Vielen Dank, liebe Leser, dass Sie so positiv auf die Vorstellung der ATARI- Zeitschriften unserer europĂ€ischen Nachbarn reagiert haben. Und wie wir auch schon erfahren konnten, haben Sie die Gelegenheit nicht ausgelassen, ein bzw. mehrere Exemplare oder sogar ein Abonnement bei unseren Nachbarn zu bestellen. In der vergangenen Ausgabe schrieben wir einiges ĂŒber die Art des Layouts, so dass sich einige von Ihnen nun dafĂŒr interessierten, wie diese Magazine denn aufgemacht seien.
Aus diesem Grunde gibt es diesmal zusÀtzlich zum Cover auch jeweils eine Seite aus dem Innenteil der beiden Magazine.
ATARI-Computing (England) November 1997
Preis: 3 Pfund (ca. 7,- DM)
WÀhrend das Titelblatt dieser Ausgabe mysteriöse ATARI-Zeichen in Kornfeldern darstellt, sind die Inhalte dieser Ausgabe alles andere als rÀtselhaft, denn es gibt wieder eine Menge Softwaretests und Tips & Tricks.
Die wohl interessanteste Nachricht aus den News ist die Veröffentlichung einer neuen CD-ROM rund um das Thema Calamus. Diese enthĂ€lt rund 3000 farbige und 6000 schwarzweiĂe CVG-Grafiken, 500 professionelle CFN-Fonts sowie ĂŒber 600 PD- Fonts. AuĂerdem sind diverse Calamus-Poductivity-Packs enthalten, unter denen man wohl Beispieldokumente, Module usw. verstehen darf. Diese CD-ROM kostet 40 Pfund (umgerechnet rund 109 DM) und ist erhĂ€ltlich bei:
image applications
Unit 3, Wellesley House
Walmer Castle Road
Deal, Kent
UK, CT14 7 NG.
Die Berichte dieser Ausgabe sind recht kompakt gehalten, so dass die Anzahl relativ hoch ist. Neben einem Neuss-Messebericht gibt es eine Vorstellung von Imagecopy 4.1, Cab 2.5 und PPP-Connect, PaCifiST v 0.46, dem ATARI-Emulator, Texel und Geneva 6, dem alternativen Multitasking fĂŒr ATARI-Rechner.
Die Hardwareseite des Heftes wird durch die Vorstellung der hierzulande schon fast veralteten Magnum ST-Karte und der aus Frankreich stammenden CENTurbo 1 abgedeckt. Bei der CENTurbo-Beschleunigerkarte handelt es sich um eine Falcon-Erweiterung, die in etwa der Speed-Resolution-Card oder Nemesis-Karte entspricht. Sie besticht durch eine hohe KompatibilitĂ€t und durch eine verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohe Geschwindigkeitssteigerung, die in etwa 64% betrĂ€gt. Der Bereich der Grundlagen und Hilfestellungen ist in dieser Ausgabe recht gut abgedeckt. Den Auftakt macht eine zweiseitige Abhandlung zur Theorie der Netzwerkerstellung. ErlĂ€utert werden das TCP/IP-Protokoll sowie verschiedene Möglichkeiten, z.B. mit der neuesten Version von STinG nicht nur ins Internet zu gelangen, sondern auch Netzwerke ĂŒber alle möglichen Schnittstellen zu realisieren. Die weiteren Grundlagenartikel befassen sich mit den Themen HTML-Programmierung, C-Programmierung usw.
Der Rest dieser Ausgabe beschĂ€ftigt sich mit der Vorstellung interessanter Neuerscheinungen des Shareware-Marktes. Eine Neuheit bringt diese Ausgabe aber dennoch: Ab sofort ist es möglich, zusĂ€tzlich zum herkömmlichen Abonnement auch die interaktive, multimediale Magazin-CD "STraTOS" im vierteljĂ€hrlichen Rhythmus zum Heft hinzu zu bekommen. Diese CD- ROM stammt aus Frankreich, befaĂt sich mit vielem, was mit ATARI zu tun hat und mit einigem, was allgemein interessant zu sein scheint.
Ein peppiges Outfit und das multimediale Erscheinen machen sie zu etwas Besonderem. Der einzige Nachteil sowohl fĂŒr EnglĂ€nder als auch fĂŒr Deutsche: Der gesamte Inhalt ist naturgemÀà in Französisch. Dennoch werden wir in einer der kommenden Ausgaben auch dieses Magazin nĂ€her unter die Lupe nehmen.
Die Abo- und Einzelheft-Bezugsquelle ATARI-Computing in Deutschland:
Thorsten Butschke
Solution Software
Merzlweg 28
71384 Weinstadt
ST Magazine November 1997
Preis: (39 FF)
(ca. 12,- DM inkl. Diskette)
Die armen französischen Kollegen! Seit jeher produzieren sie ihr Heft in Spanien, um auf diesem Wege enorme Druckkosten zu sparen und das Magazin komplett farbig und bunt prĂ€sentieren zu können. Ende Oktober wurde ihnen der Druck bei den Nachbarn zum VerhĂ€ngnis: Wieder einmal protestierten Lkw-Fahrer fĂŒr ihre Rechte und versperrten wichtige Zufahrtswege von und nach Spanien. Aus diesem Grunde erschien die aktuelle Novemberausgabe mit rund 3 Wochen VerspĂ€tung.
Doch zu dieser Ausgabe.
Wie man deutlich am Titelblatt erkennen kann, bestimmt auch in Frankreich ein Thema die Schlagzeilen der ATARI-Fachpresse: Der Milan, der inoffizielle ATARI-Nachfolger, der bei unseren Nachbarn als der Retter der ATARI-Szene gefeiert wird. Resultat: Es wird schon jetzt an einer Sonderausgabe mit Schwerpunktthema Milan gearbeitet, die im ersten Quartal 1998 erscheinen soll. In den News werden drei interessante Dinge vorgestellt:
Integrale
Hierbei handelt es sich um ein neue Fanzine fĂŒr den Jaguar. Engagierte Fans schreiben hier regelmĂ€Ăig ein kleines A5-Magazin zum Thema Jaguar. Neben Neuvorstellungen werden selbstverstĂ€ndlich auch viele Tips & Tricks gegeben. Eine Ausgabe kostet jeweils rund 4,- DM und ist erhĂ€ltlich bei:
Frederic Moreau
22, rue Octave Lapize
F - 85000 La Roche sur Yon
Zoom-X
Bei Zoom-X handelt es sich um ein Programm speziell zum Bearbeiten von Bildern. Das Programm beherrscht eine Vielzahl von Formaten, zeigt die Daten der gewĂŒnschten Grafiken prĂ€zise an und kann diese dann verkleinern und vergröĂern. Viele Filter stehen hierzu zur VerfĂŒgung, so dass man stets mit gröĂtmöglicher QualitĂ€t arbeitet. Das Programm ist insbesondere fĂŒr den Einsatz im Internet-Bereich sehr interessant. Eine Bezugsquelle wird leider nicht angegeben, aber wir bleiben dran!
Diamond Back
Was wie ein Spiel klingt, ist aber das genaue Gegenteil: eine Software zum Bearbeiten, Reparieren und Optimieren von DatentrĂ€gern aller Art. Es stammt aus den USA und soll in einer der kommenden Ausgaben auch ausfĂŒhrlich vorgestellt werden. Eine Bezugsquelle ist leider auch hier nicht bekannt.
Neben dem Milan beherrscht ein weiteres Schwerpunktthema diese Ausgabe: die bevorstehende ATARI-Messe in Frankreich namens "Forum des applications ATA R 1 ". Der Ausstellerliste kann man entnehmen, dass in diesem Jahr auch eine Handvoll deutscher Firmen vertreten sind.
Kommen wir zu den Softwaretests: Hier werden die Programme Midiplay (siehe Aktuelles), CAB 2.5, Wensuite 2.21, Start-It und Fint-it und Interface vorgestellt. Im dem Bereich der festen Rubriken geht es um Neues zum Hades, Programmierung in den Sprachen C, Forth und Assembler und um Background-Infos zum M & E-Protokoll der Firma parx.
In Bezug auf Hardware wird der inzwischen gut 2-3 Jahre alte CaTTamaran (TT- Hardwarebeschleuniger) vorgestellt und gezeigt, wie man seinen Falcon in einen handelsĂŒblichen Tower einbauen kann.
Eine Rubrik, die sich in den vergangenen Ausgaben etabliert hat, ist die Szene- Berichterstattung, die inhaltlich mit der Falcon-Scene vergleichbar ist.
Fazit
Auch diese Ausgabe ist wieder informativ und selbst mit geringen Französischkenntnissen kann man diesem Magazin die eine oder andere interessante Information abgewinnen.
Bezugsquelle:
(man spricht auch Deutsch)
La Terre du Millieu
216 rue de L'Essert
F - 74310 Les Houches