← TOS 03 / 1992

Alles im Griff: Schnellen Zugriff auf PD-Programme mit der Datenbank PD-Index

Public Domain

Public-Domain-Software und Shareware bieten einen preisgĂŒnstigen Zugang zu sonst oft teuren Softwarelösungen und helfen, das Raubkopieren einzuschrĂ€nken. Die Zahl der verfĂŒgbaren PD-Programme fĂŒr den ST ist inzwischen unĂŒbersichtlich groß. Daher versah die Atari-Gruppe der PCAG, dem Computerclub der Firma Siemens, die großen PD-Serien mit Inhaltsverzeichnissen und schuf daraus den PD-Index.

Da auch die PCAG von den PD-Programmen anderer Autoren profitiert, sieht sie in dieser Arbeit ihren Beitrag zu einer guten Sache. Der PD-Index, der die Inhaltsverzeichnisse der P-Serie des PD-Pools, der S-Serie von Maxon und die Inhaltsverzeichnisse der IDL-Sammlung enthÀlt, ist daher auch Public-Domain. Er darf frei kopiert werden, wenn dabei der Inhalt nicht verÀndert wird.

Die Inhaltsverzeichnisse enthalten Hinweise, Bemerkungen und Schlagworte fĂŒr die enthaltenen Programme. Gehört zu einem System mehr als eine Datei, so sind diese in einem Ordner zusammengefaßt. Die Schlagworte wurden nach mehrjĂ€hriger Erfahrung festgelegt und werden nur im Notfall ergĂ€nzt.

Mit aufgenommen wurden auch die LĂ€ngen der ausfĂŒhrbaren Dateien. Dadurch ist es möglich, eventuelle VerĂ€nderungen durch Linkviren festzustellen bzw. verschiedene Program mversionen zu unterscheiden. Auch finden Sie Hinweise auf EinschrĂ€nkungen, wie beispielsweise [f] fĂŒr Programme, die nur mit Farbmonitor arbeiten, oder [a], wenn der Inhalt des Ordners in das Hauptverzeichnis zu kopieren ist.

Niemand ist vollkommen. Wenn die PCAG auch schon mehr als drei Mannjahre Arbeit in diese Aktion gesteckt hat, so ist doch vieles zu verbessern. FĂŒr Hinweise ist die PCAG daher dankbar. Gegebenenfalls werden sie in neuen Versionen des PD-Index berĂŒcksichtigt. FĂŒr einen großen Schriftwechsel haben die Mitglieder der PCAG neben ihrem Beruf leider keine Zeit. Die PD-Inhaltsverzeichnisse haben zusammengestellt:

Paul Langemeyer: Vor- und Nachbearbeitung der Inhaltsverzeichnisse, Hilfsprogramme und Theo Lemcke: Bearbeitung der Inhaltsverzeichnisse, die Hauptarbeit.

Doch wie nutzen Sie den PD-Index? Auf der TOS-Diskette finden Sie die Adimens-Exportdatei »PD—INDEX.EXP« sowie die Datei »PD—INDEX.DAT«, die die Datenbank beschreibt. Adimens-Besitzer erzeugen mit dem Programm »Init« die Datenbank und importieren anschließend den Index. Besitzer Ă€lterer Adimens-Versionen, die den Feldtyp »Kommentar« nicht kennen, mĂŒssen darauf achten, daß sie vor dem Import im MenĂŒ »Option/Merkmale auswĂ€hlen« die beiden Felder »Public Domain« und »Datenbank der PCAG« deselektieren. Nach einem Doppelklick auf das Icon »Im/Export« stellen Sie die Datensatz-Trennung auf »(13)(10)(13)(10)« und die Feldtrennung auf »(13)00)«. Danach steht dem Import nichts mehr im Wege.

Wenn Sie eine andere Datenbank benutzen, bei der Sie obige Trennungen einstellen können, also beispielsweise Phönix, mĂŒssen Sie zuerst die Datenbank definieren. Dazu erzeugen Sie eine Datenbank mit folgenden Feldern:

Public Domain Datenbank der PCAG, Typ Kommentar Programmname, Typ Text, LĂ€nge 12, SchlĂŒssel

Programm lĂ€nge, Typ Text, LĂ€nge 9 PD-Diskette, Typ Text, LĂ€nge 12 Titel, Typ Text, LĂ€nge 55 Kategorie, Typ Text, LĂ€nge 55, SchlĂŒssel

Bemerkung, Typ Text, LĂ€nge 55 Nach dem Import haben auch Sie Zugriff auf den 5945 DatensĂ€tze umfassenden PD-Index der PCAG. Langemeyer/Lemcke bringen die Datenbank etwa alle drei Monate auf den neuesten Stand. Sie finden die ErgĂ€nzungen und Änderungen dann auf der TOS-Diskette in der Form einer Export-Datei.

Da die Hauptarbeit im Zusammenstellen und Aktualisieren der Serien zu sehen ist, sollten Sie die benötigten Disketten direkt beim Anbieter bestellen, also Disketten der P-Serie bei den Pool-HĂ€ndlern, Disketten der S-Serie bei der MA-XON-Computer GmbH und IDL-Disketten ĂŒber die Firma IDL. Nur dann können Sie auch sicher sein, die aktuelle Version der Diskette zu erhalten.

Hinweise bitte an. Paul Langemeyer, Etzwiesenstraße 6. 8000 MĂŒnchen 83

Ulrich Hofner