← ST-Computer 11 / 1989

BĂŒcher

Aktuelles

Das Atari-ST 1x1

Volker Ritzhaupt
Das Atari-ST 1x1
Ein Leitfaden fĂŒr AnfĂ€nger und Fortgeschrittene
Heidelberg 1989,
Application Systems
320 Seiten
DM 49,-
ISBN 3-9801834-3-2

Ritzhaupt will mit seinem Buch „mehr sagen, als die Bedienungsanleitung hergibt“, wendet sich also an den AnfĂ€nger, der die ersten Schritte mit seinem ST machen will. Dementsprechend beschĂ€ftigt sich der erste grĂ¶ĂŸere Teil des Buchs mit dem Desktop, Fenstern und Mausfunktionen. Es geht weiter mit einer ausfĂŒhrlichen EinfĂŒhrung in die grundlegenden Funktionen wie Dateien kopieren, löschen und umbenennen sowie Formatieren.

Je ein spezielles Kapitel haben die Fileselectbox und die Installation und Benutzung der Festplatte erhalten. Die von ATARI mitgelieferten Systemprogramme, wie das Control-Accessory, werden anschließend beschrieben, worauf der erste Teil des Buches mit einigen kleinen Tips zur ST-Benutzung endet.

Diese circa 200 Seiten können sehr gut die Original-Anleitung ersetzen. Sie sind fĂŒr den AnfĂ€nger geschrieben, gehen auf mögliche Fehlerquellen ein und leiten den AnfĂ€nger durch ausgiebige Bebilderung mit Bildschirmausschnitten sorgfĂ€ltig durch die ersten Stunden mit dem ST.

UnterstĂŒtzt wird der Text durch Symbole am Rand, die z.B. darauf hinweisen. daß hier ein warnender Hinweis oder eine Tastatureingabe zu finden sind. Die Systematik der Symbole leidet etwas durch zu viele verschiedene Sinnbilder, die zu oft eingesetzt werden.

Im zweiten Teil gibt Ritzhaupt Empfehlungen fĂŒr den Kauf von Anwenderprogrammen und will das vorhandene Angebot durch Empfehlungen fĂŒr die verschiedenen Bereiche dem Einsteiger nĂ€herbringen. Der Anwender wird aufgeklĂ€rt ĂŒber den Kauf von Programmen und den Support, der per Registrierungen geboten wird. Schließlich fehlt auch nicht die Anmahnung, Raubkopien nicht zu benutzen.

Die Auswahl der Anwendersoftware kann leider keine konkrete Hilfestellung bieten, dafĂŒr sind die Beschreibungen zu kurz und die Auswahl zu unvollstĂ€ndig. Auch kann nicht verleugnet werden, daß sich die Produktpalette von Application Systems fast komplett wiederfindet und bestimmte wichtige Konkurrenzprodukte nicht zu finden sind. Dieser circa 30 Seiten starke Teil kann also keineswegs die Informationen aus Fachzeitschriften ersetzen und wird auch in absehbarer Zeit deutlich an AktualitĂ€t verloren haben.

Die restlichen 70 Seiten dienen als Nachschlageteil mit Glossar und Register. Im Glossar werden circa 160 Begriffe in wechselndem Umfang dargestellt. Die Schlagworte reichen von Absturz bis Zugriffspfad und stellen eine annehmbare Auswahl dar, auch wenn sie lange nicht vollstĂ€ndig sind. Einige Bereiche sind inkonsequent abgedeckt, so erscheint zwar die eher unĂŒbliche AbkĂŒrzung „PCL“ fĂŒr die Seitenbeschreibungssprache von HP-Laserjet-Laserdruckern, „PostScript“ wird jedoch nicht genannt.

Die KurzerlÀuterungen enthalten das wesentliche zu einem Begriff und sollten dem Einsteiger ein gutes Grundwissen bereitstellen. Das Register ist mit acht Seiten umfangreich und brauchbar geraten.

Manchmal fallen im Buchtext Ungenauigkeiten auf: An einer Stelle ist eine Festplatte „um ein Vielfaches empfindlicher als eine Diskette“, an einer anderen steht, daß „Festplatten ja zuverlĂ€ssiger speichern als Disketten“. Einige Passagen sind recht inhaltsleer geraten, so die Bitte, Briefe an Software-HĂ€user nicht zu „vernageln“ oder die drei Seiten einer Auswahl von Public Domain-Programmen, deren Beschreibungen z.B. nicht ĂŒber „diverse Hardcopyroutinen“ hinausgehen.

Sprachlich ist das Buch in einem lockeren Umgangston gehalten und versucht sich von einer rein technischen Anleitung abzuheben. Insgesamt ist der Stil gelungen, schwankt allerdings an einigen Stellen doch zu sehr zwischen Ă€ugen zwinkerndem Witz, flapsigen Einlagen und freundlichem, leichtverstĂ€ndlichem Stil fĂŒr den Einsteiger, der lernen will. Eine StilblĂŒte soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: sie ist aber keineswegs typisch: „Klicken Sie keinesfalls auf OK. wenn die Meldung nicht lautet: von A: auf H Sonst kopieren Sie die leere auf die volle Diskette i das wĂ€re schade)“

Aber dennoch: „Das Atari-ST 1 x 1“ ist ein Buch, das sich hervorragend fĂŒr den AnfĂ€nger eignet, der ohne grĂ¶ĂŸere Computer-Kenntnisse vor seinem neuen ST sitzt. Mit der EinfĂŒhrung in die Desktop-Benutzung werden die Defizite des Original-HandbĂŒchleins ausgeglichen, und mit dem Nachschlageteil sind wichtige Informationen einfach abzurufen. Eigentlich ein typisches Geschenkbuch. dem erfĂŒllten Geburtstagswunsch beizulegen.

RT