Erstmals durchbricht ein Synthesizermodul die 500-Mark-Schallgrenze. Dabei beweist der Sample-PlayerGMX-1 erstaunliche Klangvielfalt.
Nicht nur Musiker helfen dem ST-Klangchip mit externen Synthesizermodulen auf die SprĂŒnge: Hochwertige 16-Bit-KlĂ€nge reizen viele ST-Anwender, den Atari beim Vertonen eigener Videoproduktionen oder Computerprogramme einzusetzen, entdecken die Freude am Singen zu Karaoke-MIDI-Files oder untermalen Mind-Machine-Sessions mit mit eigenen, wohlklingenden SphĂ€renklĂ€ngen.
Preiswert und technisch ausgefeilt: GMX-1 Sampler
Der GMX-1 ist angesichts seiner GröĂe stimmgewaltig: 20 verschiedene Töne gibt das Sound-Modul zeitgleich wieder. Dabei sendet der Player auf allen MIDI-KanĂ€len gleichzeitig â wobei er neben gesampelten NaturklĂ€ngen auch algorithmische Synthesizersounds integriert. Die MIDI-KanĂ€le lassen sich per Hardware-DlP-Schalter zu drei Gruppen konfigurieren: Kanal zehn enthĂ€lt DrumklĂ€nge â die KanĂ€le eins bis neun und 11 bis 16 können entweder gesperrt oder per MIDI mit einem von 128 Preset-KlĂ€ngen belegt werden. Bei der Klangzuordnung hĂ€lt sich der Hersteller strikt an den neuen »General Midi Standard« (GS). AuĂerdem versteht das Modul alle neuen MIDI-Befehle wie z.B. Bank-Select (ermöglicht bis zu 16384 verschiedene KlĂ€nge) und die Kombination der beiden Controller 100 und 101 (z. B. zum Einstellen der Pitchbend-Sensitivity). Die GS-Vorteile sind eindeutig: Die KlĂ€nge sind nach Kategorien wie Piano, Streicher, Gitarren, BĂ€ssen u.s.w. geordnet. Der Anwender kann sicher sein, daĂ die verschiedenen SpeicherplĂ€tze eines GS-Synthesizers mit Ă€hnlichen Klangfarben belegt sind. Eine Komposition lĂ€Ăt sich somit auch auf fremden Anlagen abspielen. Damit ist ein Austausch von MIDI-Songs unter Musikern möglich.
Obwohl das GMX-1 den MIDI-Standard umfassend wie kaum ein anderes GerĂ€t integriert hat, lĂ€utet es selbst das Nach-MIDI-Zeitalter ein! Neben dem MIDI-Interface besitzt der Player eine serielle RS232-Schnitt-stelle, die eine Ansteuerung per Computer auch ohne MIDI erlaubt. Angeschlossen wird der Player am Modem-Port. ZusĂ€tzlich lĂ€Ăt sich parallel dazu eine MIDI-Tastatur anschlieĂen. Die Baudrate lĂ€Ăt sich fĂŒr jeden Rechner passend einstellen.
Das neue Windows 3.1 Betriebssystem (fĂŒr PCs) nutzt Soundeffekte bereits intensiv. In Verbindung mit dem Sample-Player lassen sich dabei Desktop-Operationen, wie z.B. Ăffnen und SchlieĂen eines Fensters, bestimmte KlĂ€nge zuordnen. Mausklicks werden z. B. mit unterschiedlichen Melodien begleitet. Fehlermeldungen bzw. Bomben könnten mit Page 0/Nr. 127 (Applause) bzw. Page 1/Nr. 127 (GelĂ€chter) kombiniert werden. Da Atari-Utility-Programmierer mit zu den Erfindungsreichsten zĂ€hlen, dĂŒrften auch am ST bald Ă€hnliche Klangkollagen die Mausaktionen begleiten.
MIDI-Kanal 10 wurde eigens fĂŒr PerkussionklĂ€nge reserviert. FĂŒnf verschiedene Drumsets mit jeweils 61 unterschiedlichen KlĂ€ngen bringen Tanzbeine auf Touren. Toms sind in allen Variationen vorhanden â »In the Air Tonight«-Wirbel, mit Kellerechos, mit Hall oder als kompletter Paukensatz â ĂŒber eine ganze Oktave hinweg, gestimmt in Halbtönen von f bis f. Auch den groĂen Pausengong haben die Entwickler nicht vergessen.
Das GerĂ€t wird ĂŒber zwei Cinch-Buchsen (Stereoklang) an einen VerstĂ€rker oder Mischpult angeschlossen. AuĂerdem gibt es einen Kopfhörerausgang und drei MIDI-Buchsen. Der einzige Regler am GerĂ€t steuert das Volumen. Alle anderen Funktionen wie Panorama, der LautstĂ€rkepegel der verschiedenen KlĂ€nge, Tuning etc. werden ĂŒber MIDI-Befehle eingestellt. Der GMX-1 erkennt alle wichtigen MIDI-Events wie Pitchbend, Velocity, Aftertouch, Modulation, Portamento, Sustainpedal.
Etwas ungewöhnlich ist die Wahl der Stromversorgung: Das beiliegende Netzteil liefert nĂ€mlich 9 Volt Wechselstrom! Sollten Sie versehentlich ein ĂŒbliches Gleichstrom-Netzteil anschlieĂen, kann das GerĂ€t unter UmstĂ€nden schwer beschĂ€digt werden. Sollte der Klang Ihren Vorstellungen nicht entsprechen, nimmt Doepfer innerhalb von 14 Tagen bei voller KaufpreisrĂŒckerstattung das GerĂ€t zurĂŒck.
WERTUNG
GMX-1
Hersteller: Doepfer Musikelektronik GmbH
Preis: 498 Mark
Vorteile: hervorragende 16-Bit-Sample-Sounds, diverse Synthesearten, neue MIDI-Befehle implementiert, Ansteuerung gleichzeitig ĂŒber RS232 und MIDI, 20stimmiger Multi-Mode, mehrere Perkussion-Pages,
EinschrÀnkungen: reines Preset-GerÀt, kann nur interne Werk-Sounds wiedergeben, keine Soundkarten-Erweiterung möglich, Wechselstrom-Netzteil
Vertrieb: Doepfer Musikelektronik GmbH, Lenbachstr. 2,8032 GrĂ€felfing bei MĂŒnchen