← ST-Magazin 04 / 1992

Frankfurter Messesplitter

MIDI

Wichtigste Frankfurter MIDI-Neuigkeit: Endlich scheinen sich die fĂŒhrenden Synthesizer-Hersteller auf ein allgemeingĂŒltiges MIDI-Format zu einigen. Der »General-MIDI-Standard« regelt die Tastenbelegung der Drum-Sounds und vergibt die MIDI-KanĂ€le an die wichtigsten Standardinstrumente.

The Singing Keyboard

Sieben neue Keyboards sowie zwei Digital-Pianos bietet Casio. Mit dabei: Das erste singende Keyboard der Welt! Der CT-840 singt die Melodietöne auf Wunsch auch vor. Eine neue Funktion intoniert die italienischen Tonbezeichnungen: do — re — mi. Dazu gibt’s viele Sounds und Begleitrhythmen, 100 PCM-Klangfarben und 100 Rhythmen — alles zusammen kostet nur 499 Mark!

Do, re, mi, fa... - Das Casio-Keyboard singt mit!

FĂŒr 1599 Mark gibt’s das HT-X10 Keyboard, ein zum Tonstudio umfunktionierter Synthesizer. Sie komponieren und arrangieren, gestalten neue Sounds und programmieren Drums. Ein neuer Soundchip arbeitet nach der »Non Linear Modulation-Synthese.. Damit erzeugt er 200 interne Klangfarben — fĂŒr NaturklĂ€nge ist ein PCM-Verfahren integriert.

Vertrieb: Casio, Postfach 540144, 2000 Hamburg 54

Cubase 3.0 ist da!

Steinberg hat seine Hausaufgaben gemacht: Rechtzeitig zur Messe erschien die neue Cubase-Version 3.0. Die Bugs, die im Zusammenhang mit TTs und 16 MHz-Karten auftraten, sind nun eliminiert.

Ab sofort gibt’s einen neuen ROM-Key, der sowohl am ST wie auch am TT paßt. Auch fĂŒr das Multitasking-Betriebssystem »M-ROS« existiert kĂŒnftig nur noch eine Version fĂŒr jedes Betriebssystem und alle Ataris.

Neu: die modulare Konzeption! Je nach Bedarf lĂ€dt der Anwender das benötigte Modul ein und gibt — wenn’s im RAM eng wird — den Speicher wieder frei. FĂŒr die Version 3.0 sind bereits einige Module separat erhĂ€ltlich: ein Score-Editor fĂŒr die Notendarstellung, der MIDI-Mixer zur Fader-Automation, ein MIDI-Prozessor sowie das IPS, ein raffinierter Phrasen-Generator, der mit einer herkömmlichen Begleitautomatik soviel gemein hat wie ein Doppeldecker mit dem Space-Shuttle.

Bald sollen weitere Module verfĂŒgbar sein.

Neu ĂŒberdacht hat Steinberg das Arrange-Fenster. Dabei sind zwei neue Spalten fĂŒr Class- sowie Timelock-Daten hinzugekommen. Die Probleme mit der Synchronisation von Bandmaschinen gehören damit der Vergangenheit an.

In Echtzeit wandelt der Input-Transformer jedes MIDI-Event nach Belieben um. Bequemer, klarer und vor allem ĂŒbersichtlicher: der »Logical Event«-Editor. Einen eingehenden Erfahrungsbericht lesen Sie in einer unserer nĂ€chsten Ausgaben.

Hersteller: Steinberg, Billwerder Neuer Deich 228; 2000 Hamburg 26 Vertrieb: TSI; Neustr. 12; 5481 Waldorf

Die neue Roland-Schachtel

Das CM-300, ein 24stimmiges Soundmodul mit ĂŒber 300 KlĂ€ngen, bietet Roland fĂŒr knapp ĂŒber 1000 Mark. Erzeugt werden diese KlĂ€nge mit 128 gesampelten Wellenformen, die allesamt auf Originalinstrumenten basieren. Zur Begleitung der Melodieinstrumente — sie beherrschen 16-fachen Multi-Mode — wĂ€hlen Sie eine aus neun kompletten Drum-Sets. Die Belegung aller MIDI-KanĂ€le entspricht dem General-MIDI-Standard. FĂŒr 2198 Mark gibt’s das GerĂ€t zusĂ€tzlich mit einer LAPC-I Soundkarte. Damit verfĂŒgt der Expander — der mit der Bezeichnung »CM-500« Rolands Desktop Music-Serie anfĂŒhrt — zusĂ€tzlich ĂŒber die LA-Klangfarben eines CM-32L Sound-Moduls.

Vertrieb: Magic Music, Haagweg 11, W-7110 Öhringen; Hersteller: Roland, Postfach 1905, 2000 Hamburg/Norderstedt

Wavestation

Nur zehn Mark und die Originaldiskette kostet das neue EX-A/D-Update fĂŒr den Wavestation SWS-Editor. Ansonsten konzentrierte sich Geerdes in diesem Jahr hauptsĂ€chlich auf sein Midishare-System, das Window-Modul sowie auf das »Memory-Operation-System«. Der erste aufgehende Stern in Geerdes neuem »Modular MIDI-Flight System«: Der Startrack-Sequenzer.

Geerdes; Bismarckstr. 84; 1000 Berlin 12

Kawais Nachfolger fĂŒr die Wavestation: 01/W Pro

Expander

19-Zoll-Racks sind im Kommen: 03R/W

Korg spezialisierte sich in diesem Jahr weiter auf Expander, also Synthies ohne Tasten. Die Firma geht scheinbar davon aus, daß sich mittlerweile genĂŒgend Tastaturen in Homestudios und BĂŒhnen angesammelt haben und hauptsĂ€chlich Klangerzeuger gefragt sind.

Das 03R/W paßt in 19 Zoll Racks und bietet 255 16-Bit-Multisounds und 114 DrumklĂ€nge. Insgesamt gibt es 127 Soundprogramme, geordnet nach dem General-MIDI-Standard. 32 Stimmen sorgen im 16fachen Multi-Mode fĂŒr orchestrale KlĂ€nge. Vier Audio-Outs, ein Wiedergabe-Sequenzer und eine ordentliche Effekt-Sektion, bereits in der 01/W-Keyboard-Serie erprobt, runden das Bild ab. Als Alternative zur 01/W-Keyboard-Serie bietet Korg nun auch die Rack Version 01R/W des beliebten Synthesizers.

Auch die Wavestation hat ihren Nachfolger: Die beiden Workstations »01/W Pro« sowie »01/W Pro-X« sind technisch praktisch identisch — beide unterscheiden sich voneinander nur in TastengrĂ¶ĂŸe und Konstellation. Der Clou: Im 6 MByte großen ROM-Speicher findet sich der legendĂ€re »Bösendorfer FlĂŒgel«. Originalton der Frankfurter Messebesucher: »Totaler Wahnsinn!«

Alternative zum 01/W-Keyboard: 01R/W

Vertrieb: Music Meyer GmbH, Postfach 1729, 3550 Marburg 1

Live-Style

Mit neuer Technologie (Resynthese) und beeindruckenden Instrumenten meldet sich ein Star aus dem Orgelbereich zurĂŒck: Wersi knĂŒpft mit der »Live-Style«-Serie an den Erfolg seiner Orgeln und Grand Pianos an. Statt purem Sampling wird bei Live-Style eine aktive Klangberechnung durchgefĂŒhrt, die zwar auch auf Samples zurĂŒckgreift, diese Daten aber nicht einfach roh wiedergibt. Vielmehr fĂŒhrt der interne Keyboard-Rechner eine Klang-Resynthese durch. Ziel: eine verbesserte Dynamik nicht nur in bezug auf LautstĂ€rke oder simplen Klangreglern, sondern vor allem im Frequenzspektrum. Bei einem Saxophon ist damit sowohl das Anhauchen als auch der trockene kurz angespielte Ton mit nur einem Sample möglich.

Die Resynthese war bislang nur in sehr viel teueren GerĂ€ten — z.B. im Axcel-Resynthesizer — zu finden und ist eine der interessantesten Neuerungen der letzten Jahre.

Außerdem am Wersi-Stand: Die Superorgel Atlantis fĂŒr rund 1/4 Million Mark! Spielen darf diese Orgel aus Acrylglas der Stimmungsmacher der Nation: Franz Lambert. FĂŒr normal Sterbliche gibt’s Live-Style Keyboards aber auch schon ab 3000 Mark.

Vertrieb: Wersi GmbH, Industriegebiet, 5401 Halsenbach

Nachlese

Wer’s doch nicht zur Messe nach Frankfurt geschafft hat, kann sich am Samstag, dem 21. MĂ€rz 1992 im MĂŒnchner »Musik Markt« die wichtigsten neuen Produkte vorfĂŒhren lassen. Unter dem Motto »Musik-Messe-Review« prĂ€sentieren Franz Schwentner und Thomas BĂŒrgerle die interessantesten Software-News von Steinberg, C-Lab, Geerdes u.v.a.

Mit mittlerweile drei GeschĂ€ften etablierte sich der Musikladen im MĂŒnchner Westen zur ersten Adresse fĂŒr MIDI-Musiker. Eine besondere SpezialitĂ€t des Hauses: Atari-Umbau und Erweiterung bis zur BĂŒhnentauglichkeit.

Gerade knapp bei Kasse? Im Gebrauchtmarkt finden Sie stets gĂŒnstige Angebote.

Musik Markt, Landsberger Str. 150, 8000 MĂŒnchen 2

Musik Markt: Messe-Show fĂŒr Daheimgebliebene
Manfred Neumayer