← ST-Magazin 10 / 1990

F-19 Stealth Fighter - George Bushs Tarnkappe

ST-Fun

Die RealitĂ€t holt gelegentlich die Fiktion ein: Der F-19 Stealth Fighter« von Microprose entfĂŒhrt Sie in den digitalen Himmel Arabiens.

Anfang der achtziger Jahre begann Lockheed mit der Entwicklung eines geheimen Stealth-JĂ€gers (Stealth, d. h. im Verborgenen) in Nellis AFB, Nevada. Aufgabe: Das Flugzeug darf von gegnerischen Radarstrahlen nicht mehr erfaßt werden. Die Piloten dĂŒrfen mit den Prototypen ausschließlich nachts trainieren, um das geheime Projekt nicht zu gefĂ€hrden. Wie falsch alle GerĂŒchte um das Aussehen des JĂ€gers waren, zeigt sich erst, als die »F 117A« Anfang 1990 der Öffentlichkeit vorgestellt wird: eine grob geschnitzt wirkende Flunder ohne eine einzige weiche Kurve, ein eckiger Klotz ausschließlich aus spitzen Winkeln - richtig zu sehen erst beim US-Aufmarsch gegen den Irak.

Auch Microprose langte krĂ€ftig daneben: Die Entwickler haben es gerade noch geschafft, wenigstens die Silhouette der echten F-117A ins Spiel einzubinden, das 192 Seiten starke Handbuch und die MenĂŒs im Spiel gehen noch immer von der imaginĂ€ren F19 aus.

Der Simulator enthĂ€lt drei Disketten, das Handbuch, diverse Karten und ein Overlay, einen Karton, den man ĂŒber die Tastatur des Computers legt, um Überblick ĂŒber die komplexen Funktionen des »Cockpits« zu erhalten. Leider lĂ€ĂŸt sich der F-19-Simulator nicht auf Festplatte installieren, das permanente Diskettenwechseln und die relativ langen Ladezeiten gehen einem schon sehr auf die Nerven.

Über eine Fragerunde zur Fliegererkennung gelangen Sie in das Spiel. Sie tragen sich in die Pilotenliste ein und erhalten den ersten Auftrag. Dabei können Sie TrainingsauftrĂ€ge, scharfe EinsĂ€tze oder LuftkampfauftrĂ€ge fliegen und SchlĂ€ge gegen Bodenziele fĂŒhren. Die GefĂ€hrlichkeit der Gegner und die RealitĂ€tsnĂ€he des Flugverhaltens lassen sich dabei je nach Erfahrung konfigurieren. Sie fliegen bei Tag oder Nacht ĂŒber Libyen, dem Nordkap, Mitteleuropa oder - welch makabre Übereinstimmung mit der Wirklichkeit - dem persischen Golf. FĂŒr alle Regionen liegen grobe GelĂ€ndekarten bei.

Die richtige Bewaffnung der Maschine erfordert militÀrisches Wissen, das Ausmanövrieren von Gegnern fliegerisches Geschick. Wer sein Cockpit nicht aus dem Effeff beherrrscht, steigt am besten gleich wieder mit dem Schleudersitz aus und liest erst mal das sehr umfangreiche und hervorragende Handbuch.

Auch wenn der Sound fast völlig fehlt: F 19 ist ein gelungener Simulator, der sich mit Tastatur, Joystick oder Maus fantastisch spielen lĂ€ĂŸt. Allerdings legt F 19 Stealth Fighter hauptsĂ€chlich Wert auf taktische RealitĂ€tsnĂ€he, das Flugverhalten des Stealth Fighters wurde stark vereinfacht. So erklĂ€rt beispielsweise das Handbuch nur sehr grob die einfachsten theoretischen Grundlagen zum Flugverhalten und zur Steuerung der Maschine. Die strategischen und technischen ErlĂ€uterungen zum Luftkampf, dem Angriff von Bodenzielen und dem Verhalten bei NachteinsĂ€tzen dagegen fĂŒllen zahlreiche Seiten. Alleine die Vorstellung aller Lenkwaffen ist sehr ausfĂŒhrlich. Trotzdem motiviert das Spiel jeden Computerpiloten fĂŒr lange Zeit - es ist genauso wie der etwas Ă€ltere F-16-Simulator ein absolutes Muß fĂŒr alle Möchtegern-Richthofens und -Mavericks. (hu)

F-19 Stealth Fighter
Preis:99 DM
Hersteller:Microprose
Benötigt:Farbmonitor, min. 512 KByte RAM
Kurzbeschreibung:
Hervorragend gelungener Flugsimulator, leider fast ohne Sound
Hartmut Ulrich