
Lohnt es sich, statt fertigem Zubehör BausÀtze zu kaufen? Wir testen, ob man beim Selberbauen wirklich Geld spart und welche Kenntnisse man braucht.
Wer heute elektronisches Zubehör fĂŒr seinen Computer kaufen möchte, kann aus einem riesigen Angebot genau das Richtige fĂŒr seinen Zweck aussuchen. Einsteckfertiges Computerzubehör gibt es ganze RegalwĂ€nde fĂŒllend. Vom einfachen Resetknopf bis hin zur Speichererweiterung hĂ€ngt dort alles fein sĂ€uberlich eingetĂŒtelt. Nur noch bezahlen, auspacken, einstecken und die Sache funktioniert. Doch leider hat die Sache einen Haken: Oft ist das Zubehör so teuer, daĂ man auf die eigentlich nötige Erweiterung verzichten muĂ. Hier lockt das riesige Angebot des Elektronikversandhandels. BausĂ€tze aller Art reizen das "Selber machen" - GefĂŒhl. Doch nicht nur das Zusammenbasteln, sondern auch der zum Teil attraktive Preis (oft nur die HĂ€lfte eines FertiggerĂ€tes) spielt eine wichtige Rolle beim Kauf.
Wer sich fĂŒr BausĂ€tze und anderes Computerzubehör in Teilen interessiert, wird zuerst einmal die umfangreichen Kataloge der Anbieter wĂ€lzen. Nicht nur Erweiterungsplatinen, sondern auch Laufwerke oder gar Monitore bekommen Sie als Bausatz, ohne GehĂ€use oder leicht defekt, angeboten.
Viele Teile - ein Ganzes
Wir haben verschiedene BausĂ€tze bestellt und ausprobiert: Neben der Bastelei fĂŒr den C 64/128 waren auch verschiedene Monitore und Laufwerke dabei. Das Verfahren bei der Bestellung Ă€hnelt sich bei allen Elektronik- VersandhĂ€usern: Sie können zwischen telefonischer oder schriftlicher Bestellung wĂ€hlen. Damit die Auftragserteilung zĂŒgig abgewickelt wird (und Sie Telefonkosten sparen), sollten Sie sich die Bezeichnungen und Bestellnummern der Artikel notiert haben. je nach Auftragslage dauert es zwischen ein und drei Wochen, bis der Postbote das Paket per Nachnahme liefert.
Den Einzelteilen liegt in dem meisten FĂ€llen keine ausfĂŒhrliche Bauanleitung bei, sondern nur kopierte Seiten, die den BestĂŒckungsplan sowie eine stichwortartige Anleitung enthalten. Da diese Ausstattung fĂŒr einen Einsteiger recht mager ist, weisen die Versender von BausĂ€tzen darauf hin, daĂ sie Grundkenntnisse im Umgang mit elektronischen Bauteilen voraussetzen. Sie mĂŒssen also zum Beispiel wissen, wie man lötet und daĂ manche elektronische Bauteile extrem hitzeempfindlich sind. Sonst kann es passieren, daĂ Transistoren oder ICs den Hitzetod sterben, wenn man ihnen mit der Lötpistole zu Leibe rĂŒckt.
Falls Sie dieses Grundwissen noch nicht haben, sollten Sie sich mit einem Freund zusammentun, der bereits Erfahrung beim Elektronikbasteln hat. Er kann Ihnen helfen und auch ein paar Tricks verraten, damit Ihnen das neue Hobby richtig SpaĂ macht, Und wenn die Platine dann fertig bestĂŒckt ist und auch funktioniert, können Sie mit Recht stolz auf sich sein. Wer sich in der Elektronik bereits auskennt, ist natĂŒrlich fein raus. Sie brauchen keine aufwendige Anleitung, der BestĂŒckungsplan reicht zum Arbeiten voll aus. Auch ist hier schon das richtige Werkzeug vorhanden, so daĂ der Zusammenbau in Minutenschnelle geschehen ist. Sie sparen nicht nur Geld, sondern können das GerĂ€t sogar an die eigenen BedĂŒrfnisse anpassen, indem Sie zum Beispiel das GehĂ€use oder die KabellĂ€nge so auswĂ€hlen, wie Sie es brauchen.
Probleme dagegen bereiten Zubehörteile wie Laufwerke oder Monitore, die "leicht defekt" und mit "Schaltplan" verkauft werden. Oft liegt hier nur ein kopiertes, schlecht lesbares Blatt bei, meist noch in englischer Sprache. Wer es schafft, diese GerĂ€te wieder in einen benutzbaren Zustand zu versetzen, kann sich wahrlich zu den Kennern und Könnern zĂ€hlen. Ohne Fachkenntnisse und die entsprechende AusrĂŒstung wird die Investition in solche "Angebote" schnell ein Flop.
Wenn Sie sich zu den BausĂ€tzen noch die PlastikgehĂ€use bestellen, liegen Sie mit dem Gesamtpreis ganz in der NĂ€he von FertiggerĂ€ten. Wenn Sie Wert darauf legen, so wenig Geld wie möglich auszugeben, dann bummeln Sie doch mal durch die Elektronik-FachgeschĂ€fte oder KaufhĂ€user. Dort gibt es GehĂ€use in allen GröĂen und Formen. AnschluĂlöcher bohren, Schalter einbauen und beschriften mĂŒssen Sie dann zwar selbst, aber das macht den Reiz eines Eigenbaus aus.
BausĂ€tze sind also vor allem fĂŒr geĂŒbte Bastler gedacht. Diese sparen durch die eigene Arbeit bares Geld. Wer mit dem Lötkolben noch nicht so gut umgehen kann, sollte sich auf jeden Fall Hilfe bei einem Bastler holen, dann macht's auch mehr SpaĂ, Nur wer auf ein perfektes ĂuĂeres der GerĂ€te Wert legt, dazu nicht viel Zeit hat und auch keine Bastelerfahrung, sollte besser FertiggerĂ€te kaufen. rz