# Windows Paint
Als kostenloses Zusatzprodukt zu Windows steht Paint, ein pixelorientiertes Malprogramm, sofort zur Verfügung. Es eignet sich hauptsächlich für einfache Zeichnungen. Farbe fehlt völlig, lediglich einige Füllmuster stehen zur Verfügung. Ansonsten bietet Paint die Standard-Werkzeuge: Kreise, Rechtecke, Quadrate, Ellipsen oder Polygone. Sogar einfache 3D-Objekte lassen sich mit einem speziellen Werkzeug (das Symbol dafür stellt einen räumlichen Würfel dar) kreieren. An verschiedenen Schriftarten stehen alle unter der Benutzeroberfläche Windows installierten Zeichensätze (Times, Courier, Helvetica, Palatino) zur Verfügung. Diesen Schriften lassen sich noch verschiedene Attribute (wie fett, kursiv oder unterstrichen) zu weisen. Paint erzeugt ein Dateiformat, das von vielen Grafik-Programmen unter Windows verstanden wird.
Steckbrief
Windows Paint
Typ: Pixelorientiert
Besonderheiten:
- 3D-Tool
- weiterverwendbares Format
Vorteile:
- Einbindung in Windows
- Schriftmanipulation
Nachteile:
- keine Farben
- kein Gitterraster
Einsatzempfehlung:
für kleine Skizzen bestens geeignet
Hersteller/Vertrieb: Microsoft
Preis: 520 Mark (f. Windows/286)
# DPaint II
Enorme Farbenpracht bietet DPaint dem PC-Anwender. Die bereitgestellte Standard-Farbpalette läßt sich verändern, Farbverläufe sind mit einer VGA-Karte kein Problem. Auf Tastendruck werden Farben über das Bild gerollt, es entsteht der Eindruck einer fließenden Bewegung. Die Farben lassen sich nicht nur frei wählen, sondern auch nach Belieben verändern. Die wichtigste Funktion im ganzen Programm ist die Pinselfunktion. Ein beliebiger Bildschirmausschnitt läßt sich zu einer Pinsel-Datei erklären und sogar speichern. Häufig verwendete Elemente sind damit in Form von Pinsel-Dateien ständig parat. Dabei können diese Elemente vergrößert, verkleinert, gedreht, verzerrt oder gebogen werden. Daneben bietet DPaint natürlich die Standard-Werkzeuge für Rechtecke und Kreise. Mit seiner Vielfalt an Funktionen ist DPaint ein umfangreiches Werkzeug für kreative Künstler.
Steckbrief
DPaint II-PC
Typ: Pixelorientiert
Besonderheiten:
- beliebige Pinsel
- Farbverläufe
- eigenes Programm für Hardcopies auf Festplatte
Vorteile:
- unterstützt alle Grafikmodi bis VGA
- Amiga-kompatibles Dateiformat
- eigenes Konvertierungsprogramm
Nachteile:
- benötigt viel Speicherplatz
Einsatzempfehlung:
für farbenprächtige Bilder, Nachbearbeitung von gescannten Vorlagen
Hersteller/Vertrieb: Markt & Technik
Preis: 299 Mark
PC-Atelier
PC-Atelier eignet sich in erster Linie für den Einsteiger in Sachen Computer-Grafik. Das Programm bietet alle Werkzeuge in Pull-Down-Menüs an. Wer will, kann Werkzeugleisten auf dem Bildschirmrand anzeigen lassen. Die Leisten beziehen sich dann beispielsweise auf die Pinselfunktion, bieten in diesem Fall eine Auswahl an Pinselformen. PC-Atelier kann markierte Bildschirmbereiche drehen, kopieren, verschieben und deren Größe ändern. Dazu kommen hervorragende Funktionen für die Schriftmanipulation. Die Schriftgröße beispielsweise stellt man in PC-Atelier in einem komfortablen Fenster ein; auch der Neigungswinkel für kursive Darstellungen kann hier festgelegt werden. Farben lassen sich manipulieren und für Vorder- und Hintergrund getrennt einstellen. Das Programm erzeugt neben einem eigenen Format GEM-kompatible IMG-Dateien, die PC-Atelier auch aus GEM übernehmen kann.
Steckbrief
PC-Atelier
Typ: Pixelorientiert
Besonderheiten:
- Druckertreiber individuell anpaßbar
- Übernehmen und Erzeugen von IMG-Dateien
Vorteile:
- Farben manipulierbar
- Schriften beliebig groß
- einfache Bedienung über Fenster und Pull-Down-Menüs
- zahlreiche Pinsel
- Strichstärke manipulierbar
Nachteile:
Einsatzempfehlung:
Für einfache Zeichnungen und Textgestaltung bestens geeignet
Hersteller/Vertrieb: Schneider Data
Preis: 198 Mark