo-Sound kommt dieses kaum videokassettengroße KĂ€stchen schon fast an die QualitĂ€t eines Amigas heran. Das tollste ist aber das Speichermedium: Auf die sogenannten Game-Cards passen sage und schreibe 2 Megabyte! Das lĂ€ĂŸt selbst fĂŒr sehr große Spiele viel Platz. Die 64 KB RAM-Speicher reichen fĂŒr ein Spielesystem vollstĂ€ndig aus. Schon jetzt sind Spiele fĂŒr diesen kleinen Riesen vorhanden. Die amerikanische Firma Epyx hat schon eine ganze Palette fertiggestellt. Das "Advantage" getaufte tragbare Videospiel wird in den USA fĂŒr ca. 150 Dollar verkauft werden.

Auch auf dem Markt der nichttragbaren Videospiele hat ATARI Großes vor. Geplant ist eine Konsole auf ST Basis (aber wahrscheinlich nicht ST-kompatibel), die zusĂ€tzlich wichtige Videospielfeatures enthĂ€lt. Auch soll die CPU wesentlich höher getaktet sein als beim ST. Auch hier tut sich also eine Menge.

Bleibt nur noch abzuwarten, wann die angekĂŒndigten Produkte in den GeschĂ€ften erhĂ€ltlich sein werden.

Mit ProgrammiergrĂŒĂŸen,
Arnd Rosemeier, Redakteur