Als wir vor knapp einem Jahr das erste SyQuest-Wechselplattenlaufwerk im 3.5"-Format zum Test bekamen, waren belustigte Ausrufe wie âAch wie sĂŒĂ!" und âWĂ€chst das noch?" in der Redaktion zu hören. Mit 105 MB KapazitĂ€t ĂŒbertraf das SQ3105 sogar das damalige Spitzenmodell aus dem 5.25"-Lager, das lediglich mit 88 MB aufwarten konnte.
Kurz vor der CeBIT '94 gab SyQuest einen weiteren Knaller bekannt. Mit dem SQ3270 hat man ein neues Laufwerk geschaffen, das mit 270 MB die KapazitĂ€t auf einem 3.5"-Medium mehr als verdoppelt. Freundlicherweise hat uns der in der ATARI-Szene gut bekannte âAlternate-Computerversandâ aus GieĂen eines der ersten Exemplare dieses kleinen Megabyte-Boliden zum Test zu VerfĂŒgung gestellt.
Alternate liefert das GerĂ€t auf Wunsch anschluĂfertig in einem externen SCSI-GehĂ€use und mit dem bekannten SCSI-Host-Adapter âThe Linkâ von ICD samt Software aus. Damit kann der Anwender sofort loslegen. TT- und Falcon030-Besitzer brauchen den Host-Adapter freilich nicht, da diese Computer das Laufwerk direkt ĂŒber den eingebauten SCSI-Port ansprechen können. Man kann das Laufwerk allerdings auch ânacktâ beziehen, um es beispielsweise in einen Tower einzubauen. Zur ICD-Software gibt es nicht viel zu sagen. Sie hat sich bereits seit Jahren gut bewĂ€hrt und kann die 3.5"-Medien fĂŒr das Laufwerk direkt partitionieren. Ein Formatieren ist nicht notwendig, da die Medien bereits formatiert ausgeliefert werden. Die Software ist zudem in der Lage, ein Medium als eine einzige, 270 MB groĂe Partition einzurichten. Allerdings erhĂ€lt man dadurch SektorgröĂen von 8 KB, was besonders bei vielen kleineren Dateien eine enorme Platzverschwendung bedeutet. Belegt doch jede kleinere Datei mindestens volle 8 KB auf dem Medium. Man sollte sich also vor der Partitionierung genau ĂŒberlegen, was man auf dem Medium speichern will und es dann gegebenenfalls in mehrere kleinere Partitionen aufteilen.
Man ist allerdings nicht auf die ICD-Software angewiesen. Wer bereits eine Festplatte hat, kann die Medien auch mit der ATARI-Software (HDX) oder mit anderen Festplattentreibern einrichten und ansprechen. Hier sollten keine Probleme auftauchen.
KompatibilitÀt
Das neue Laufwerk braucht natĂŒrlich auch neue Medien, um die volle KapazitĂ€t auszuschöpfen. SyQuest hat diesmal im Gegensatz zu den 5.25"-Laufwerken den Schritt zur AbwĂ€rtskompatibilitĂ€t gleich mit gemacht. Die 105-MB-Medien lassen sich also auf dem SQ3270 sowohl lesen als auch beschreiben. Rein Ă€uĂerlich unterscheiden sich die 270-MB-Medien nicht von ihren BrĂŒdern mit 105 MB. Das SQ3270 erkennt beim Einlegen automatisch, um welches Medium es sich handelt und stellt sich so darauf ein. Liegt ein 105-MB-Medium im Laufwerk, verhĂ€lt sich das GerĂ€t ganz so wie ein SQ3105, so daĂ selbst der Festplattentreiber âgetĂ€uschtâ wird und von einem SQ3105 ausgeht. Der Test mit dem SQ3270, ein 105-MB-Medium zu formatieren, schlug allerdings fehl. Neupartitionierung ist aber einwandfrei möglich. Wenn man davon ausgeht, daĂ ein Formatieren nur in den seltensten FĂ€llen notwendig ist, kann man dieses Manko durchaus verschmerzen.
Der How-Fast-Test des SQ3270 mit einem 270-MB-Medium zeigt deutlich die Geschwindigkeitssteigerung.
Das SQ3270 bricht bei Verwendung von 105-MB- Medien im Schreibzugriff auf unter ca. 200 KB/Sek. zusammen.
Zum Vergleich noch einmal die Ergebnisse des SQ3105.
Geschwindigkeit
Unser bekannter Harddisk-Speed-Tester âHow-Fastâ bringt es an den Tag (Test A): SyQuest konnte die Geschwindigkeit des SQ3270 gegenĂŒber dem SQ3105 noch einmal deutlich steigern. Beim Datentransfer liegt die maximale Grenze jetzt bei ca. 1600 KB/Sek. (Lesezugriff) bzw. 900 KB/ Sek. (Schreibzugriff). Diese Werte können sich durchaus mit denen guter Festplatten messen. Wir haben zum Vergleich noch einmal das Testergebnis des SQ3105 (Test C) abgedruckt. Test B wurde mit dem SQ3270 bei Verwendung eines 105-MB-Mediums durchgefĂŒhrt. Deutlich sieht man, daĂ die Schreibgeschwindigkeit kaum ĂŒber 200 KB/Sek. hinauskommt. Hier scheint es sich um eine prinzipbedingte EinschrĂ€nkung zu handeln.
Die Zugriffszeit liegt mit ca. 20 ms (laut dem ICD-Testprogramm âRate-HD") ebenfalls meinem fĂŒr Wechselplatten sehr guten Bereich.
Fazit
Auch mit dem SQ3270 bleibt SyQuest auf der GewinnerstraĂe. Deutliche KapazitĂ€ts- und Performance-Steigerungen sprechen fĂŒr sich. Leider muĂ man Abstriche bei der Verwendung von 105-MB-Medien machen. Hier ist die Schreibgeschwindigkeit schlicht indiskutabel. Wer also noch 105-MB-Medien besitzt, mit denen er stĂ€ndig arbeiten muĂ, sollte diese so bald wie möglich durch 270er ersetzen. Bei einem Preis von ca. 150,- DM fĂŒr ein 270-MB-Medium (gegenĂŒber ca. 120,- DM fĂŒr ein 105-MB-Medium) fĂ€llt die Entscheidung denkbar leicht. Damit sinkt der Preis pro Megabyte deutlich unter die 1-DM-Grenze (ca. 55 Pfennig pro Megabyte).
CM
Preise.
nacktes Laufwerk (SCSI): 779,- DM
Aufpreis fUr externes GehÀuse: 199,- DM
270-MB-Medium: ca. 150.- DM
105 MB Medium: ca. 120,- DM
Bezugsquelle:
Alternate Computerversand
Postfach 5906
35390 GieĂen
Positiv:
sehr hohe KapazitÀt
deutliche Geschwindigkeitssteigerungen
kompatibel zu 105-MB-Medien
gĂŒnstiger Preis
preiswerte Medien
Negativ:
GeschwindigkeitseinbuĂen bei 105-MB-Medien (Schreibzugriff)