Digital data deicke aus Hannover prĂ€sentiert mit dem ddd-Laser/8+ den ersten SLM 804-kompatiblen Lasendrucker mit einigen Extras zu einem auĂergewöhnlich gĂŒnstigen Preis.
Rein Ă€uĂerlich unterscheidet sich der ddd-Laser/8+ lediglich durch das schwarze Kontrollfeld mit integriertem Pausenschalter und einem LC-Display vom original Atari SLM 804-Laserdrucker. An Kontrolleuchten bietet der ddd-Laser/8+ je eine fĂŒr die Netzspannung, die Aufheizphase, die Papierstau-, Papier- und Tonerkontrolle. Mit dem Pauseschalter lĂ€Ăt sich der LĂŒfter im Inneren des Druckers ausschalten, so daĂ die störenden GerĂ€usche endlich der Vergangenheit angehören. Erst wenn der Drucker wirklich benötigt wird, betĂ€tigen Sie diesen Schalter, und nach dem Ausdruck kehrt bei erneuter BetĂ€tigung augenblicklich wieder Ruhe ein. Vergessen Sie einmal, den Schalter vor dem Ansteuern des Druckers zu betĂ€tigen, so ist dies bei »sauber« programmierter Software auch kein Problem. Z. B. meldet »Calamus« in diesem Fall, daĂ der Drucker noch nicht aufgeheizt ist. Nach dem Einschalten geben Sie das Dokument in gewohnter Weise aus.
Der Laser/8+ unterscheidet sich durch den Pauseschalter, das LC-Display und den Preis vom SLM 804
Das LC-Display zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem GerĂ€t bereits gedruckt wurden. Der ZĂ€hler verfĂŒgt ĂŒber eine eigene Stromversorgung, so daĂ die Anzeige auch dann erhalten bleibt, wenn der Drucker vom Netz getrennt wird.
Bis zu 250 Blatt DIN A4-Papier lassen sich in eine Schublade an der Frontseite einfĂŒllen. ZusĂ€tzlich ist ein Einzelblatt-Einzug vorhanden, der auch Folien aufnimmt. Die bedruckten Seiten gibt der ddd-Laser/8+ »face down« an der Oberseite aus. Die Seiten liegen also immer »richtig herum«.
Das GehĂ€use lĂ€Ăt sich mit einem Handgriff aufklappen, so daĂ wahlweise der Papierweg oder die Mechanik zugĂ€nglich ist. Die Innereien stammen von der Firma TEC. Den Toner holt sich der ddd-Laser/8+ aus einer Kassette, die sich, wie auch die Walze, einzeln austauschen lĂ€Ăt. Dies ist leider nicht selbstverstĂ€ndlich, denn es gibt immer noch Laserdrucker, bei denen man bei leerem Toner auch gleich die Walze mit austauschen muĂ.
Angeschlossen wird der ddd-Laser/8+ wie der SLM 804 via DMA-Port. Zum Betrieb ist neben dem Drucker noch eine kleines Interface notwendig.
Das bisher Gesagte kommt Ihnen, wenn Sie den Atari SLM 804 kennen, sicher bekannt vor. Digital data deicke hat im Prinzip lediglich diesen Laserdrucker genommen und mit einigen zusÀtzlichen FÀhigkeiten versehen. So verwundert es auch nicht weiter, daà zum Lieferumfang neben einem Handbuch der Firma Deicke auch der bekannte Diabolo-Treiber und die GDOS-Fonts gehören. Das eigentlich Sensationelle am ddd-Laser/8+ ist, daà er trotz seinem mehr an Komfort um 400 Mark billiger ist als das Original. Bleibt zu hoffen, daà dieses Beispiel Schule macht! (uh)
Digital data deicke, Nordring 9, 3000 Hannover
WERTUNG
Name: ddd-LASER/8+
Preis: 2597 Mark
Hersteller: digital data deicke
StĂ€rken: GĂŒnstiger Preis ⥠Pauseschalter, mit dem störende LĂŒftergerĂ€usche unterbunden werden ⥠SeitenzĂ€hler als LC-Display an der GehĂ€usefront ⥠Diabolo-Emulation gehört zum Lieferumfang ⥠gutes Handbuch in deutscher Sprache
SchwĂ€chen: LĂ€Ăt sich wie der SLM 804 konstruktionbedingt ausschlieĂlich an einem Atari ST betreiben
Fazit: Dank des gĂŒnstigen Preises und der zusĂ€tzlichen Ausstattung ist der ddd-Laser/8+ dem SLM 804 vorzuziehen.
Test: ddd Laser/8+ - Faktor (SLM 804) DIN-Brief: 44 sec. - 1,0