Alle zu Compilern mitgelieferten Bibliotheken haben ein gemeinsames zentrales Problem: sie sind niemals vollstĂ€ndig. Die wichtigsten Funktionen, die man in einer Bibliothek vermuten wĂŒrde, fehlen stets und mĂŒssen mit eigenem Aufwand nachprogrammiert werden. Dies trifft auf dem ATARI vor allem im Bereich der GEM-Programmierung zu, da hier oftmals nur die Standard-GEM-Bindings mitgeliefert werden. Fliegende Dialoge, Fensterdialoge, Pop-Up-MenĂŒs, Tastaturbedienung und vieles mehr gehören aber bereits zur vorausgesetzten Grundausstattung einer guten Applikation. Und gerade diese Elemente sind in praktisch keiner Bibliothek zu finden, weshalb viele Programmierer genötigt sind, das Rad, oder die RĂ€der, immer wieder neu zu erfinden.
Um dem abzuhelfen, wurde das Wega-Developers-Kit erstellt, eine Bibliothek fĂŒr Pure-C, die viele nĂŒtzliche Funktionen enthĂ€lt, die das Programmieren von sauberen GEM-Programmen sehr stark erleichtern und auch zukĂŒnftige InkompatibilitĂ€ten verhindern helfen sollen. Es ist kaum möglich, alle Aspekte des Wega-DKs vollstĂ€ndig aufzufĂŒhren, daher lediglich ein sehr kurzer Ăberblick: neue Piktogramme fĂŒr Dialoge und Alarmboxen, komfortable Funktionen zum Debuggen eigener Programme, Ă€uĂerst praktische Datei- und Massenspeicherfunktionen, neue Grafikfunktionen fĂŒr fliegende und Fensterdialoge mit vielen neuen FĂ€higkeiten wie Pop-Up-MenĂŒs, Cyclebuttons, bequem bedienbaren Schiebereglern und vielem mehr. Weiterhin gibt es neue Funktionen zur vereinfachten Objektbaumhandhabung, neue Abfragefunktionen, eine 3D-Darstellung fĂŒr manche Objekte in Dialogboxen, durchdachte Speicherverwaltungsfunktionen sowie einige zusĂ€tzliche Systemfunktionen wie Cookie-Abfrage, Ausgabe der TOS-Versionsnummer etc., sowie eine umfangreiche und einfach zu benutzende Bibliothek zur Fensterverwaltung. Mit Hilfe dieser Funktionen sollte es auf sehr einfache Weise möglich sein, saubere GEM-Applikationen zu schreiben, die auch mit zukĂŒnftigen TOS-Versionen nicht kollidieren.
Weiterhin wird ein CPX-Modul mitgeliefert, mit dessen Hilfe der Anwender eines mit Wega-DK erstellten Programmes das Verhalten der Dialoge und Pop-Up-MenĂŒs quasi systemweit beeinflussen kann. Doch nicht genug: eine Art Mini-CaseTool erstellt auf Wunsch ein komplettes BasisgerĂŒst fĂŒr eine ausgereifte GEM-Applikation, auf das dann die eigenen Ideen aufbauend programmiert werden können.
Das Wega-DK ist ein sehr umfangreiches und gut durchdachtes Werkzeug zur Programmierung von GEM-Anwendungen und sollte keinem Pure-C-Programmierer fehlen, dem es noch an eigenen Routinen mangelt oder der sie durch eine stĂ€ndig aktualisierte und professionell gestaltete Bibliothek ersetzen möchte. Einziges Handicap des Wega-DK: die an den Autor zu entrichtende Shareware-GebĂŒhr betrĂ€gt 100,- DM, was bei ausgiebiger Nutzung der Wega-Bibliotheken aber durchaus als gerechtfertigt angesehen werden kann!
EB
Wega Dev. Kit
Autor: Dietmar Rabich
ST-PD: 585
Status: ⥠PD ⥠Shareware Freeware
Auflösung: hoch J mittel ⥠niedrig ⥠sonstige
Positiv: gut durchdachtes Konzept, groĂer Funktionsumfang, viele Tools und Beispielprogramme
Negativ: sehr hohe Shareware-GebĂŒhr