Durch bunte Tasten und neue Tastengummis erleichtert man sich das tÀgliche Schreiben.
In den letzten Ausgaben unserer ST-Computer hatten wir immer wieder Hardware-Lösungen vorgestellt, die es ermöglichen, PC-Tastaturen an Atari-ST-/STE-/TT-Computern zu betreiben. Nun gibt es aber bestimmt viele Anwender, denen zwar die Atari-Tastatur nicht besonders gefÀllt, die sie aber dennoch nicht durch eine aufwendige und gewià auch teure Hardware-Lösung ersetzen wollen.
Zudem kommt bei den Rechnern der 260-/520-/1040-ST/STE-Serie das Platzproblem hinzu. Es will erst einmal Raum auf dem Schreibtisch geschaffen sein, um neben dem eigentlichen Computer (der ja schon eine Tastatur beinhaltet) auch noch eine externe Tastatur unterzubringen. Vom zusĂ€tzlich entstehenden Kabelwust, der ja gerade bei 260-/520-ST-Computern beinahe die AusmaĂe des brasilianischen Regenwaldes erreicht, ganz zu schweigen.
Neue Tuning-Kits
Die Firma RTS-Elektronik hatte schon vor einigen Jahren den Einfall, die Tastenkappen der original ST-Tastatur durch etwas anders geformte zu ersetzen, und den âGummihĂŒtchenâ, die in der Tastatur fĂŒr den schwammigen Anschlag der Tasten sorgten, durch zusĂ€tzliche Federn etwas mehr StabilitĂ€t zu verleihen. Wenige Wochen vor der Atari-Messe konnte RTS eine neue und ĂŒberarbeitete Kollektion der Tastenkappen sowie eigens konzipierte âGummihĂŒtchenâ zum Einbau in die Originaltastatur vorstellen. Freundlicherweise stellte uns RTS einige dieser Tastatur-Tuning-Kits zum Test zur VerfĂŒgung.
Das Konzept dieser Tastaturverbesserung ist einfach Umrissen. Die Originaltastenkappen und -tastengummis werden einfach gegen die alternativen aus dem Hause RTS ausgetauscht. Bei ST-Computern der Mega-ST-Serie brauchen nur die Tastenkappen ausgewechselt zu werden, da Atari diesen Computern bereits qualitativ hochwertige Cherry-Tasten spendiert hat. Aus diesem Grund sind Tastenkappen und Gummis auch getrennt erhĂ€ltlich. Zudem passen die Tastenkappen nicht auf alle Tastaturen der ST-Serie. Bei einer Bestellung muĂ angegeben werden, ob die Tasten fĂŒr 260-/520-/1040-ST- oder fĂŒr Mega ST-Computer gedacht sind. Die neuen Mega STE- und TT-Computer können zur Zeit noch nicht umgerĂŒstet werden.
Der Einbau
Besitzer von Atari 260-/520- oder 1040-ST-Computer, die auch die Tastengummis austauschen wollen, steht ca. 30 - 40 Minuten Arbeit bevor. Nach Ăffnen des GerĂ€tes mĂŒssen die Tastatur abgezogen und ca. 30 winzigkleine Schrauben gelöst werden. Erst dann können die alten Tastengummis gegen die neuen ausgetauscht werden. Als optisches Unterscheidungsmerkmal hat die Firma RTS ihre Tastengummis in der leuchtenden Farbe Orange produziert, einer Verwechslung mit den originalen (schwarzen) Atari-Tastengummis wĂ€hrend des Einbaus wird dadurch wirkungsvoll vorgebeugt. Insgesamt 94 Tastengummis mĂŒssen ausgetauscht werden. AnschlieĂend wird die Tastatur wieder vorsichtig zusammengeschraubt und getestet. Der erste Test sollte bei noch offenem Computer erfolgen, so erspart man sich unter UmstĂ€nden viel unnötige Schrauberei. Doch Vorsicht! Bei den 1040ST-Computern befindet sich das 220V-Netzteil mit im ComputergehĂ€use. Diese Spannung kann tödlich sein! Vermeiden Sie also unter allen UmstĂ€nden den Kontakt mit dem Netzteil. Normalerweise ist es aber durch ein Abschirmblech geschĂŒtzt, welches zum Einbau der Tastatur nicht entfernt zu werden braucht.
VerlĂ€uft der erste Test positiv, kann sich der Anwender sofort eines wesentlich besseren TastengefĂŒhls erfreuen. Die RTS-Tastengummis verhalten sich im Vergleich zu den originalen von Atari ganz anders. Sie besitzen eine Art Druckpunkt, der erheblich definiertere Eingaben ermöglicht. Zwar lĂ€Ăt sich damit auch noch nicht der Anschlag einer echten Cherry-Taste erreichen, aber die Verbesserung ist deutlich spĂŒrbar. Werden auch noch die Tastenkappen gegen die von RTS getauscht, erkennt man seine Atari-Tastatur nicht mehr wieder. Tippfehler wegen zu geringem Tastenabstand verringern sich merklich. Und auch optisch macht der RTS-Kappensatz einiges her. Der Austausch der Tastenkappen ist allerdings auch mit einigem Zeitaufwand verbunden. Zwar lassen sich die meisten Kappen schnell und problemlos auswechseln, aber bei den etwas gröĂeren Tasten, wie zum Beispiel den Space-, Enter- oder Control-Tasten, muĂ zusĂ€tzlich ein HaltebĂŒgel an den neuen Tastenkappen befestigt werden, was teilweise in âFummeleiâ ausarten kann.
Da kommt Farbe ins Leben
Der Optik wegen bietet RTS seine Tastenkappen auch in verschiedenen Farben an. Zu dem ĂŒblichen DIN-Grau gesellt sich ein elegantes Schwarz, und fĂŒr diverse Sondertasten wie Cursor, Help, Undo, Return, usw. sind sogar Farben wie GrĂŒn, Blau, Rot oder Orange erhĂ€ltlich. Freilich ist es letztendlich Geschmackssache, wie man sich seine Farben zusammenstellt. Den Möglichkeiten sind dabei aber kaum Grenzen gesetzt. Praktisch ist auch, daĂ RTS die Tasten fĂŒr den separaten Zehnerblock mit Spezialbeschriftungen fĂŒr MS-DOS-Emulatoren liefern kann. Das erspart so manchen Blick ins Handbuch (wo war denn noch die âPrtScrnâ-Taste?). Als ebenso nĂŒtzlich haben sich die speziellen Funktionstasten erwiesen, welche optional mit Beschriftungsfenster erhĂ€ltlich sind. Damit kann man die Funktionstastenbelegung seiner Lieblingsapplikation direkt auf den Tasten anbringen und erspart sich wiederum wilde BlĂ€tterei in dicken HandbĂŒchern. Hier sei aber auch ein Kritikpunkt erwĂ€hnt. Die Beschriftung der Tastenkappen ist im Gegensatz zu den Atari-Tasten nur aufgedruckt (Atari verwendet zwei verschiedenfarbige Kunststoffe). Dies fĂŒhrt bei sehr hĂ€ufiger Benutzung nach einiger Zeit zum Abrieb der Buchstaben. RTS verhĂ€lt sich aber in einem solchen Fall sehr kulant und ersetzt die fraglichen Tastenkappen.
Eine gute Idee hat ihren Preis...
... das war schon immer so. Auch hier lĂ€Ăt sich RTS seine Idee bezahlen. 69,- DM kostet ein Satz Tastengummis und 139,-DM ein Tastenkappensatz (inklusive VerstĂ€rkungsfedern). Zusammen wird man also mit 208,-DM fĂŒr eine Komplettlösung fĂŒr 260-/520-/1040-ST/STE-Computer zur Kasse gebeten. Da bei MegaSTs lediglich die Tastenkappen ausgetauscht zu werden brauchen (Tastengummis und VerstĂ€rkungsfedern entfallen), kommt man nur auf 130,- DM. FĂŒr beide Möglichkeiten gilt aber immer noch ein teilweise erheblicher Preisvorteil gegenĂŒber einer Hardware-Lösung mit separater PC-Tastatur.
CM
Bezugsadresse: RTS-Elektronik Postfach 64 W-7533 Tiefenbronn