Was passiert in der Szene? Wo gibt's interessante Seminare oder Kurse? Auf dieser Seite bieten wir Atari-User-Group sein Forum fĂŒr Veröffentlichungen.
Portrait
Der Computerclub Saar-Pfalz, kurz »CCSP«, existiert bereits seit 1985. ZunĂ€chst waren die meisten Mitglieder der GrĂŒnderphase auf die damals aktuellen Apple II-Rechner spezialisiert, doch rasch stieĂen die ersten Atari-ST-User dazu. Inzwischen hat der Club etwa 80 Mitglieder mit den unterschiedlichsten Systemen, wobei freilich Atari-ST â dicht gefolgt von den IBM-BlaumĂ€nnern â den Löwenanteil ausmachen.
CCSP bietet eine Reihe Dienstleistungen: PD-Sammlungen fĂŒr Atari und IBM, eine clubeigene Mailbox, eine inzwischen recht umfangreiche und stĂ€ndig gepflegte Bibliothek. Besonders wichtig: Eine, z.Zt. allerdings noch unregelmĂ€Ăig erscheinende, Clubzeitschrift. SĂ€mtliche Leistungen sind fĂŒr Mitglieder selbstverstĂ€ndlich kostenlos.
Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt mit 30 Jahren relativ hoch. Der ĂŒberwiegende Teil nutzt den Rechner professionell im Beruf. Bei den wöchentlichen Veranstaltungen werden vor allem Erfahrungen ausgetauscht, Tips weitergegeben.
Der Beitrag betrÀgt 5 Mark pro Monat, (mn)
Bernd Lohnrum, SchloĂbergstr. 36, 6653 Blieskastel
Zu gewinnen: 150 000 Mark!
In einer Gemeinschaftsaktion mit namhaften Unternehmern und dem deutschen Bundesministerium fĂŒr Bildung und Wirtschaft, sowie dem österreichischen Bundesministerium fĂŒr Wissenschaft und Forschung, prĂ€miert die Akademische Software Kooperation AKS die beste Software aus dem Workstation- und Arbeitsplatzrechnerbereich fĂŒr die Ausbildung in Hochschulen und Firmen. DarĂŒber hinaus gibtâs Sonderpreise fĂŒr die beste Multimedia-Lehrsoftware, besonders innovative »Next-Generation-Software« sowie raffinierte Software der Kategorie »Small Is Beautiful«.
Insgesamt stehen Preise im Wert von 150000 Mark zur VerfĂŒgung. Die Gewinner erhalten neben einer Urkunde einen Rechner im Wert von bis zu 50000 Mark bzw. Geldpreise. Der Multimedia-Sonderpreis wird zusĂ€tzlich mit einem 8tĂ€gigen Aufenthalt bei einem der fĂŒhrenden Multimedia-Hersteller in den Staaten honoriert. (mn)
ASK-ProjektbĂŒro, Harald Hanke, Uni Karlsruhe, Englerstr. 14, 7500 Karlsruhe
Hallo Berlin
Jetzt hat auch Berlin seinen Atari-Club. Der »1. Atari- und IBM-Club Berlin« tagt alle vierzehn Tage ab 14.00 Uhr in der Todtnauer Zeile 4, Berlin 28, bei Helmut Engfer. Dazu erscheint monatlich ein ausfĂŒhrliches Info-Magazin.
Als sein persönliches Ziel sieht der 1. Vorsitzende Engfer die Erhaltung des Atari-8-Bit-Computers. Auch der Erweiterung der Programmauswahl fĂŒr IBM-kompatible will sich der 1. AIC Berlin widmen.
NĂ€heres flĂŒstert Ihnen Inge Puscher ins Ohr: Telefon 030/496âŠ.
- AIC Berlin c/o Helmut Engfer, Todtnauer Zeile 4, 1000 Berlin 28
Stammtisch MĂŒnchen
Mitglieder des Omikron Clubs veranstalten ab sofort einen originalen MĂŒnchner Stammtisch. Zweck: Erfahrungsaustausch und ein gemĂŒtliches Zusammensein mit netten Leuten. Je nach Interessenlage trifft man sich einmal im Monat oder 14tĂ€glich. Kommen dĂŒrfen freilich auch Noch-Nicht-Mitglieder. (mn)
Stefan Pasta, Hansastr. 143 b, 8000 MĂŒnchen 70