← ST-Computer 09 / 1993

OKI Microline 590 - Schlauberger

Hardware

Totgesagte leben bekanntlich lĂ€nger. Die GĂŒltigkeit dieser Weisheit wird unter anderem durch das Schicksal der Nadeldrucktechnik bewiesen. Daß dabei auch noch technischer Fortschritt geschrieben wird, beweist OKIs jĂŒngstes nadeliges Produkt, der Microline 590.

Hauptargument des neuen 24-Nadlers ist sein neuartiger, "intelligenter" Druckkopf. Der stellt seinen Abstand zum Papier nĂ€mlich selbstĂ€ndig ein, so daß dem Drucker der entsprechende Hebel fehlt. Die Firma OKI hat nĂ€mlich die Durchschlagkraft des Nadeldrucks als dessen letzte DomĂ€ne (zumindest im geschĂ€ftlichen Anwendungsbereich) ausgemacht und sich folgerichtig mit den Problemen der betroffenen Anwendergruppe beschĂ€ftigt. Herausgekommen ist dabei, daß der Wechsel vom Durchschlagpapier auf dĂŒnnere Materialien besonders lĂ€stig ist, da der Kopfabstand manuell verĂ€ndert werden muß. Doch dazu spĂ€ter mehr.

Ausgepackt

Besonders auffĂ€llig ist beim ersten Griff in den Karton das geringe Gewicht des Druckers. Fast vollstĂ€ndig aus Kunststoff gefertigt, ist der neue Microline ein wahres Wunderwerk japanischen Produktdesigns. Keine unnötige Schraube, kein ĂŒberflĂŒssiges Gramm Material kann bei diesem Drucker die Herstellungskosten in die Höhe treiben. Aus einer verschwindend geringen Menge an Einzelteilen wird das GerĂ€t im schottischen OKI-Werk mehr zusammengesteckt denn geschraubt.

SerienmĂ€ĂŸig beim ML590 ist die dreifache PapierzufĂŒhrung: Von unten, von hinten und von oben darf das Druckgut in die Maschine gefĂŒhrt werden. FĂŒr die ZufĂŒhrung durch den Schlitz im Druckerboden muß allerdings der zukaufbare Zugtraktor installiert werden. Auch fĂŒrs Einzelblatt kann man zusĂ€tzliches Geld ausgeben. Dann nĂ€mlich, wenn der Drucker es sich selbst aus einem speziellen Magazin holen soll. FĂŒr wirklich "einzelne"" BlĂ€tter reicht die serienmĂ€ĂŸige Rutsche mit ihren großen FĂŒhrungen vollkommen aus. VerspĂŒrt das GerĂ€t in dieser Gangart, daß ein neues Blatt eingelegt wurde, zieht es automatisch ein. Zwischen Einzelblatt und Endlosdruck kann mittels Papier-Park-Funktion sehr einfach gewechselt werden.

Selbstsicher

Nicht nur der Kopf des ML590 besticht durch seine Schlauheit. Auch in der Mechanik des neuen OKI sind schlaue Ideen verwirklicht. So finden sich z.B. Rollen zur FĂŒhrung des Papiers oberhalb des Druckkopfes. Sie fĂŒhren das Papier auch dann, wenn gerade die letzten Zeilen bedruckt werden. Stellt man fĂŒr die RĂ€nder geringstmögliche Werte ein. so bedruckt unser Kandidat 69 Zeilen auf einem Norm-DIN-A4-Blatt. Und mehr passen einfach nicht drauf.

DafĂŒr, daß die BlĂ€tter auch immer richtig eingefĂ€delt werden, sorgt die asymmetrische Form der oberen PapierfĂŒhrung. Dem endlosen Druckgut hilft sogar ein zusĂ€tzlicher Hebel, der wĂ€hrend des Papierladens vor die Walze fĂ€hrt. Der Druckkopf schiebt ihn aus einer Ruheposition und zurĂŒck. Das alles ist auf dem Foto des Innenlebens gut zu erkennen.

All die Walzen und FĂŒhrungen versperren trotzdem nicht den Blick aufs wesentliche, auf den Ausdruck nĂ€mlich, da sie aus transparentem Kunstoff sind.

Wie macht der das?

Wie macht er das denn nun mildem "intelligenten" Druckkopf? Nun, wenn man sein Treiben beobachtet, fĂ€llt auf, daß der Drucker nach jedem Wechsel der Papiersorte zunĂ€chst mal die erste Zeile sehr vorsichtig und langsam druckt. Dabei ertasten die Nadeln die StĂ€rke des Papiers, und der Druckkopfabstand wird entsprechend nachgeregelt. Denn, wer hĂ€ufig mehrlagige DurchschlagsĂ€tze bedruckt, kennt das Problem: Man vergißt doch stĂ€ndig, den Kopfabstand entsprechend einzustellen. Ist er zu gering, droht der Papiersalat, ist er zu groß, ist der Ausdruck viel zu blaß. Dem setzt der ML 590 ein deutliches "Nun nicht mehr!" entgegen.

Nicht nur das: Auch die Druckgeschwindigkeit wird bei stĂ€rkeren Materialien gesenkt. So schafft der Drucker mĂŒhelos 1 Original und 4 DurchschlĂ€ge mit MehrfachsĂ€tzen, die Druckzeit erhöht sich aber auf das 1,5fache.

Auch bei der Vorschubgeschwindigkeit des Papiers denkt der OKI mit. Kurze ZeilenvorschĂŒbe werden sehr schnell durchgefĂŒhrt, lange VorschĂŒbe hingegen zum Ende hin langsamer. An Stellen, an denen der sauberen PapierfĂŒhrung Gefahr droht, wie z.B. am Beginn eines neuen Blattes oder am Ende eines Einzelblattes, senkt der ML 590 die Geschwindigkeit des Zeilen Vorschubes ebenfalls.

Auch die Bewegung des Druckkopfes in horizontaler Richtung ist abhĂ€ngig von dem, was gerade gedruckt wird. Sind es z.B. Leerzeichen oder TabulatorvorschĂŒbe? Dann erhöht der Drucker die Geschwindigkeit, fĂ€hrt also im "Eilgang" auf die nĂ€chste Druckposition.

Wohl geformte Kunststoff-Mechanik beherrscht das Innenleben des MC 590

Summa summarum

Diese ganze Reihe von schlauen Verbesserungen hat fĂŒr einen ganz gewaltigen Performance-Schub gesorgt : Der OKI ML 590 gehört zu den schnellsten seiner Klasse. Beim Druck von Text sind wir das von OKI bereits gewohnt, aber nun gilt das auch fĂŒr die Grafik. Er zieht lĂ€ssig mit den schnellsten Grafikern unter den Nadeldruckern, den NEC P6plus, P60 und P62, mit.

Druckt man lange Listen, fĂŒr die auch die Draft-QualitĂ€t reicht, erreicht man mit dem neuen OKI wahrhafte Spitzenwerte. 17 Seiten in weniger als drei Minuten und dabei noch in einer sehr gut lesbaren Draft-QualitĂ€t. Das ist enorm.

Probleme?

Automatikfunktionen können hilfreich sein, doch hĂ€ufig hat der Mensch einfach ein besseres GefĂŒhl als die Technik selbst. Und so können denn der Kopfeinstellung Grenzen gesetzt werden. Man kann im sehr komfortablen Set-Up den Druckkopf generell nĂ€her ans Papier fahren, um das Altern des Farbbandes auszugleichen. Auch ein fester Abstand lĂ€ĂŸt sich einstellen, wodurch das zaghafte Abtasten des Papiers vordem Druckbeginn entfĂ€llt. Text im Grafikmodus, wie er bei den gĂ€ngigen ATARI-Textverarbeitungen praktisch vorherrscht, bereitet keine Schwierigkeiten. Die Druckgeschwindigkeit mit Programmen wie Cypress, papyrus, Script oder Tempus Word ist auch in der allerhöchsten Auflösung von 360 x 360 DPI als sehr flink zu bezeichnen.

Lediglich bei sehr dichten 360-DPI-Bildern, die eine hohe Datenmenge pro Zeile beinhalten, geht die Geschwindigkeit deutlich in die Knie. Da beginnt der ML 590, viermal ĂŒber die Zeilen zu fahren. Allerdings: Solche Bilder sollten ohnehin mit geringerer Auflösung gedruckt werden, denn sie sind fast schwarz und das Papier wellt stark.

Am Rechner...

... hatten wir keine Schwierigkeiten mit dem OKI 590. An gĂ€ngiger Software gibt es mit einem OKI-, Epson- oder Brother-Treiber keine Probleme. Per Zufall stellten wir einen weiteren schlauen Zug des neuen OKI fest: Er versteht nicht nur Epson-Codes, sondern ließ sich auch ĂŒberall mit NEC-P6-Treibern betreiben. Er interpretiert die NEC-spezifischen Kommandos (FS... statt ESC...) richtig, obwohl diese FĂ€higkeit nicht dokumentiert ist.

Sehr freundliche Eigenschaften sind wir von der Bedienung der OKI-Drucker regelrecht gewohnt. Trotzdem verdienen sie ErwĂ€hnung, da sich kaum ein anderer Hersteller daran ein Beispiel genommen hat. So lassen sich Park- und Vorschubfunktionen ohne umstĂ€ndliches Off-Line-Schalten auslösen, genau wie das Set-Up-MenĂŒ. Fehlendes Papier wird mit Blinken eines LĂ€mpchens und nicht etwa durch nervtötendes Gepiepse angezeigt.

Allerdings traktiert der sonst so freundliche Drucker die Ohren der im Raume Anwesenden ziemlich heftig. Da zeigt sich die Schattenseite der Material sparenden Konstruktion: Das dĂŒnne KunstoffgehĂ€use verschafft ihm akustisch weniger Pluspunkte.

Schriftprobe des Oki Microline 590

Auf ein Wort

Mit dem OKI Microline 590 erwerben Sie einen Drucker, der dem Stand der Technik entspricht. Seine Anbindung an Software ist vollkommen problemlos, noch nicht einmal ans Papier braucht man ihn anzupassen. Geschwindigkeit und DruckqualitÀt sind hervorragend, die Durchschlagkraft, die er selbsttÀtig erhöht, unterstreicht die letzte Bastion des Nadeldrucks.

Allerdings hat alles seinen Preis. An LĂ€rmemissionen spart er nicht, und der empfohlene Preis von 1.800 DM wird dafĂŒr sorgen, daß man ihn selten unter 1.200 DM angeboten bekommen wird. Abgesehen von professionellen Anwendungen, die auf eben die Nadel technik angewiesen sind, wird sich mancher ĂŒberlegen, ob er noch bereit ist, soviel Geld fĂŒr einen Nadeldrucker auszugeben.

IB

Hersteller: Oki

Empfohlene Preise U.

Drucker schmal: 1798 DM / breit: 2348 DM

Einzelblatteinzug. automatisch: 448 DM / 560 DM

Zugtraktor: 100 DM/221 DM

NachrĂŒstbare Farboption: 181 DM

Farbband schwarz: 29 DM/farbig: 94 DM

OKI Microline 590

Positiv:

sehr gute Druckergebnisse
robustes Druckwerk
sehr schnell (auch im Grafikdruck)

Negativ:

recht lautes DruckgerÀusch
hoher Preis

Drucker Text Draft-Endlos Text LQ-Endlos Text LQ-Einzel Text Brief Grafik Brief 180 Grafik Brief 360 Grafik ST-Hardcopy Grafik S/W-Bild Grafik Farbbild Kopfbeschleun. Kopien
OKI Microline 590 00:06/02:56 00:06 / 07:00 - 00:25 00:25 00:45 00:06/00:09 03:20 - 38% 1+4