Lange muĂten sich die Fans gedulden, jetzt ist es soweit: Das neue »Atari Profibuch«, PflichtlektĂŒre jedes Programmierers, ist endlich erschienen. Die erste Neuauflage war allerdings bereits nach wenigen Tagen vergriffen!
ZĂ€hlte die Atari-Bibel bei der letzten Auflage bereits tausend Seiten, hat man mittlerweile nochmal die HĂ€lfte zugelegt. Nur durch die Verwendung dĂŒnneren Papiers konnte eine Aufteilung in zwei BĂ€nde, die das Werk verteuert hĂ€tte, umgangen werden. Julian F. Reschke, u.a. auch freier Autor des ST-Magazins, geht dabei im aktuellen Profibuch auch auf die neuen Computermodelle und die erweiterte Systemsoftware ein. Der neue Titel lautet dementsprechend »Atari Profibuch ST-STE-TT«.
Das gesamte Werk wurde einer vollstĂ€ndigen Nachbearbeitung unterzogen. Alle seit TOS 1.04 dazugekommenen Systemfunktionen sind ausfĂŒhrlich dokumentiert und besonders auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete der verschiedenen Betriebssystemteile geht das Autorentrio nun wesentlich besser ein. Dem Leser wird schneller klar, warum es sinnvoll und notwendig ist, stets in der höchstmöglichen Ebene des Betriebssystems zu arbeiten. SchlieĂlich sollen ja die neuen Programme nicht nur auf einem bestimmten Atari-Modell laufen, sondern auch hochauflösende Grafikkarten oder schnellere Prozessoren unterstĂŒtzen.
Zu jeder Betriebssystemschicht gehört nun ein einfĂŒhrendes Kapitel, das Grundlegendes erklĂ€rt und Erweiterungsmöglichkeiten â oft mit Beispielroutinen und Quelltext â aufzeigt. Dazu zĂ€hlen die GEMDOS-Pufferlisten, das Einbinden von GerĂ€tetreibern auf BIOS-Ebene und der Cookie Jar, der seit TOS 1.06 automatisch angelegt wird. Aber auch speziellere Themen, wie METADOS, das Laden von VDI-GerĂ€tetreibern und ZeichensĂ€tzen per GDOS unterstĂŒtzen den Profi bei kniffligen Fragen. Besonders ausfĂŒhrlich behandelt wird das Programmieren von Modulen fĂŒr Ataris neues Kontrollfeld.
Die Bibel der Atari-Welt
Auch die Themengliederung ist in der aktuellen Auflage besser geglĂŒckt: So sind die Systemvariablen auch nicht mehr nach den GEM-DOS-Funktionen zu finden, sondern dort, wo sie hingehören, nĂ€mlich vor dem BIOS. Gleiches gilt fĂŒr Systemvektoren. Hier vermissen wir lediglich einige Exception-Vektoren, die Motorola nach dem 68000er Prozessor integrierte. Autor Reschke will diese in der nĂ€chsten Auflage berĂŒcksichtigen.
Viele Leser haben es sich gewĂŒnscht: (X)BIOS und GEMDOS-Referenzen sind jetzt alphabetisch geordnet. Auch wenn Sie sich bereits an eine Ă€ltere Auflage gewöhnt haben: Sie werden rasch umlernen und Routinen noch schneller als bisher finden. Eine weitere Neuerung ist die Darstellung der Funktionsdeklarationen als ANSI-C Prototypen. Das verbessert bei vielen Parametern die Ăbersicht.
Besonders erfreulich: Ein eigenes Kapitel ist den »Richtlinien zur BenutzerfĂŒhrung und Programmierung« gewidmet. Da es Atari â im Gegensatz zu Apple â versĂ€umt hat, von Anfang an fĂŒr die Publikation neuer Standards zu sorgen, sind heute noch immer viele Programme unsauber programmiert und umstĂ€ndlich zu bedienen. -Die umfangreiche Sammlung wichtiger Tips und Beispiele zeigt, wie man es richtig macht.
Der Anteil des Hardwareabschnitts ist wieder deutlich gestiegen. Kein Wunder, schlieĂlich waren doch die zahlreichen neuen Features von STE und TT zu berĂŒcksichtigen. In gewohnt hoher QualitĂ€t prĂ€sentiert das Trio knallharte Fakten â lesbar aufbereitet.
Das Profibuch ist seit der ersten Auflage im Jahr 1987 das beste Standard-Nachschlagewerk fĂŒr Atari-Rechner â unverzichtbar fĂŒr Programmierer und Hardwarebastler. Die gelungene Aktualisierung, eine vorbildliche Darstellung sinnvoller Programmierrichtlinien sowie der gĂŒnstige Preis bestĂ€tigen seine Spitzenstellung. Das Werk ist allen Lesern wieder einmal uneingeschrĂ€nkt zu empfehlen.
Obwohl der Sybex-Verlag aus seiner 1987er Fehlkalkulation gelernt haben sollte â die erste Auflage des neuen Profibuchs war binnen kurzer Zeit vergriffen und daraufhin lange Zeit gar nicht mehr erhĂ€ltlich â zeichnen sich abermals EngpĂ€sse ab: Selbst uns gelang es nur mit MĂŒhe, an ein Exemplar heranzukommen. Wer also das Profibuch im Handel sieht, tut gut daran, schnell zuzugreifen, (mn)
WERTUNG
Atari Profibuch ST-STE-TT
Autoren: Hans-Dieter Jankowski, Dietmar Rabich, Julian F. Reschke
Preis: 79 Mark
Seiten: ca. 1500 Seiten
StĂ€rken: alle Systemfunktionen dokumentiert, Funktionsdeklarationen als ANSI-C Prototypen, alphabetisch geordnete (X)BI0S und GEMDOS-Referenzen, groĂer Hardwareabschnitt, Richtlinien zur BenutzerfĂŒhrung und Programmierung
EinschrÀnkungen: Exception-Vektoren fehlen, Lieferschwierigkeiten, unhandliches Format
Fazit: Die Bibel fĂŒr den Atari-Profi
Vertrieb: Sybex Verlag GmbH, Vogelsanger Weg 111, 4000 DĂŒsseldorf 30; ISBN 3-88745-888-5
Patrick G. Dubbrow