← ST-Computer 12 / 1992

Wave-Graustufenmonitor - Klare Sicht

Hardware

Der ATARI-Schwarzweißmonitor SM 124 galt lange Zeit als unschlagbar in BildschĂ€rfe und QualitĂ€t. Gerade deshalb ist er der meistverkaufte Monitor fĂŒr ATARI-Computer in Deutschland geworden. In letzter Zeit allerdings schielen ATARI-Besitzer immer öfter zu den Kollegen aus der MS-DOS-Welt und sehen flimmerfreie Bilder auf 14“ bis 16“ großen VGA-Monitoren. Dagegen sieht der SM 124 mit seiner 12“ Bildschirmdiagonale schon ein wenig mickerig aus. ATARI brachte dazu vor einiger Zeit den Nachfolger SM 146 heraus, der allerdings nicht die QualitĂ€t des SM 124 liefern konnte. Die Firma Wave bietet alternativ nun einen 14“-VGA-Graustufenmonitor an, der die hohe Auflösung des ATARIs darstellen kann.

Die Aufschrift auf dem Karton des Monitors verrĂ€t uns die Herkunft: Hyundai Electronics, Korea. Die Bezeichnung „look! ST147GS“ stammt allerdings von Wave. TatsĂ€chlich handelt es sich bei diesem GerĂ€t um einen herkömmlichen VGA-Graustufenmonitor, dessen Spezifikationen aber ausreichen, um die Bildwechselfrequenz des ST in der hohen Auflösung (71 Hz) zu verkraften. Alles, was dazu benötigt wird, ist ein Adapter von dem ĂŒblichen 15poligen VGA- auf den 13poligen ATARI-Monitoranschluß. Dieser wird brav von der Firma Wave mitgeliefert. Einfach anschließen, und los geht’s. Allerdings ist der Hyundai-Monitor nicht von Haus aus darauf vorbereitet, am ST Anschluß zu finden. Die Firma Wave hat einige nicht unerhebliche Modifikationen im Innern vorgenommen, um das GerĂ€t ST tauglich zu machen.

14“ großes Bild

Wer an den 12“-Monitor SM 124 gewöhnt ist, wird zunĂ€chst einmal angenehm ĂŒberrascht sein. 14” sind doch schon eine ganze Menge mehr, das Bild wird also grĂ¶ĂŸer, und Texte sowie Grafiken lassen sich besser erkennen, auch aus grĂ¶ĂŸerer Entfernung. Zudem ist der bei ATARI ĂŒbliche schwarze „Trauerrand“ auf dem Wave-Monitor wesentlich schmaler, so daß die BildschirmflĂ€che besser ausgenutzt wird. EnttĂ€uscht wird jedoch der, der das gewohnte „Klick“ beim Tastendruck erwartet. Der ST147GS hat keinen eingebauten Lautsprecher, und der Anwender muß auf Soundausgabe vorerst verzichten. Hier hilft nur der Anschluß eines externen VerstĂ€rkers nebst Lautsprecher weiter. Wave bietet dazu fĂŒr alle STE-Besitzer ein paar Aktivboxen an, die direkt an den Computer angeschlossen werden können. Sie schlagen allerdings mit weiteren 49,-DM zu buche, dafĂŒr bekommt der Anwender allerdings auch guten Stereo-Sound. In Sachen BildschĂ€rfe kann man dem Monitor ein durchaus gutes Zeugnis ausstellen. Zwar kommt er nicht ganz an den SM 124 heran, (besonders im oberer Bereich sind leichte Unscharfen erkennbar), man kann aber ohne weiteres stundenlang ohne AugentrĂ€nen an dem GerĂ€t arbeiten. Dazu trĂ€gt sicher auch die flache, kaum gewölbte Bildröhre bei, die zudem noch matt ist und somit störende Reflexe verhindert.

Schwedennorm...

Im Begleitheft zum Monitor ist von „extremly low radiaton“, also extrem geringer Strahlung die Rede; ob er allerdings die strenge schwedische Norm fĂŒr Strahlungsarmut erfĂŒllt, geht daraus nicht hervor. Ein entsprechendes Beiblatt, das in solchen FĂ€llen ĂŒblich ist, fehlte zumindest. Ein Anruf bei Wave klĂ€rte aber diese Frage. Der Monitor ist strahlungsarm nach MPR-2. Lediglich das Zertifikat wird nicht mitgeliefert.

... und Graustufen?

Leider kann man mit dem GerĂ€t nicht die niedrigen ST-Auflösungen darstellen, das wĂ€re wohl auch etwas zuviel verlangt. Immerhin handelt es sich hier um einen Festfrequenzmonitor. Um die niedrigen Auflösungen noch darstellen zu können, benötigt man einen Multiscan-Monitor, und selbst dort gibt es nur wenige GerĂ€te, die dazu in der Lage sind. Hier hilft also nur der gute alte Fernseher weiter. Die Graustufentauglichkeit nĂŒtzt dem Anwender bei der hohen ST-Auflösung also recht wenig. Durch die internen Modifikationen, die Wave an dem GerĂ€t durchgefĂŒhrt hat, ist leider auch der Anschluß an den ATARI-TT, der bekanntlich ein VGA-kompatibles Signal liefert, nicht mehr ohne weiteres möglich.

Pixelwonder/Overscan

FĂŒr Besitzer dieser Billiggrafikerweiterungen dĂŒrfte es interessant sein, wie sich der Wave-Monitor verhĂ€lt. Wir haben mit dem Pixelwonder eine Auflösung von 720 x 448 Pixeln in 70 Hz einwandfrei darstellen können. Der schwarze Rand verschwindet dabei fast völlig. UnschĂ€rfen in den Ecken bleiben zudem erfreulich gering. In dieser Beziehung ist der „look! ST 147GS“ also empfehlenswert.

Fazit

Zu einem Preis von 349,- DM ist der „look! ST147GS“ durchaus eine Alternative zum altbekannten SM 124, auch ist er von der BildschĂ€rfe her etwas besser als der ATARI SM 146, was der Anwender allerdings mit fehlendem Sound erkaufen muß. Letztendlich ist es eine Gewissensfrage: Wave „look! ST 147GS“ oder ATARI SM 146? Wer auf Sound und einheitliche Optik von Computer und Monitor verzichten kann, ist mit dem Wave-GerĂ€t sicher etwas besser dran.

CM

Bezugsquelle:

WAVE Computer Sudan luge 20 W-6300 Gießen

look! ST147GS

**Positiv: **

strahlungsarm nach Schwedennorm
gute BildqualitÀt
hohe Ausnutzung der BildflÀche

Negativ:

keine Soundausgabe
etwas eigenwilliges Design