Es gibt ein Gesetz von Murphy in Bezug auf Festplatten: Je gröĂer die PlattenkapazitĂ€t ist, um so weniger Platz hat man darauf. Diese glorreiche Feststellung spielt darauf an, daĂ die Besitzer ebensolcher gerne die unermeĂlichen Weiten der Speicherplatten ausnutzen, um jede nur denkbare Datei darauf abzulegen. Da ist natĂŒrlich guter Rat teuer, wenn man eine x-beliebige Datei aus der FĂŒlle anderer herausfischen möchte. Das Programm FastFileFinder will uns diese Sucherei abnehmen. In der GEM-Fassung prĂ€sentiert sich der FastFileFinder ab Version 3 mit einem Fensterdialog. Dieser teilt sich grundsĂ€tzlich in zwei Bereiche ein:
ZunĂ€chst findet man da die Boxen mit den Laufwerksbuchstaben, durch die man unter den vorhandenen Laufwerken die aus wĂ€hlen kann, die durchsucht werden sollen. Im Moment sind nur die Laufwerke A-P möglich; dieser MiĂstand wird behoben, sobald das normale TOS weitere unterstĂŒtzt. Daneben ist eine Box, in der man den Dateinamen und/oder Erweiterung eingeben kann (Wildcards sind erlaubt).
In der zweiten HĂ€lfte sieht man zum einen die Liste der gefundenen Dateien, durch die man in gewohnter Weise scrollen kann (Tip: Doppelklick auf die Pfeile befördert zum Anfang/Ende der Liste). Ein Doppelklick auf einen Dateinamen öffnet einen Dialog, in dem man den kompletten Pfad (im Moment werden Pfadnamen bis zu 256 Zeichen LĂ€nge akzeptiert) und einige andere Informationen ĂŒber die Datei sieht. Durch den Pfadnamen kann man mittels der Pfeile (Doppelklick ausprobieren!) scrollen. Im Hauptdialog stehen weiterhin verschiedene Operationsmöglichkeiten bezĂŒglich der Dateien zur VerfĂŒgung: âdruckenâ und âauf Clipboardâ beziehen sich auf Ausgabemöglichkeiten der Dateiliste.
An Bedienungsproblemen ist bekannt, daĂ die Ausgabeumlenkung unter dem ACC-Erweiterer âChamĂ€leonâ nicht funktioniert, weswegen ich empfehle, die Funktionen âauf Clipboardâ und âdruckenâ hier nicht anzuwenden. AuĂerdem schluckt der FFF wĂ€hrend der Suche eine ganze Menge Speicher, der sich jedoch am Ende auch wieder vermindert. Es kann daher zu Problemen bei âkleinenâ STs und bei solchen Programmen kommen, die fast den ganzen Speicher fĂŒr sich reservieren und andere nicht zum Zuge kommen lassen. Abhilfe wĂ€re zum Beispiel das Anlegen einer temporĂ€ren Zwischendatei.
DK
FastFileFinder 3
ST-PD 552