← ST-Computer 12 / 1993

Durchblick: Neue Monochrom-Monitore

Hardware

Nachdem ATARI schon vor lĂ€ngerer Zeit die Herstellung von monochromen Monitoren fĂŒr die ST-Serie eingestellt hat, tummelt sich inzwischen eine Vielzahl von Fremdanbietern in diesem Marktsegment. Einige davon hatten wir bereits schon vorgestellt (siehe ST-Computer 12/92, Seite 136 & ST-Computer 4/93, Seite 98). Drei weitere GerĂ€te, die sich anschicken, in die Fußstapfen des schon fast legendĂ€ren ATARI-SM124 zu treten, wollen wir Ihnen heute nĂ€herbringen.

Das Testfeld besteht aus zwei GerĂ€ten der Frankfurter Firma Eickmann-Computer und aus einem Monitor der Aachener Firma Heyer&-Neumann. Bei allen drei GerĂ€ten handelt es sich um VGA-Graustufenmonitore aus dem PC-Bereich. Diese sind von den technischen Daten her ohne weiteres in der Lage, die hohe ST-Auflösung darzustellen. Zudem sind die Preise von VGA-Monitoren in der letzten Zeit erfreulich gesunken, was sie auch fĂŒr den ATARI-Markt attraktiv macht.

Eickmann EM-90

Wir glaubten unseren Augen kaum, als wir den EM90 von seinem großzĂŒgigen Verpackungsmaterial befreiten. „Ach wie sĂŒĂŸ!“ „Das soll ein Monitor sein? WĂ€chst der noch?“, waren die spöttischen Reaktionen in der Redaktion. Mit nur 9"-Bildschirmdiagonale ist er tatsĂ€chlich der kleinste Monitor, der uns bislang auf den Schreibtisch gekommen ist. Um so erstaunlicher sind seine Leistungsmerkmale. Völlig problemlos stellt er die hohe ST-Auflösung dar, zudem sehr scharf und ohne merkliche Verzerrungen. Lediglich der etwas breite untere Rand fiel uns unangenehm auf. Hieran wird deutlich, daß dieser Monitor eigentlich fĂŒr die VGA-Auflösung von 640x480 (statt 640x400) Punkten konzipiert wurde. Mit den Reglern auf der RĂŒckseite des Monitors lĂ€ĂŸt sich die Bildlage zwar ein wenig anpassen, aber korrekt zentrieren kann man das Bild nicht. Das GerĂ€t ist allerdings auch in einer modifizierten Version erhĂ€ltlich, die an die hohe ST-Auflösung angepaßt ist.

Der Anschluß

Eickmann liefert einen speziellen Adapter zum Anschluß des Monitors an ATARI-Computer mit. Dieser besteht aus einem ca. 30cm langen Kabel, an dem sich der originale ATARI-Monitorstecker und eine 15polige VGA-Kupplung befinden. Zudem hat man noch eine Cinch-Kupplung herausgefĂŒhrt, um den ATARI-Sound in eine HiFi-Anlage oder in Aktivboxen zu speisen. Der EM90 hat nĂ€mlich, wie bei fast allen VGA-Monitoren ĂŒblich, keinen eingebauten Lautsprecher.

Mit nur 9"-Bildschirmdiagonale ist der Eickmann EM90 der kleinste Vertreter von monochromen Monitoren im Test.

Falcon/TT

Da sowohl der Falcon030 als auch der TT VGA-kompatible Signale liefern, lĂ€ĂŸt sich der Monitor auch an diese Computer anschließen. Der Adapter kann hierbei entfallen. Besonders am Falcon030 macht der EM90 dabei ein sehr gutes Bild. In Verbindung mit Auflösungserweiterungen (Screenblaster, BlowUp030) lassen sich auch höhere Auflösungen verwirklichen. Allerdings sind hier durch die kleine Bildröhre verstĂ€ndlicherweise Grenzen gesetzt.

Summa summarum

Obwohl das Bild des EM90 wirklich erstaunlich scharf und verzerrungsfrei ist, lĂ€ngere Zeit oder gar 8 Stunden tĂ€glich sollte man mit dem EM90 nicht arbeiten. Obwohl der Monitor als strahlungsarm beschrieben ist, liegt ein Zertifikat der MPRII-Norm nicht vor. Der EM90 ist als KontrollgerĂ€t oder im mobilen Einsatz z.B. auf der BĂŒhne ideal.


Eickmann EM1417

Der Eickmann EM1417

Mit dem EM 1417 bietet Eickmann auch einen 14"-Graustufenmonitor an. Das GerĂ€t besitzt einen integrierten drehbaren Monitorfuß und wird mit dem schon beim EM90 erwĂ€hnten Adapterkabel an einen ATARI-ST-Computer angeschlossen.

Eickmann bietet den Monitor in zwei verschiedenen Versionen an. Es gibt Eine unmodifizierte Version, bei der das Bild der hohen ST-Auflösung ziemlich schmal und etwas an den oberen Rand versetzt erscheint. Hier bietet es sich eher an, den Monitor am Falcon zu betreiben, da in den VGA-Auflösungen des Falcon030 das Bild zentriert und bildschirmfĂŒllend dargestellt wird.

Die zweite Version ist speziell fĂŒr den Betrieb an STs in der hohen Auflösung modifiziert worden. Die Bildlage wurde korrigiert und etwas in die Breite gezogen. Dadurch wird die zur VerfĂŒgung stehende FlĂ€che besser ausgenutzt und der bekannte „Trauerrand“ an den Seiten minimiert.

BildqualitÀt

Der Monitor macht ein leicht gelbliches Bild von guter SchĂ€rfe. Auch in den Ecken bleibt das Bild scharf. Bei genauerem Hinsehen fĂ€llt auf, daß die Bildröhre ziemlich stark nachleuchtend ist. Dadurch flackert die Darstellung wesentlich weniger. Bei Animationen auf schwarzem Untergrund (z.B. bei monochromen Spielen) sieht man allerdings einen deutlichen „Schweif1, den die Objekte hinter sich herziehen. Bei normalen Anwendungen wie Textverarbeitung oder Datenbanken fĂ€llt das allerdings so gut wie nicht auf.

Auch der EM1417 ist, wie sein kleiner Bruder, der EM90, zwar als strahlungsarm beschrieben, hat aber nicht das MPRII-Zertifikat. Zudem besitzt auch er kein eingebautes Tonteil. Wer also auf Ton angewiesen ist, sollte die Möglichkeit nutzen, die das Adapterkabel durch die herausgefĂŒhrte Cinch-Buchse bietet.

Fazit

Der EM1417 ist ein solider, brauchbarer Monitor. Besonders die Version, die speziell fĂŒr die hohe ST-Auflösung modifiziert wurde, ĂŒberzeugt. FĂŒr den Einsatz am Falcon030 ist die unmodifizierte Version vorzuziehen. Die lange nachleuchtende Bildröhre sorgt hier auch bei Interlace-Auflösungen fĂŒr gute Flimmerfreiheit.


Heyer&Neumann AM-148

Der Dritte im Bunde unseres Graustufenmonitortests ist der AM-148, der von der Aachener Firma Heyer&Neumann angeboten wird. Auf den ersten Blick erkennt man die Ă€ußere Ähnlichkeit des AM-148 mit dem Monitor, den wir bereits in der April-Ausgabe dieses Jahres getestet haben. TatsĂ€chlich sind die GerĂ€te ab Werk baugleich. Allerdings lassen die Aachener ihre Monitore bei einer hollĂ€ndischen Firma stark modifizieren. ZunĂ€chst wird auch hier die Bildlage an die hohe ST-Auflösung angepaßt, damit das Bild zentriert in der Mitte der Bildröhre erscheint. Das Monitorkabel wird ebenfalls abgeĂ€ndert. Der ĂŒbliche VGA-Stecker wurde entfernt und durch den ATARI-Monitorstecker ersetzt. Dadurch wird kein weiterer Adapter, der unter UmstĂ€nden Verluste in der BildqualitĂ€t verursachen könnte, fĂŒr den Betrieb an ATARI-Computern benötigt. Das heißt allerdings auch, daß man das GerĂ€t nicht ohne weiteres am TT, oder Falcon030 in den VGA-Auflösungen betreiben kann.

Der AM-148 von Heyer&-Neumann

Es werde Ton...

Die jedoch bemerkenswerteste Modifizierung besteht in dem Tonteil inklusive Lautsprecher. das die hollĂ€ndische Firma noch mit in dem MonitorgehĂ€use untergebracht hat. Dadurch wird der Monitor voll kompatibel zum SM 124 einschließlich der Tonausgabe. Ein kleiner Regler, der aus der rechten GehĂ€useseite herausragt, ist fĂŒr die LautstĂ€rke zustĂ€ndig. Zwar ist die SoundqualitĂ€t nicht gerade ĂŒberragend zu nennen, aber bei den wenigen Tönen, die der ATARI ĂŒberhaupt von sich gibt, ist auch nicht viel mehr notwendig. Der Tastaturklick (manche sind beim Schreiben auf ihn angewiesen) und die Warnglocke sind deutlich zu vernehmen. Bei digitalisierten KlĂ€ngen (z.B. CrazySounds) muß man allerdings schon genauer hinhören, um die Sounds erkennen zu können. Alles in allem ist das integrierte Tonteil jedoch ein deutlicher Fortschritt.

BildqualitÀt

Dazu gibt es nicht mehr allzuviel zu sagen. Das Bild ist extrem scharf und auch in den Ecken noch sehr deutlich. Der Regelbereich des Helligkeits- und Kontrastreglers ist ausreichend. Die Bildröhre ist etwas matt, um Spiegelungen zu verhindern. Auch dieses GerĂ€t wird als strahlungsarm bezeichnet, so daß von dieser Seite keine Risiken zu befĂŒrchten sind. Selbst tĂ€gliches Arbeiten von 8 oder mehr Stunden ermĂŒdet die Augen nicht.

Fazit

Das sehr gute Bild, das integrierte Tonteil und die einfache Anschlußmöglichkeit machen den AM-148 zur Zeit ganz klar zu DER Alternative zum SM 124. Falcon030-bzw. TT-Besitzer können ihn allerdings nicht ohne weiteres (zumindest in den VGA-Auflösungen) betreiben. Hier sollte man sowieso besser auf Farbmonitore zurĂŒckgreifen, die ja inzwischen ebenfalls stark im Preis gesunken sind.

CM

EM - 90

Positiv:

  • klein & leicht
  • sehr scharfes Bild
  • Adapter mit Tonausgang im Lieferumfang

Negativ:

  • kein eigenes Tonteil
  • nicht strahlungsarm nach MPRII

Bezugsquelle:
Eickmann Computer In der Römerstadt 249 60488 Frankfurt

Preise:
EM90 VGA: 399- DM
EM90 mini (modifiziert): 448- DM

EM - 1417

Positiv:

  • sehr scharfes Bild
  • Adapter mit Tonausgang im Lieferumfang
  • gute Flimmerfreiheit

Negativ:

  • nicht strahlungsarm nach MPRII
  • kein eigenes Tonteil

Bezugsquelle:
Eickmann Computer In der Römerstadt 249 60488 Frankfurt

Preise: EM1417e: 329,- DM
EM1417b (modifiziert): 399,- DM

AM - 148

Positiv:

  • strahlungsarm
  • sehr scharfes Bild
  • integriertes Tonteil mit Lautsprecher

Negativ:

  • nicht fĂŒr VGA-Auflösungen (TT/Falcon030)

Bezugsquelle:
Heyer&Neumann GbR Hansmannstraße 19 52080 Aachen

Preis:
349,- DM