← ST-Computer 04 / 1995

Jaguar: Kasumi Ninja - Mit Kindersicherung

Software

center

Es scheint als hĂ€tten die Jaguar-Entwickler einen Kredit bei sĂ€mtlichen Blutbanken aufgenommen. Brutale und blutige Actionspiele haben Hochkonjunktur auf der ATARI-Konsole. Das Beat’em Up „Kasumi Ninja“ von „Handmade Software“ bleibt in dieser Hinsicht dem Spieler nichts schuldig. Eingebettet in den ĂŒbliche Streit zwischen Gut und Böse ĂŒbernimmt der Spieler die Rolle aus einer Auswahl von acht Charakterfiguren. Im Gewölbe des „Dragon Cloud Tempel“ auf der verborgenen Insel Kasumi sammelt der Spieler Kraft und Erfahrung fĂŒr den großen Endkampf gegen den Oberbösewicht „Lord Gyaku“ ...

Im Story-Modus mĂŒssen zunĂ€chst alle acht Charaktere besiegt werden um den Endkampf zu erreichen. Das Spektrum der gegnerischen Spielfiguren reicht vom Kickbox-Weltmeister ĂŒber einen Comanchen-HĂ€uptling bis hin zu einem schottischen Dorfschmied. Im Rahmen der Gleichberechtigung dĂŒrfen sogar zwei weibliche KĂ€mpferinnen mitmischen. Aber Vorsicht! Die beiden MĂ€dels gehen keineswegs zimperlich zur Sache.

Jede Spielfigur hat neben den â€žĂŒblichen“ SchlĂ€gen und Tritten noch ein paar SpezialitĂ€ten parat. Neben FeuerbĂ€llen, Dynamitstangen und Wurfmessern wurden noch einige andere Gemeinheiten eingebaut. Außer diesen schon sehr brutalen Kampfmethoden hat jeder KĂ€mpfer als Steigerung noch einen speziellen „Finishmove“ auf dem Kasten. Mit dieser Kampfbewegung wird dem ohnehin schon besiegten Gegner das „Ende“ bereitet. Die BrutalitĂ€t dieser Finishmoves ist nach unserer Meinung kaum noch zu ĂŒberbieten. Die Anwahl des brutalsten der insgesamt vier „Gore Level“ kann allerdings durch die Eingabe eines Zahlencodes fĂŒr Kinder und Jugendliche gesperrt werden.

center

Im Versus-Mode können zwei Spieler gegeneinander antreten und sich im Zweikampf messen. Dieser Modus eignet sich allerdings auch hervorragend zum Trainieren der Schlagkombinationen der einzelnen Charaktere, denn im Handbuch findet man hierzu keine nĂ€heren Informationen. Die Hintergrundgrafiken der KampfschauplĂ€tze prĂ€sentieren sich in bester Grafik- qualitĂ€t. Die Darstellung der KĂ€mpfer ist zwar recht ansprechend gelungen, dafĂŒr wirken ihre BewegungsablĂ€ufe stellenweise nicht sehr realistisch. Die Steuerung ist eines der wichtigste Kriterien bei Spielen dieses Genres. Die Zuordnung der Kampfbewegungen erfolgte analog zu den Bewegungsrichtungen auf dem Drehkreuz des Joypads. Hier findet sich der Spieler sofort zurecht. Bei der AusfĂŒhrung der Spezialkampftechniken muß man schon etwas experimentieren. Vier Schwierigkeitsstufen sorgen dafĂŒr, daß auch ungeĂŒbte Spieler eine Chance bekommen.

Die Hintergrundmusik hab’ ich sofort ausgeblendet. Das sagt schon genug ĂŒber die QualitĂ€t aus. Die QualitĂ€t der Soundeffekte ist auf mittelmĂ€ĂŸigem Niveau. Sehr gut gelungen und abwechslungsreich ist dagegen die Sprachausgabe wĂ€hrend des gesamten Spielverlaufes. FĂŒr eingefleischte Kampfsportfans wird als Packungsbeilage ein Kasumi Ninja-Stirnband mitgeliefert. Wer's braucht ... "Kasumi Ninja" ist in jeder Hinsicht Spitze. Grafisch ist es wohl zur Zeit das beste Spiel diese Genres - nicht nur auf dem Jaguar-Markt. Leider auch das brutalste.

RF

Kasumi Ninja
Hersteller: ATARI/Handmade Software
Genre: Beat'em Up
Sonstiges: 1 oder 2 Spieler
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Gratik: 80%
Sound: 60%
Spaß: 85%
Gesamt: 80%