← ST-Computer 09 / 1994

DTP-News

DTP-Praxis

Was tut sich in der DTP-Szene? Woran arbeiten die Entwickler in den DTP-Software-HÀusern? Wo gibt es Neues rund ums DTP, um die tÀgliche Arbeit mit Satz, Gestaltung und Bildverarbeitung zu erleichtern? Dies alles sind die NEWS, die monatlich an dieser Stelle zu finden sind.

Firmenerweiterung bei Digital Arts

Die Software-Firma ‚Digital Arts‘, bekannt durch z.B. DA’s Layout und DA’s Picture, hat sich vergrĂ¶ĂŸert und unterhĂ€lt nun ein zweites BĂŒro in Freiburg. Neuer GeschĂ€ftsfĂŒhrer ist dort Andreas Uhlmann, der ab sofort fĂŒr den Support der DA’s-Produkte zustĂ€ndig ist. Auch die Bereiche Werbung und Marketing werden ĂŒber das Freiburger BĂŒro laufen, in dem schon seit einiger Zeit die Support-Mailbox von Digital Arts untergebracht ist. Die Mailbox ist fĂŒr alle registrierten Anwender rund um die Uhr erreichbar.

Auch einige Produkte sind in der Sommerpause fertig geworden. Ab sofort lieferbar ist das neue »DA’s Sensitivity Modul“ fĂŒr drucksensitive Grafiktabletts. In DA’s Picture arbeitet es mit dem neuen WACOM-Treiber von adequate Systems. FĂŒr eine qualitativ stark verbesserte Ausgabe auf handelsĂŒblichen Tintenstrahldruckern sind nun zwei Frequenzrastermodule(FM) erhĂ€ltlich. Eines bis 360dpi Auflösung fĂŒr DM 200,-, ein weiteres bis 720dpi fĂŒr DM 400,-, das besonders fĂŒr den neuen EPSON Stylus interessant sein dĂŒrfte.

Infos bei:
Digital Arts GmbH Anrather Str. 300 47807 Krefeld

MagicEye, CalColor und ReColor

Wer das Buch „Das magische Auge“ kennt, weiß schon, worum es geht. „MagicEye“ ist ein Programm zum Berechnen von sogenannten Stereogrammen. Durch eine besondere Art der Betrachtung vermitteln diese Bilder die Illusion von Tiefe bzw. DreidimensionalitĂ€t. Wer selbst solche faszinierenden Grafiken herstellen möchte, erhĂ€lt mit MagicEye ein einfach zu bedienendes Werkzeug. Das Programm unterstĂŒtzt zur Zeit die Grafikformate TIFF und ESM. Verschiedene Parameter wie Augenabstand, Bildauflösung usw. können frei gewĂ€hlt werden. MagicEye lĂ€uft voll unter GEM und ist auch unter MultiTOS und Mag!X einsetzbar.

CalColor und ReColor, die Monitor-und Scanner-Kalibrierungen aus gleichem Haus, haben eine Weiterentwicklung erfahren. In der neuen CalColor-Version entfallen durch ein neues Farbkonzept die bislang notwendigen unterschiedlichen Palettenformate. ZusĂ€tzlich zur Monitorkalibrierung unter 16 bzw. 256 Farben ist nun auch eine ‚Softproof‘-Funktion fĂŒr HiColor und True-Color-Karten vorhanden (15 Bit/32000 Farben, 24 Bit/16,7 Mio. Farben). Ein wĂ€hlbarer Ausschnitt des Bildschirms wird dabei wie bei einem richtigen Farb-Proof in den Druckfarben angezeigt, wobei auch die eingestellte Papierfarbe berĂŒcksichtigt wird.

ReColor hat endlich eine Job-Funktion bekommen. Es können nun automatisch ganze Ordner abgearbeitet werden, wobei jedem einzelnen Bild optional eine Korrektureinstellung zugeordnet werden kann. Der voraussichtliche Zeitbedarf wird in einer Statusanzeige angezeigt Uber einen speziellen SchĂ€rfefilter zur Unscharfmaskierung kann die IntensitĂ€t in AbhĂ€ngigkeit von den FarbauszĂŒgen eingestellt werden. Dadurch können z.B. die Farbe Blau stark und Hauttöne weniger stark geschĂ€rft werden.

Infos bei:
CLN Kieler Kamp 49 24306 Plön

Cranach Provision, Trommel-Scanner am TT

Bereits seit lĂ€ngerer Zeit ist es um das EBV-Flaggschiff ‚CRANACH STUDIO PREVISION‘ der Firma tms recht still geworden. Und leider wird sich daran wohl auch in Zukunft nichts Ă€ndern. Der Vertrieb der Software wurde im FrĂŒhjahr vom IngenieurbĂŒro Geiger ĂŒbernommen. Da nach Aussage von Geiger lediglich die Vertriebsrechte ĂŒbernommen werden konnten, wird eine Weiterentwicklung dieser Software im Moment nicht möglich sein.

Interessenten, die trotzdem einen Erwerb dieser qualitativ hochwertigen EBV-Software erwĂ€gen, sollten sich an den neuen Vertrieb wenden, ĂŒber den ĂŒbrigens auch Updates von alten CRANACH-Versionen auf die aktuelle Version sowie sĂ€mtliche GDPS-Treiber erhĂ€ltlich sind. Die Vollversion von Cranach PreVision kostet nun 800,- DM, das kleinere StudioCompact 450,-DM. Jeder GDPS-Treiber ist fĂŒr 150,- DM erhĂ€ltlich.

Die Firma Geiger ist bereits seit lÀngerer Zeit auf dem ATARI-Markt aktiv und hat sich auf die Ansteuerung professioneller Trommel-Scanner (Hell etc.) auf ATARI TT- sowie Apple Macintosh-Basis spezialisiert. Diese selbstentwickelte Kombination aus Soft- und Hardware macht den Einsatz von TOS-Rechnern auch im High-End-Scan-Bereich sinnvoll und rentabel.

Infos bei:
IngenieurbĂŒro Geiger Geigelsteinstr. 8 83209 Prien a. Chiemsee