Hallo Spiele-Fans,
Under Pressure
Electronic Zoo, Spiele-Software-Firma aus England, kĂŒndigt groĂe Neuigkeiten fĂŒr den Herbst 1991 an. Vorgestellt werden: Magic-Garden (30.Sept), Cardiaxx (30.Sept), Son of Zeus (30.Okt.) und Under Pressure (30.November).
Bei Magic-Garden geht es um einen Gnom, der die Aufgabe hat, einen Garten zu bewirtschaften und ihn in ein Blumenmeer zu verwandeln. Dieses total gewaltlose Spiel bietet farbenprĂ€chtige Grafik und vielfĂ€ltigen SpielspaĂ.
Cardiaxx versetzt den Spieler in das Jahr 3151. In typischer Shoot-Em-Up-Manier muĂ er sich den Weg mit seinem Raumschiff durch diverse Gefahren bahnen. Sehr schnelles horizontales Scrolling und digitalisierte Sprach-ausgabe sind die besonderen Kennzeichen dieses Weltraum-Baller-Spiels.
Son of Zeus
In Son of Zeus (Sohn des Zeus) geht es um das alte Griechenland. Der Held des Spiels, Herakles, muĂ viele gefĂ€hrliche Abenteuer bestehen, um 12 StĂŒcke eines zerschmetterten Zaubersteins zu finden und zusammenzufĂŒgen. Dabei fĂŒhrt es ihn kreuz und quer durch Griechenland. Verschiedenste Waffen und kĂ€mpferische FĂ€higkeiten stehen ihm dabei zur VerfĂŒgung.
Black Sect
Ein weiteres farbenfrohes und horizontal scrollendes Spiel verspricht Under Pressure zu werden. Als junger, aber unerfahrener KĂ€mpfer hat man die Aufgabe, seine entfĂŒhrte Freundin aus den HĂ€nden einer Bestie zu befreien. 8 verschiedene Levels gilt es zu ĂŒberstehen, wobei KampfstĂ€rke und Erfahrungswerte stetig ansteigen. Viele verschiedene Waffen sind zudem nĂŒtzlich, das gefĂ€hrliche Vorhaben zu einem Happy-End zu bringen.
Auch aus Frankreich sind Neuheiten zu erwarten. Lankhor kĂŒndigt fĂŒr Oktober/ November das Abenteuerspiel Black Sect an. Es kommt nicht oft vor, daĂ ein Computer-Game in deutschen Landen spielt. Black Sect wartet mit 34 verschiedenen SchauplĂ€tzen auf (17 innerhalb und 17 auĂerhalb von GebĂ€uden), ist komplett ĂŒber Symbole bedienbar und bietet die Möglichkeit, Objekte mit einer Lupe genauer zu untersuchen. Landschaften und Umgebung Ă€ndern sich mit der Tages- sowie Jahreszeit.
DARKMAN
8
âââââââ
Grafik
âââââââ
Sound
ââââââââ
Motivation
Ocean kommt mit einer weiteren Universal-Picture-Filmumsetzung. Der Name: Darkman. Peyton Westlake, ein brillanter Wissenschaftler, arbeitet an einer unglaublichen Entdeckung: synthetischer Haut. Er fĂŒhrte eigentlich ein ganz normales Leben, bis er eines Tages von sadistischen Kriminellen fĂŒrchterliche Verbrennungen beigebracht bekam. Zwar spĂŒrt er mittlerweile keine physischen Schmerzen mehr, lebt aber seitdem einsam und zurĂŒckgezogen mit RachegefĂŒhlen. âDas Verbrechen hat einen neuen Feindâ. Darkman kommt, um seine verlorene Liebe wiederzufinden und seine wissenschaftlichen Experimente fortzusetzen.
Dieses Action-Spiel von Ocean lĂ€Ăt sich sehr gut spielen und muĂ mit zu den besten Filmumsetzungen gezĂ€hlt werden. Es werden einige Sequenzen aus dem Film sehr akkurat wiedergegeben. Eine der ersten PrĂŒfungen, die Darkman bestehen muĂ, ist, sich eine neue IdentitĂ€t zuzulegen. Dies wird erreicht, indem er Fotos von Gesichtern diverser Schurken macht, die an verschiedenen Stellen innerhalb eines Hochhauses auftauchen. Werden 70% der Sammlung von Bildern erreicht, ist der Spieler im GeschĂ€ft. Der Rachefeldzug startet in China-Town. Dort mĂŒssen plĂŒndernde Kriminelle durch gezielte SchlĂ€ge und Tritte auĂer Gefecht gesetzt werden.
Alle ĂŒberwĂ€ltigten Gangster verlieren kleine Pakete, die der Spieler aufsammeln sollte. Sie geben ihm einiges der verbrauchten Kraftreserven zurĂŒck. Am Ende dieses Levels trifft man auf âDurantâ, dessen Aktentasche mit Geldinhalt man sich aneignen muĂ. Danach findet man sich als Gefangener in einer Fabrik wieder. In einer an âRobo-Copâ erinnernden Umgebung heiĂt es nun, weitere Bösewichter zu eliminieren und, wie bei einem guten Plattformspiel auf verschiedenen Ebenen, ĂŒber bewegliche Rampen und auf Leitern bis zum Dach vorzudringen. Dort versucht âDurantâ, mit einem Helikopter zu flĂŒchten. Wagemutig hĂ€ngt man sich an das Seil, das vom Hubschrauber herabhĂ€ngt. NatĂŒrlich versucht der Schurke, die unfreiwillige Last am Seil loszuwerden, und man braucht sehr viel Geschick, um diese Situation heil zu ĂŒberstehen. Ist dies geschafft, folgt das groĂe farbenprĂ€chtige Finale, dessen Einzelheiten wir hier nicht vorwegnehmen wollen.
ddf/CM
M.U.D.S.
10
âââââââ
Grafik
âââââââ
Sound
âââââââââ
Motivation
Ausgeschrieben heiĂt Rainbow Artsâ Fantasy-Sportspiel âMean Ugly Dirty Sportâ. Zu deutsch: âGemeiner, hĂ€Ălicher, schmutziger Sportâ. Jede dieser Eigenschaften trifft zu. Das wird glaubhaft, wenn man sich die Athleten der rauhen Mannschaftssportart nĂ€her anschaut: lauter HĂ€ftlinge, die in den ĂŒberfĂŒllten GefĂ€ngnissen lĂ€stig werden. Der Spieler wird zum Allround-Manager seines Teams. Sein Aufgabenbereich zerfĂ€llt in einen ĂŒberwiegend organisatorisch-strategischen Part und in einen Action-Teil, wo er auch in den Wettkampf eingreifen darf. In der Vorbereitungsphase stellt er die Gesetzlosen unterschiedlichster Rassezugehörigkeit zu einer schlagkrĂ€ftigen Mannschaft zusammen. Nach dem Motto: âMachen Sie das Beste aus Ihrem Typâ wird jeder HĂ€ftling gemÀà seinen körperlichen QualitĂ€ten eingesetzt. Aerodynamisch geformte HĂ€nflinge eignen sich als LĂ€ufer, wĂ€hrend kurzbeinige Kraftprotze zwar Gegner plattschlagen, ihnen aber schlecht mit dem Ball davonrennen können. Zu den vorhandenen Spielern besorgt man sich weitere, zum Beispiel auf dem Sklavenmarkt. Um den goldenen Eimer zu erlangen, mĂŒssen alle gegnerischen M.U.D.S.-Teams ĂŒbertrumpft werden. Der Manager hat indessen viel zu tun: Hotelzimmer fĂŒr seine Jungs besorgen, gegnerische Spieler in der Kneipe aushorchen und Konkurrenten bestechen. So sichert man den Sieg der eigenen Mannschaft. Sogar der Ball nimmt gern ein paar Spargroschen an und verhĂ€lt sich im Wettkampf entsprechend parteiisch; der Ball ist ĂŒbrigens ein kleiner Saurier, der sich im Spiel zu einer Kugel zusammenrollt. Auch die eigenen Spieler brauchen etwas vĂ€terliche Zuwendung. Ab und zu mal eine Runde Bier - sowas hĂ€lt die Spieler bei Laune und salbt die Psyche. Und glĂŒckliche Spieler sind bessere Spieler, das weiĂ ja jeder Coach. Deswegen wettet er auch auf seine Mannschaft. Falls dies ein paarmal danebengegangen und die eigene Kasse nur noch ein gĂ€hnendes Loch ist, mag keine Bank mehr ein Risiko eingehen. In diesem Falle pumpt man Kredithaie an. Es versteht sich, daĂ die Zinsen hier schwindelerregend hoch sind und der Bankrott mehr oder minder vorprogrammiert ist. Soweit die geschĂ€ftliche Seite. Wer das zu kompliziert findet, kann sich auf die rein sportliche Seite von âM.U.D.S.â beschrĂ€nken. Am Bildschirm betrachtet man das Stadion von oben, wobei die grafische Darstellung der Spieler sich ziemlich dĂŒrftig ausnimmt. Unten erstreckt sich eine Art FuĂballfeld. Als Tore dienen Eimer, in die die Spieler den Saurier-Ball zu kicken versuchen. Die Spielregel lautet: keine Regeln! TĂŒcke, BrutalitĂ€t, Gemeinheit - bei M.U.D.S. ist alles erlaubt, was wehtut.
DarĂŒber sollte man in diesem Rugby-Ă€hnlichen Spiel jedoch nicht die Strategie vergessen. NatĂŒrlich kann die Taktik einfach darin bestehen, möglichst viele Gegner spielunfĂ€hig zu schlagen. Wenn auch die Ersatzspieler des Gegners âaufgebrauchtâ sind, kassiert die eigene Mannschaft die Lorbeeren. Falls die Konkurrenten noch fieser, hĂ€rter und ĂŒbler - also besser - spielen, gibt es nur noch die Möglichkeit, den Schiedsrichter zu bestechen. Diese einfluĂreiche Persönlichkeit dĂŒrfte entfernt mit den uns bekannteren Fröschen verwandt sein. Kommentare zum Spiel drĂŒckt der Schiedsrichter mit seiner arteigenen Zeichensprache aus, mit der man sich als Unkundiger erst einmal vertraut machen muĂ. Das Spielkonzept von âM.U.D.S.â mag sich verzwickt anhören. Dank der luxuriösen, einfachen Steuerung lĂ€Ăt es sich jedoch prima spielen. Die Grafiken sind bunt und voller lustiger Kleinigkeiten. Rainbow Arts hat das originelle Spielkonzept hervorragend in Szene gesetzt. Nicht zu vergessen sei dabei der Sound. Kritisieren lieĂe sich höchstens, daĂ man das motivierende Spiel zu zweit nur im Action-Modus spielen kann. Der strategische Anteil kann nur alleine bestritten werden. Schade! Aber auch so ist âM.U.D.Sâ ein fantastisches Sportspiel. Fans, die schon âGrand Monster Slamâ faszinierte, werden sich auch an âM.U.D.Sâ gar nicht sattspielen können.
CBO
DEMONIAK
8
ââââââââ
Grafik
âââââ
Sound
âââââââ
Motivation
Die Meldung âYou donât need to use this wordâ kann ganz schön nerven. Mit diesem Satz beschwert sich der recht intelligente âDemoniakâ-Parser ĂŒber ein Wort, das er nicht versteht. VerstĂ€ndnisschwierigkeiten also auf beiden Seiten. Palace Software versucht trotzdem, sein schwieriges englisches Text-Adventure auch auf dem Kontinent zu verkaufen. Adventure-Cracks, die in Englisch topfit sind und eine echte Herausforderung suchen, können es jedoch wagen. Ihr Gegner heiĂt Demoniak. Dieser eroberungswĂŒtige Typ kommt aus dem All jenseits der MilchstraĂe. Um diese in seine Gewalt zu bekommen, schafft er sich mit einer gigantischen Bombe einen Durchschlupf in unser milchiges Sternensystem. Die schlauesten Köpfe sinnen ĂŒber eine Rettung nach. Doc Cortex verfĂ€llt schlieĂlich auf eine magische Bombe, die das riesige Loch wieder verstopfen könnte. Und das muĂ passieren, bevor die auĂerirdischen Geschwader hindurchschwirren, um in unseren Galaxien zu randalieren. Typisch Adventure: die zauberkrĂ€ftige Bombe liegt natĂŒrlich nicht hĂŒbsch ordentlich im Regal, sondern ist in drei StĂŒcke gebrochen. WeiĂ der Teufel, in welchen Teilen der Abenteuerwelt die BruchstĂŒcke vor sich hinrosten! Vier tolle Typen wollen sie fĂŒr den klugen Doc finden. Jeder der Helfer besitzt ungewöhnliche FĂ€higkeiten, die bei der Suche nach der Bombe und bei der Verteidigung gegen Demoniaks Leute nĂŒtzen. Madlock kann zaubern, Flame verbrennt Feinde in einem gleiĂenden Strahl, Sondra liest in den Gedanken. Und Johnny Sirius ist so eine Art Universalheld: kĂŒhn, intelligent, kĂ€mpferisch - natĂŒrlich nur, wenn der lenkende Spieler entsprechend handelt. Mit dem Befehl âbecome Madlockâ erlebt man alles aus der Sicht des Zauberers. NatĂŒrlich darf der Spieler sich in alle möglichen Personen hineinversetzen, nicht nur in die vier Helden. Weitere Handlungsmöglichkeiten lassen sich aus der Verbenliste im Handbuch entnehmen. Mal abgesehen davon, daĂ es im ganzen Spiel nur um die zehn Grafiken gibt, ist âDemoniakâ optisch gut aufgemacht. Farben sorgen fĂŒr Ăbersicht. In der obersten Anzeige steht, in wessen Körper man gerade steckt, und darunter, wo man sich gerade auf hĂ€lt. Ferner wird mitgezĂ€hlt, wieviel Lösungsschritte bereits erfolgten. Und natĂŒrlich gibt es ein Ein- und Ausgabefenster fĂŒr Text. WĂ€hrend man Sondra steuert, lĂ€Ăt sich ein weiteres Window öffnen: das Fenster zum Gedankenlesen. Wirklich witzig, zu erfahren, was in den Köpfen von Freund und Feind so vorgeht! Damit gerĂ€t âDemoniakâ zu einem Ă€uĂerst interessanten und verwickelten Textabenteuer. Nur schade, daĂ es nicht in deutscher Sprache erhĂ€ltlich ist - der verwendete englische Wortschatz hat es nĂ€mlich ganz schön in sich.
CBO
Hill Street Blues
7
âââââââ
Grafik
ââââââ
Sound
âââââââ
Motivation
Polizeirevier Hill Street, sechs Uhr morgens: Von seiner Zentrale aus kontrolliert Sergeant Furillo die AktivitĂ€ten der GesetzeshĂŒter. Sein Ziel: Verhinderung und AufklĂ€rung möglichst vieler Verbrechen, um auch weiterhin gut in der Gunst des PolizeiprĂ€sidenten zu stehen und vielleicht einmal befördert zu werden. Sobald ein Delikt im Polizeicomputer auftaucht, ergeht Meldung an einen der Rookies, der sich dann je nach Verkehrslage mit dem Dienstwagen oder zu FuĂ an den Ort des Geschehens begibt. NatĂŒrlich haben die TĂ€ter lĂ€ngst das Weite gesucht, aber innerhalb des begrenzten Territoriums mit seinen 300 GebĂ€uden hinterlĂ€Ăt auch der geschickteste FlĂŒchtling Spuren. Eine Verhaftung samt ĂberfĂŒhrung aufgrund von Indizien und Fotos ist nur eine Frage der Zeit. Mit enormem technischen Aufwand wurde ein kompletter Stadtteil in den Rechner gepackt. Jede der 400 Personen bewegt sich unabhĂ€ngig, Autos fahren selbstĂ€ndig, halten an Ampeln und sorgen fĂŒr ein Verkehrschaos in der Rushhour. Das Programm lĂ€uft in geraffter Echtzeit ab, mit Hilfe der ebenso komplexen wie praktischen Maus-/lcon-Steuerung hat das Auge des Gesetzes immer den Ăberblick. An allen Ecken und Enden geschehen Gewalttaten: Banken werden ausgeraubt, GeschĂ€fte geplĂŒndert, Politiker entfĂŒhrt. Nur als echtes Multitasking-Genie hat man eine Chance. Auf der niedrigsten von vier Schwierigkeitsstufen stellen sich schnell Erfolge ein, aber wehe man versucht sich als Professional. Dann herrscht Krieg auf den StraĂen Wo viel Licht, da auch viel Schatten. Die KomplexitĂ€t geht auf Kosten des Spielflusses. Die schematische Grafik im Sim City-Stil ruckelt erbĂ€rmlich. AuĂerdem findet man im Eifer der Ermittlungen oft nicht sofort das richtige GebĂ€ude, da sich viele Bauten stark Ă€hneln. Mit UnterstĂŒtzung einer etwas ausfĂŒhrlicheren Anleitung wĂŒrde man sicher nicht die meiste Zeit orientierungslos in der Gegend herumkurven. Im Vergleich zu anderen Lizenzproduktionen schneidet Hill Street Blues aber hervorragend ab. Krisalisâ neues Polizeispiel ist zwar kein ReiĂer, aber trotz einiger MĂ€ngel ein sehr unterhaltsames Spielchen. Mehr davon!
CBO
Railroad Tycoon
10
âââââââ
Grafik
ââââââ
Sound
ââââââââââ
Motivation
Mit Railroad Tycoon brechen rosarote Zeiten fĂŒr computerisierte Modelleisenbahner an. Als Chef seiner eigenen Eisenbahngesellschaft bringt der Spieler zunĂ€chst 100000 Aktien unters Volk, dann macht er sich in einem von vier Gebieten ans Gleiseverlegen. Egal ob in Amerika, Europa oder GroĂbritannien, immer sitzen ihm drei hartnĂ€ckige Konkurrenten im Nacken. Wer kostengĂŒnstig baut, nur kleine Stationen errichtet und neben Passagieren auch GĂŒter transportiert, schreibt schnell schwarze Zahlen. Vom gewonnenen Vermögen kauft man sich modernere Lokomotiven und baut sein Verkehrswegenetz zĂŒgig aus. Je nach Reibach verbringt der Finanzhai zur Belohnung sein Alter als Schuhputzer oder PrĂ€sident der Vereinigten Staaten. Egal ob Strategie-Crack oder Hobby-Weichensteller, Railroad Tycoon zieht jeden in seinen Bann.
Die Steuerung mit Maus und Tastatur kapiert man im IC-Tempo, Schwierigkeitsgrad und Realismus bestimmen ĂŒbersichtliche Pull-Down-MenĂŒs. Grafisch stehen dem Gleisgiganten detaillierte Karten seiner Umgebung zur VerfĂŒgung. HĂŒbsch animierte Lokomotiven vervollstĂ€ndigen den positiven Eindruck. Eine kleine, aber feine Auswahl von ZuggerĂ€uschen untermalt das komplexe Geschehen. Von der Ăbersetzung der Bildschirmtexte ins Deutsche hĂ€tten die Programmierer bei all ihrer GenialitĂ€t lieber die Finger gelassen: Da werden Passagiere âgeliefertâ, âWaggons konstruiertâ anstatt gekauft, und eine Stadt wie MĂŒnchen verschwindet nach einem Tippfehler einfach vom Bildschirm.
Trotz dieser kleinen Schönheitsfehler ist âRailroad Tycoonâ kein faules Ei, sondern eine Simulation der GĂŒteklasse A.
CBO
Armalyte
6
ââââââ
Grafik
âââââ
Sound
ââââââ
Motivation
Dieser gelungene 8-Bit-Hit hat nun auch seinen Weg zu den 16-Bit-Computern gefunden. Entwickelt wurde Armalyte von ARC-Developments, die mit Spiele-Hits wie Forgotten Worlds, Crack-Down und X-Out bekannt wurden. Armalyte ist ein simples, horizontal scrollendes Baller-Weltraum-Spiel, das wenig Innovatives bietet. Die Grafik besteht aus riesigen Sprites und stĂ€ndig wechselndem Hintergrund, der nach Bestehen eines Levels und Erreichen des nĂ€chsten Planeten eine ganz neue Umgebung darstellt. Mit einem gut proportionierten Raumschiff der State-of-the-Art-Klasse bahnt man sich seinen Weg durch die gefĂ€hrliche Schlachten-Szenerie. SchwĂ€rmen von feindlichen Sprites, die in spiralförmiger Bewegung auf das Raumschiff zukommen, muĂ man geschickt ausweichen und gleichzeitig versuchen, sie mit der Bordkanone abzuschieĂen. Dies verlangt gutes Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit. Der Versuch, durch Ăffnungen zu gelangen, die ungefĂ€hr dieselbe GröĂe haben wie das Raumschiff, scheint unmöglich zu gelingen.
Der gröĂte Fehler dieses Spiels, das wie ein âR-Typeâ-Clone aussieht, ist, daĂ es zu schwer ist. Es ist unmöglich, lange genug zu ĂŒberleben, um Gefallen an dem Spiel zu finden. Ohne cheat-Mode wird man wohl kaum die vielen verschiedenen grafischen Elemente und selbstlaufenden Animationen zwischen den einzelnen Levels zu Gesicht bekommen. Wer glaubt, ihm könne kein Baller-Weltraum-Spiel zu schwer sein, sollte Armalyte versuchen, aber er ist jetzt gewarnt.
ddf/CM