Die Schröttle-Shell vermittelt einen Einblick in die höheren Weihen der Unix-Welt.
Besitzen Sie zufĂ€llig einen Unix-Computer und möchten Ihren ST daran als Terminal betreiben? Nein â macht nichts! Vielleicht mĂŒssen Sie sich aus beruflichen GrĂŒnden mit Unix vertraut machen? Oder wĂŒnschen ganz einfach fĂŒr das tĂ€gliche Programmieren und Arbeiten am ST eine effektive und schnelle Hilfe fĂŒr diverse Probleme und Problemchen auf Betriebssystemebene? Hier verspricht die Schröttle-Unix-Shell fĂŒr den Atari ST Hilfe. Sie ist der Unix-Borne-Shell nachempfunden und steht als Accessory zur VerfĂŒgung. Dadurch ist sie nicht nur vom Desktop verfĂŒgbar, sondern von jeder GEM-Anwendung, die Accessories zulĂ€Ăt.
Die Shell bietet alle Grundfunktionen, die zum Arbeiten mit dem ST notwendig sind. Das umfaĂt die Anzeige von Directories, das Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien, Anlegen von Ordnern sowie das Starten von Programmen. Alle diese Kommandos besitzen eine Reihe zusĂ€tzlicher Parameter. So erlaubt das Kommando »LS« zum Anzeigen der Directories nicht nur die vier vom Atari-Desktop gewohnten Modi (ordne nach Name, Datum, GröĂe oder Art), sondern bietet weitere. Dies sind beispielsweise die unsortierte Ausgabe, also die Reihenfolge, in der sich die Dateien physikalisch auf der Diskette befinden (um z.B. die Reihenfolge der Programme im AUTO-Ordner zu kontrollieren), oder die Ausgabe bestimmter Dateitypen.
Schröttle-Shell beherrscht vollstĂ€ndig die hilfreiche Umlenkung der Ausgaben in eine Datei oder auf ein anderes AusgabegerĂ€t als den Bildschirm. So druckt die Befehlsfolge »cat -hp *.c > prn:« alle Dateien mit der Kennung ».c« auf dem Drucker, gibt vor jeder Datei den Dateinamen in unterstrichener Schriftart aus und fĂŒhrt am Ende jeder Datei einen Seitenvorschub zur nĂ€chsten Seite aus. Man erhĂ€lt so ein sauber formatiertes Listing seiner Dateien.
ZusĂ€tzlich zu den herkömmlichen Kommandos gibt es eine Vielzahl weiterer Befehle, die sich jedoch erst sinnvoll in Batchdateien anwenden lassen. Batchdateien enthalten mehrere Befehle, die die jeweilige Shell alle der Reihe nach abarbeitet. Allerdings ist »der Reihe nach« im vorliegenden Fall nicht mehr ganz zutreffend, denn es lassen sich auch Schleifenkonstruktionen programmieren. Weiterhin erlaubt diese Shell »If..Else..Endif«-Konstruktionen mit entsprechenden Verzweigungen. Auch das bei vielen Programmierern so beliebte »Goto« fehlt nicht. Dabei stehen bis zu zehn Variablen zur VerfĂŒgung. Ein folgendes einfaches Beispiel gibt die Werte 0 bis 9 auf dem Bildschirm aus:
set i=0
while test '$i' -ne 10
echo $i
expr i + 1
done
Ein anderes Beispiel zeigt, wie komplex die Anweisungen in einer solchen Batchdatei sein dĂŒrfen:
for i in $*
if test -e $src\$i.c
echo compile $src\$i.c
cc /c $src\$i.c
else
if test -e $asm\$i.s
echo assemble $asm\$i.s
masm $asm\$i.s
else
echo file $i not found
endif
endif
done
ZusĂ€tzlich zu den normalen Batchdateien, die mit ihrem Namen wie ein Befehl aufzurufen sind, ist auch ein automatischer Aufruf beim Starten der Shell vorgesehen. Mit dieser Auto-Batchdatei gestalten Sie Ihre Shell nach eigenen WĂŒnschen. Dazu zĂ€hlt beispielsweise die Wahl des Promptzeichens, das zur Kommando-Eingabe auffordert, die Bildschirmfarbe oder sogar der verwendete Zeichensatz.
Neben den Batchdateien ist vorgesehen, Befehle per »Alias« umzubenennen oder hĂ€ufig benötigte Kommandos auf Funktionstasten zu legen. Sehr hilfreich ist auch, daĂ die Schröttle-Shell die letzten zehn Befehle in einer Tabelle mitfĂŒhrt. Oft sind es dumme Tippfehler in einer lĂ€ngeren Befehlssequenz, die der Computer postwendend mit einer Fehlermeldung beantwortet. Jetzt tippen Sie nicht die vollstĂ€ndige Befehlsfolge neu ein, sondern holen sich den Aufruf aus der Tabelle und korrigieren lediglich den Fehler. Ein weiteres Feature ist ein integrierter VT52-Emulator, der sich voll ĂŒber die Shell konfigurieren lĂ€Ăt.
Bei diesem umfangreichen Befehlsvorrat der Shell ist jedoch die »Help«-Funktion recht dĂŒrftig ausgefallen.
AuĂer die vorhandenen Befehlsworte in einer (wahllosen) Folge aufzulisten, gibt die Help-Funktion keinerlei weitere Auskunft ĂŒber deren Benutzung. Das Handbuch hilft hier weiter, wobei man hier wohl besser von Anleitung als Handbuch spricht. Das bezieht sich allerdings nur auf den Ă€uĂeren Umfang und keinesfalls auf den Inhalt, der sehr gut gelungen ist.
Trotz dieser kleinen EinschrĂ€nkung ist die Shell allen zu empfehlen, die lieber per Tastatur mit ihrem Computer kommunizieren oder des öfteren gleichartige und lĂ€ngere Prozesse ausfĂŒhren, wie das Compilieren und Linken gröĂerer Software-Projekte. Hier liegt der eindeutige Vorteil dieser Shell. (wk)
Computer Mai, WeiĂenburger Platz 1, 8000 MĂŒnchen 80
Wertung
Name: Schröttle-Shell V 4.2
Preis: 99 Mark
Hersteller: Computer Mai
StÀrken:
⥠umfangreicher Befehlsvorrat ⥠als Accessory ⥠gute Anleitung
SchwÀchen:
⥠etwas dĂŒrftige Help-Funktion
Fazit:
Empfehlenswerte Shell fĂŒr alle, die eine Unix-Umgebung benötigen. Besonders fĂŒr Programmierer geeignet.