← ST-Magazin 05 / 1989

Cannon EX 12 F: Scannen mit PrÀzision

ST-Testlabor

Scanner erlangen in Verbindung mit dem Atari ST immer mehr Bedeutung. Die Verarbeitung von Bildvorlagen und die Abnahme gedruckter Texte sind ihr Einsatzgebiet. Der EX 12F-Scanner von Cannon bietet dabei ein hervorragendes Preis-LeistungsverhÀltnis und gute QualitÀt.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl Scanner, die sich am Atari ST betreiben lassen. Genauso breit gestreut wie das Angebot sind dabei auch die Leistungen. Teure Produkte leisten keineswegs immer mehr als preiswertere GerÀte.

Der EX 12F ist ein Flachbettscanner und kann maximal DIN-A4-Vorlagen verarbeiten. Mit einer LĂ€nge von 57 cm, einer Breite von 37 cm und 11 cm Höhe benötigt er relativ viel StandflĂ€che. Wer ĂŒber wenig Platz auf dem Schreibtisch verfĂŒgt, braucht fĂŒr dieses GerĂ€t einen eigenen Aufstellplatz.

Schweres GerĂ€t fĂŒr leichte Arbeit

Die Bedienung des Scanners dagegen ist aufgrund seiner GrĂ¶ĂŸe Ă€ußerst angenehm. Die Abdeckung der AbtastflĂ€che ist ausreichend schwer, damit auch wellige BlĂ€tter plan auf der Glasscheibe aufliegen. Dies verhindert Interferenzen (RandunschĂ€rfen) wĂ€hrend des Abtastvorgangs. Sind Vorlagen aus dicken Unterlagen oder von starker Pappe in den Computer zu ĂŒbertragen, lĂ€ĂŸt sich die Abdeckung mit einem Griff entfernen.

Bedienungselemente sind an dem GerĂ€t nicht vorhanden. An der Vorderseite befindet sich eine Leuchtdiode, die den Betriebszustand des Scanners anzeigt. Auf der RĂŒckseite finden Sie den Netzschalter sowie die AnschlĂŒsse fĂŒr die Versorgungsspannung und die Verbindung zum Computer. Verwenden Sie das Programm »Lazy Paint«, dann ist der Anschluß an den Atari ST einfach. Sie schließen das zum Lieferumfang des Programms gehörende Modul an den ROM-Port des ST an. Das benötigte Verbindungskabel liegt ebenfalls bei. Es spielt auch keine Rolle, welcher ST zum Einsatz kommt.

Cannon-Scanner: gute QualitĂ€t mit Platzbedarf. Das stabile GehĂ€use und die schwere Abdeckplatte sorgen fĂŒr angenehmes Arbeiten.

Stecken Sie das Modul in den (ausgeschalteten) Computer, schließen Sie den Scanner an und sorgen Sie fĂŒr die Versorgungsspannung. Schon ist das System betriebsbereit. Um eine Vorlage in den Computer zu ĂŒbertragen, bedarf es der entsprechenden Software. Wollen Sie ihre Bilder nicht weiter bearbeiten, sondern anschließend direkt in ein anderes Anwenderprogramm wie zum Beispiel »Calamus« ĂŒbertragen, steht das Programm »ST-Scan« zur VerfĂŒgung. In Verbindung mit ST-Scan liest der EX 12F eine DIN-A4-Vorlage innerhalb von 15 Sekunden ein und gibt die Informationen an den Computer weiter. Der Scanner arbeitet beim Abtastvorgang Ă€ußerst prĂ€zise, so daß Sie sich auf das Resultat verlassen können; eine Kontrolle ist in der Regel nicht notwendig. Bilder, die Sie mit diesem Scanner eingelesen haben, lassen sich zum Beispiel mit »Calamus« verwenden. Sie ersparen sich den Pre-scan, also das Abtasten eines Referenzabschnitts der Vorlage.

Sind Sie auf schlechte Vorlagen angewiesen, so empfiehlt sich die Kontrolle und Nachbearbeitung mit anderen Programmen, wie zum Beispiel dem in dieser Ausgabe vorgestellten »Lazy Paint«. Ungenauigkeiten lassen sich dann leicht korrigieren.

Der EX 12F arbeitet mit einer maximalen Auflösung von 300 dpi (dots per inch), die sich softwaremĂ€ĂŸig bis auf 75 dpi reduzieren lĂ€ĂŸt. Damit ist der Scanner allen Aufgaben gewachsen. Die GerĂ€uschentwicklung ist erstaunlich gering, und das GerĂ€t macht sich selbst in ruhigen RĂ€umen nicht störend bemerkbar. Wer einen Mega ST betreibt, hört zwar den Computer, nicht jedoch den Scanner.

Die Verarbeitung kann sich sehen lassen, das GerĂ€t macht einen rundum stabilen Eindruck. Ein dickes KunststoffgehĂ€use schĂŒtzt das empfindliche Innenleben auch bei rauher Behandlung vor SchĂ€den. Die Bodenplatte aus Metall gibt dem Scanner genĂŒgend Verwindungssteifheit.

Auch der Preis kann sich sehen lassen. Mit 3998 Mark sucht der EX 12F in dieser Preisklasse seinesgleichen. Stehen Sie vor der Entscheidung, einen professionellen Scanner anzuschaffen, sollten Sie sich dieses GerÀt unbedingt ansehen.

(wk)

Weide Elektronik, Regerstraße 34, 4010 Hilden

Wertung

Name: Cannon EX 12 F
Preis: 3998 Mark
Vertrieb: Weide Elektronik

StÀrken:
□ einfache Bedienung □ stabiles GehĂ€use □ schwere Abdeckung □ einfacher Anschluß

SchwÀchen:
□ große Abmessungen

Fazit:
ein GerĂ€t der mittleren Preisklasse, das professionellen AnsprĂŒchen durchaus genĂŒgt

Bernhard Reimann