Nicht nur zur Eingabe von Grafiken geeignet: Grafiktablett Geniustray
Um Zeichnungen in den Computer zu ĂŒbertragen, benutzt man normalerweise einen Hand- oder Tischscanner. Unkomplizierter und komfortabler ist aber die Arbeit mit einem Digitalisiertablett.
Das aus ehemaligen BestĂ€nden der mittlerweile aufgelösten Firma Robotron stammende Tablett liefert die Firma Crazy Bits serienmĂ€Ăig mit Stift und Fadenkreuzlupe. Das Tablett verbinden Sie mit der seriellen Schnittstelle des ST oder TT.
Um eine Vorlage einzulesen, legen Sie das Original auf die »ZeichenflĂ€che« des Tabletts. Bei geladenem Zeichenprogramm und aktivierter Funktion »Linienzeichnen« klicken Sie nun die Eckpunkte der Bildumrisse an. NatĂŒrlich ist diese Vorgehensweise auf gerade Linien beschrĂ€nkt. Das Einlesen von gebogenen Linien ist nur durch Anklicken entsprechend vieler Eckpunkte möglich.
Beide Zeichenwerkzeuge ersetzen also bei der Arbeit die Maus. WĂ€hrend auf der Oberseite der Lupe eine Taste liegt, sucht man am Stift vergebens nach Knöpfen oder Ă€hnlichem. Um einen Druck auf den linken Mausbutton zu simulieren, drĂŒckt man den Stift leicht auf die ZeichenflĂ€che. Ein Ăquivalent fĂŒr die rechte Maustaste gibt es bei beiden Zeichenwerkzeugen nicht. Die OberflĂ€che des Tabletts ist geschĂŒtzt durch eine dicke Folie aus Kunststoff. Vier Halteklammern aus dĂŒnnem Draht sollen Arbeitsvorlagen und Folie gegen Verrutschen sichern. Die Halterungen sind jedoch mit Ă€uĂerster Vorsicht zu behandeln, da schon geringer Zug die Federkraft zerstört.
Der gröĂte Vorteil eines Grafiktabletts liegt in seiner Programmierbarkeit. FĂŒr maximal zehn Anwendungsprogramme definieren Sie Makrodateien. Je nach verwendeten Treiberprogramm darf eine solche Datei bis zu 64 KByte groĂ sein. Pro Datei stehen dem Anwender höchstens 2 x 186 Makros zur VerfĂŒgung.
Zum Programmieren der Makros stehen sowohl eine Aufnahme-Funktion als auch ein sepera-ter Makroeditor bereit. Sie können alle Mauspositionen und Mausbutton- beziehungsweise TastaturbetĂ€tigungen speichern. Um die Arbeit mit Makros in Anwendungprogrammen zu vereinfachen, liegen dem Tablett drei ArbeitsblĂ€tter bei. Eine etwa DIN-A5-FlĂ€che groĂe FlĂ€che entspricht im Makromodus dem Monitorbild. Das Digitalisiertablett ist zur Arbeit am ST oder TT ausgezeichnet geeignet. Durch die gut gelungene Makrohandhabung tritt der eigentliche Zweck, die Eingabe von Grafiken in den Computer, fast in den Hintergrund. Der sehr gĂŒnstige Preis von 599 Mark spricht ebenfalls fĂŒr das Geniustray. (uh)
Crazy Bits Andre Felbrich GbR, Uhlandallee 3, 0-1603 Eichwalde
WERTUNG
Name: Geniustray
Preis: 599 Mark
Hersteller: Grazy Bits
StÀrken: Niedriger Preis ⥠ausgezeichnetes Makrohandling ⥠hohe Genauigkeit
SchwÀchen: zu schwache Halteklammern
Fazit: Ein Grafiktablett mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-VerhÀltnis.