← ST-Computer 05 / 1992

ATARI on tour!

ST-Report

center

Vom 21. Januar bis zum 04. Februar 1992 war ATARI mit einem mobilen "Messestand" in den fĂŒnf neuen BundeslĂ€ndern unterwegs. Die Roadshow fĂŒhrte von Erfurt in ThĂŒringen ĂŒber StĂ€dte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg bis nach Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel dieser Tournee war es, Kontakte zwischen Anwendern, HĂ€ndlern, SoftwarehĂ€usern und ATARI selbst aufzugreifen bzw. zu intensivieren. Vom 21. Januar bis zum 04. Februar 1992 war ATARI mit einem mobilen "Messestand" in den fĂŒnf neuen BundeslĂ€ndern unterwegs. Die Roadshow fĂŒhrte von Erfurt in ThĂŒringen ĂŒber StĂ€dte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg bis nach Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel dieser Tournee war es, Kontakte zwischen Anwendern, HĂ€ndlern, Software-HĂ€usern und ATARI selbst aufzugreifen bzw. zu intensivieren.

Gezeigt wurde das Anwendungsspektrum rund um den Begriff ExistenzgrĂŒndung, von der kompletten Firmenabwicklung ĂŒber typische BĂŒroaufgaben wie Textverarbeitung, Serienbrieferstellung, Terminplanung und Datenbankeinsatz bis hin zum Desktop-Publishing-System inklusive Bildverarbeitung. Es wurde auch der Datenaustausch zwischen ATARI-ST-Rechnern und GerĂ€ten der DOS-Ebene bis hin zum ATARI Portfolio praktisch demonstriert. Eine Komplettlösung fĂŒr die kassenzugelassenen Arztpraxen mit ATARI STE- oder TT-Computern rundete das Bild der Veranstaltung ab.

Die SoftwarehĂ€user Application Systems Heidelberg, H 3 Systems, Biosystems SRI MĂŒnchen, Victor-Soft, DMC, SoftwarebĂŒro Berlin, tms, Skill Software und Omikron zeigten neben BewĂ€hrtem auch Neu- und Weiterentwicklungen. Dies fand eine gute Resonanz; Rund 4.500 Besucher konnten im Bus begrĂŒĂŸt werden, darunter eine Vielzahl an kundigen Fachbesuchern. Gleichzeitig konnten sich auch zukĂŒnftige Erstanwender von der Leistungsvielfalt und Bedienerfreundlichkeit der ATARI-Hardware ĂŒberzeugen.

In den neuen BundeslĂ€ndern haben sich viele BĂŒrger erst in den letzten Monaten den Wunsch zum Kauf eines ATARI-Computers erfĂŒllen können. Sie wurden aufgrund der dargebotenen Erweiterungsmöglichkeiten im Hard- und Software-Bereich in ihrer Kaufentscheidung bestĂ€tigt. Manchem KĂ€ufer eines MS-DOS-GerĂ€tes war die EnttĂ€uschung nach Verlassen des Busse anzumerken.

Insgesamt war die Aktion ein voller Erfolg. 47 HĂ€ndler von den derzeit 90 in den neuen BundeslĂ€ndern konnten unmittelbar von dieser Roadshow profitieren. Einerseits konnten sie sich ein noch besseres Bild von den Leistungen der STE- bzw. TT-GerĂ€te machen, andererseits wurden zahlreiche Neukunden gewonnen. Es wurde zudem die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen FachhĂ€ndlern und den Software-HĂ€usern auf eine neue Ebene gehoben. Eines wurde ebenfalls deutlich, 15 StĂ€dte an 15 Tagen, d.h. auch an jedem Tag ein neues Quartier, knapp 2000 km Fahrstrecke bei winterlichen VerkehrsverhĂ€ltnissen, sowie andere UnwĂ€gbarkeiten in den neuen BundeslĂ€ndern konnten nur durch das reibungslose Zusammenspiel aller beteiligten Mitarbeiter zum Erfolg werden. Deshalb auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Roadshow-Team. Übrigens: Es war die erste ATARI-Tour in dieser Art. Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs denkt man in Raunheim ĂŒber eine zweite Veranstaltung in der mobiler Form in absehbarer Zeit nach. Dann geht es natĂŒrlich auch einmal durch die alten BundeslĂ€nder.

center

Peter Jahn