← ST-Computer 12 / 1997

Spezialdiskette 12/97

Aktuelles

Edith pro

Hierbei handelt es sich um die exklusiv fĂŒr die Spezial-Diskette freigegebene, uneingeschrĂ€nkte Version von Edith pro, dem erstklassigen Text- & BinĂ€r-File-Editor fĂŒr alle gĂ€ngigen TOS-Systeme.

Dank einer modernen OberflÀche und einem hohen Funktionsumfang kann das Programm sowohl als Textverarbeitung als auch als Entwicklertool genutzt werden.

Viele kleine und grĂ¶ĂŸere Besonderheiten wie z.B. Overlay-Kopien von Textblöcken, unabhĂ€ngig voneinander selektierbaren Blockabschnitte usw. machen Edith zum unentbehrlichen Tool fĂŒr jedermann. Einen ausfĂŒhrlichen Textbericht finden Sie in der Ausgabe 12/97 der ST-Computer & ATARI-Inside.

SilkMouse

Hierbei handelt es sich um ein kleines, aber sehr feines Accessory fĂŒr alle gĂ€ngigen TOS- Systeme. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Programm, das diverse Mauseinstellungen erlaubt, einen kleinen Bildschirmschoner enthĂ€lt und zudem den Bombenwurf von abstĂŒrzenden Programmen dahingehend abfĂ€ngt, als eine detaillierte Fehlermeldung angezeigt wird. Das Schöne ist jedoch, dass das Programm extrem klein ist und daher kaum Systemresourcen benötigt. Test im Heft 12/97.

Gemjing

Bei Gemjing handelt es sich um einen Soundplayer der besonderen Art. Er ist sehr klein und beherrscht dennoch diverse Soundformate. Das Programm wird inzwischen von diversen anderen Produkten dazu verwendet, Soundausgaben zu ĂŒbernehmen (z.B. von CAB). Es ist also nicht nur fĂŒr Anwender, sondern auch fĂŒr Programmierer interessant. Test im Heft 12/97.

Filters

Bei Filters handelt es sich um ein kleines Accessory, das Sie in die Lage versetzt, diverse Sound-Filter bei der Sound-Ein- & Ausgabe des Falcon einzusetzen. Zur VerfĂŒgung stehen Lowpass, Highpass, Bandpass und Cutpass. Das Programm kann sowohl zur allgemeinen SoundunterstĂŒtzung als auch zur Zusammenarbeit mit Harddiscrecording-Programmen verwendet werden.

Packy ...

... ist eine nette, kleine und unterhaltsame GEM-Variante von Pacman.

Sunclock

Mit Hilfe dieses Programmes können die Sonnenauf- und Untergangszeiten weltweit ĂŒberschaut werden.

Das verrĂŒckte Labyrinth ...

... ist die Umsetzung eines Brettspieles auf TOS-Computer. Es ist voll in GEM eingebunden und lÀuft daher auf allen Rechnersystemen. Die Anzahl der Spieler betrÀgt 1-4.

Die Spielregeln entsprechen denen des originalen Brettspiels, mit der Ausnahme, dass die Ziele der Mitspieler jedem Spieler bekannt sind.

Eine Geheimhaltung wĂ€re schwer zu realisieren. ("Alle Spieler - außer Peter - mal kurz wegschauen, aber wehe, einer schummelt!" wĂ€re ja nicht so toll ... ) Jeder Mitspieler bekommt die gleiche Anzahl von Zielen zugeteilt, die er der Reihe nach in einem Labyrinth erreichen muss. Nachdem ein Spieler alle seine Ziele erreicht hat, muss er noch zu seinem Ausgangspunkt zurĂŒckkehren. Der Spieler, der dies als erstes geschafft hat, gewinnt.