← ST-Magazin 10 / 1988

CSF-GehÀuse: Endlich Ordnung auf dem Tisch

ST-Testlabor

Falls Sie nicht zu den glĂŒcklichen Mega ST- oder 1040er-Besitzern zĂ€hlen, hat Sie der Kabelsalat an der RĂŒckseite Ihres treuen Computers bestimmt schon öfters verĂ€rgert. Der Umbau des ST in ein XT- oder AT-GehĂ€use ist jedoch sehr zeitaufwendig und nur erfahrenen Bastlern zu empfehlen. Die Firma CSF aus Bielefeld bietet nun ein AufbaugehĂ€use im standardmĂ€ĂŸigen Atari-Grau zur Aufnahme von Tastatur, Monitor, Laufwerken und Netzteilen an.

Mit einem Format von 530 mm x 480 mm x 155 mm ist das GehĂ€use bequem auf jedem Schreibtisch unterzubringen. StabilitĂ€tsprobleme sind bei dem GehĂ€use nicht zu befĂŒrchten, denn CSF verwendet als Material 1,5 mm starkes Stahlblech. Die einzelnen Teile sind im Baukastenprinzip konstruiert und durch Schweißpunkte miteinander verbunden. Die nach außen sichtbaren Kanten und Ecken bilden mit ihrer abgerundeten Form saubere ÜbergĂ€nge. Da das GehĂ€use nur auf den Kanten der SeitenhĂ€lften aufhegt« lĂ€ĂŸt die Rutschfestigkeit sehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Im Preis von 148 Mark wĂ€re die EntgrĂ€tung der nach unten stehenden Blechkanten sowie ein geeigneter Kantenschutz durchaus angebracht gewesen. FĂŒr Anwender, die teure Schreibtische besitzen, ist der Kauf von Kantenschutzern zur Schonung der StellflĂ€che unbedingt zu empfehlen. Insgesamt ist das GehĂ€use aber, trotz kleiner Ärgernisse, gut konzipiert. Nach Gebrauch des Computers nimmt es die Tastatur komplett auf. So ist sie gut gegen Staub geschĂŒtzt. Unangenehm fĂ€llt allerdings auf, daß Sie bei dieser Prozedur den Mausstecker abstecken mĂŒssen, da das Format des GehĂ€uses sehr genau an die Außenmaße des ST angepaßt ist. Eventuelle EinschĂŒbe in den ROM-Port sowie Joystick-Stecker und der bereits erwĂ€hnte Mausstecker mĂŒssen Sie beim Einschieben der Tastatur entfernen. Einige Zentimeter mehr Freiraum hĂ€tten dem Design bestimmt nicht geschadet.

Die beiden LaufwerkeinschĂŒbe sind in ihren Abmessungen (zweimal 163 mm x 48 mm) genau an die von Atari vertriebenen Laufwerke SF354 und SF314 angeglichen. Bei Verwendung anderer Laufwerke sind »LĂŒftungsschlitze« unvermeidbar. Steht nur ein Laufwerk zur VerfĂŒgung, so liegt dem GehĂ€use eine Stahlblechblende bei, um die Öffnung fĂŒr das Zweitlaufwerk zu verschließen Zur FĂŒhrung der Diskettenlaufwerke dienen einfache fixe Blechstreifen. Da die Halterungen fest verschweißt sind, ergeben sich bei der Benutzung von Fremdlaufwerken mit Sicherheit Einbauprobleme.

Der Monitor findet auf der oberen StellflÀche des GehÀuses Platz, womit die ganze Einheit einen typischen PC-Touch bekommt. Abzuwarten bleibt, wie lang die sparsame Lackierung der rauhen Monitorunterseite standhÀlt.

Die erforderlichen Netzteile lassen sich im hinteren Teil des GehĂ€uses unterbringen. Allerdings trafen die Entwickler keine Vorsorge fĂŒr deren Fixierung. Zur nötigen Stromversorgung der Netzteile befindet sich an der RĂŒckseite des GehĂ€uses eine handelsĂŒbliche FĂŒnffach-Steckdosenleiste mit integriertem Netzschalter. Die gesamte Verkabelung zwischen ST und Peripherie erfolgt ĂŒber diese Stromleiste. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Verbindungskabeln widmen, die ĂŒber eine ungeschĂŒtzte Blechkante laufen.

Die Firma CSF bietet mit ihrem GehĂ€use handwerklich weniger begabten Anwendern eine kostengĂŒnstige Alternative zum Kompletteinbau von IST und ZusĂ€tzen. Doch obwohl dieses Produkt eine MarktlĂŒcke trifft, mußten wir einige Schönheitsfehler feststellen. (am)

CSF GmbH, Hecper Str. 106-108, 4800 Bielefeld 1

Wertung

Produktname: CSF-GehÀuse
Preis: 149 Mark
Hersteller: CSF GmbH

StÀrken:

□ stabiles BlechgehĂ€use □ zentrale Stromversorgung □ nimmt das ganze System auf □ Staubschutz

SchwÀchen:

□ verkratzter Schreibtisch durch ungeschĂŒtzte Blechkanten □ Lackierung nicht sehr kratzfest □ GehĂ€useformat berĂŒcksichtigt Mausstecker nicht

Fazit: ZweckmĂ€ĂŸiges GehĂ€use fĂŒr den Nicht-Bastler mit Schönheitsfehlern.

Hans Hoffmann