Auf dem Atari gibt es einige Programmierprobleme, die schon tausendmal behandelt wurden und trotzdem gibt es immer wieder neue Lösungen dazu. StĂ€ndiges Ărgernis ist wohl das Dateiauswahlfenster, das sich auch unter den neueren TOS-Versionen nicht sonderlich verbessert hat. Obwohl es schon diverse Alternativen dazu gibt (z.B. von M. Patzel auf ST-PD 222), hat Michael Maier ein weiteres Mal in die Tasten gegriffen.
In C und Assembler hat er ein Auswahlfenster geschrieben, das ĂŒber einen Accessory-Slot installiert wird. Wenn man das erste Mal damit konfrontiert wird, erschrickt man doch ein wenig, da es viel gröĂer als das gewohnte ausgefallen ist. DafĂŒr bietet es aber auch ein paar Besonderheiten: Neben den "ĂŒblichen" Funktionen wie Löschen von Dateien oder Anlegen neuer Ordner kann man auch Extensionen vorgeben. Die voreingestellten Endungen lassen sich nach Bedarf Ă€ndern und -wie alle anderen Parameter- abspeichern.
Ungewohnt ist auch, daĂ man im Normal-Modus bis zu 32 Dateien oder Ordner auf einmal prĂ€sentiert bekommt. Dabei lassen sich die EintrĂ€ge nach Namen, LĂ€nge, Datum oder unsortiert anzeigen. In anderen FĂ€llen bietet eine sogenannte Baumstruktur einen besseren Ăberblick: Ordner und deren Inhalte werden gleichzeitig dargestellt und die ZusammenhĂ€nge mit Linien verdeutlicht. Wenn man in diesem Modus die Sortierart umschaltet, gerĂ€t das Programm gelegentlich etwas aus dem Tritt, richtet dabei aber keinen Schaden an. Steht der Mauszeiger ĂŒber einer Datei, werden in einer zusĂ€tzlichen Infozeile Datum, Uhrzeit und LĂ€nge angezeigt. Trotz Pufferung der Daten erscheint bei Ordnern leider auch in dieser Variante die unergiebige Angabe "00000000".
Insgesamt gesehen ist das Programm eine interessante Alternative zu dem sehr schlichten Standardfenster.
Fileselectorbox
ST-PD: 474