← TOS 03 / 1993

Editorial: Wohin schwanden die Ideen?

Rubriken

Shiraz Shivji vermisst

Im Computermarkt gab's immer Neuheiten, beispielsweise Speichertechnologien, wie Syquest-Laufwerke, Magneto-Optische-Laufwerke oder CD-ROMs. Klingelt bei dem letzten Wort bei Ihnen was? Richtig, Atari war ja einer der ersten Hersteller, der von CD-ROM sprach. »Es darf nicht teurer sein als ein CD-Spieler fĂŒr Musik-CDs«, sagte der große Jack Tramiel auf einer der zahlreichen Pressekonferenzen auf einer Messe. Er war einer der ersten, der an diese Technologie geglaubt hat, der voraussah, welche Chancen die hohe SpeicherkapazitĂ€t bietet. Viele andere lĂ€chelten zu dieser Zeit nur darĂŒber. Was soll man denn ĂŒberhaupt mit so viel SpeicherkapazitĂ€t anfangen? Wer zahlt viel Geld und erhĂ€lt doch nur eine kleine, farbig spiegelnde Scheibe? Aber Jack entschied: Wir bringen ein CD-Laufwerk fĂŒr den ST! Erste Laufwerke wurden gezeigt, verschwanden wieder in der Versenkung, dann kam endlich ein Modell in wenige LĂ€den. Mit guten Ideen ausgestattet, einem abnehmbaren Bedienteil. Leider war der Preis wesentlich höher als bei einem CD-Spieler fĂŒr Musik-CDs. Und das war das Ende von Ataris schöner Idee.

Atari war immer einer der Vorreiter bei neuen Ideen. Wo bleiben diese Ideen heute? Sind diese Ideen mit einem Wechsel bei der Entwicklungsleitung verschwunden? War Shiraz Shivji, der Vater des ST, der eigentliche Kopf und Antreiber hinter diesen ganzen Ideen? Fast scheint es so.

Ihr Horst Brandl, Chefredakteur

Horst Brandl