← ST-Computer 05 / 1994

DTP-News

DTP-Praxis

Was tut sich in der DTP-Szene? Woran arbeiten die Entwickler in den DTP-Software-HÀusern? Wo gibt es Neues rund ums DTP, um die tÀgliche Arbeit mit Satz, Gestaltung und Bildverarbeitung zu erleichtern? Dies alles sind die NEWS, die monatlich an dieser Stelle zu finden sind.

DA’s Layout True Color

DA’s Layout, das Layout-Programm von Digital Arts, ist ab sofort mit vielen zusĂ€tzlichen Features in einer neuen Version erhĂ€ltlich. Im neuem GEM-Gewand und mit Farb-Rip ausgestattet (DA’s Layout TC), lĂ€ĂŸt sich damit nun endlich auch direkt im Farbmodus arbeiten.

DA’s Layout TC: neue OberflĂ€che und viele neue Funktionen

Übergreifende Programmfunktionen sind ĂŒber MenĂŒleisten anwĂ€hlbar, wobei das schon vorhandene Konzept von „DA’s Vektor“ ĂŒbernommen wurde. Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche, die bisher mitunter etwas unĂŒbersichtlich zu bedienen waren, sind nun ĂŒber Icons in der neu hinzugekommenen Kopfleiste leicht und ĂŒbersichtlich erreichbar.

Erweitert wurde auch die FunktionalitĂ€t der Layoutsoftware: UnterstĂŒtzung des CYMK-Systems, stufenlos in Echtzeit drehbare Bilder, vektorielle Bildmaskierung (echte Freisteller) usw. Freipositionierbare, farbige Icons ermöglichen eine individuelle Gestaltung der MenĂŒboxen. Zudem können all die Werkzeuge, die in DA’s Vektor Pro bereits im Vektorteil vorhanden sind, nun auch in DA’s Layout genutzt werden. Hier sind vor allem die Werkzeuge zur Erzeugung von FarbverlĂ€ufen, Blendings und die Multikopierfunktion interessant.

Im neuen DA’s Layout vorhanden sind nun auch Funktionen fĂŒr das Joinen von Vektorobjekten (automatisches Löschen sich ĂŒberschneidender Pfade). Der Bezier-Tracer kann nun, Ă€hnlich wie in DA’s Vektor PRO, virtuell beliebig große Bitmaps, Halbton-und Farbbilder vektorisieren. Außerdem wurde die bereits im integrierten Font-Editor zur VerfĂŒgung stehende Funktion zur automatischen Erzeugung echter Outlines stark ĂŒberarbeitet und ins ObjektmenĂŒ gelegt. Es werden die aktuellen Parameter aus dem Linienattributformular ĂŒbernommen, und DA’s Layout errechnet schnell und sehr prĂ€zise die Outlines, wobei unter UmstĂ€nden ĂŒbereinanderliegende Pfade automatisch gejoint werden. Auch die Funktionen im Layout- und Satzbereich wurden krĂ€ftig erweitert: automatische Generierung von Doppelseiten mit Textverkettung, Blindtextobjekte als Stammelemente, gruppierte Blindtextobjekte als Artikelformen in der Bibliothek fĂŒr schnelles und effektives Zeitschriften-Layout, manuelles Zeilen-Kerning usw. Die stark erweiterten Piping-Funktionen ermöglichen nun auch ein mehr konstruktives Layouten Ă€hnlich wie im, Calamus, als ErgĂ€nzung zum mehr objektorientierten Ansatz von DA’s Layout. Auch der Text-Editor wurde ĂŒberarbeitet und bietet nun wesentlich mehr Editier- und Formatierfunktionen.

Hinzugekommen sind auch neue Druckertreiber, ein VG-TreiberfĂŒr DA’s Vektor Pro, der den Export in DA’s Layout TC mit allen Features ermöglicht, sowie optional eine Farbkalibrierung fĂŒr Druckfarben!

Als preiswerte Einstiegsversion ist ab Mai die Schwarzweißversion DA’s Layout 2.3 fĂŒr 198.-DM erhĂ€ltlich. Sie bietet den vollen Leistungsumfang bis auf den Vektorpfadeditor und die Module. Ein spĂ€teres Upgrade auf DA’s DTP-System ist aber jederzeit möglich.

DA’s DTP System kostet inkl. DA’s Repro:

BW, Version 3.3: DM 748.- (Upgrade DM 150.-);
CD, Version 4.3: DM 1198.- (Upgrade DM 200.-);
TC inkl. Farb-Rip, Version 5.3: DM 1498.- (Farb-Rip-Option im Upgrade DM 300.-)

Neue Module fĂŒr den Calamus

Ein erster Blick in das neue Calamus-Modul zur Erzeugung von Tabellen

Tabellengenerator und Bildfilter. Nachdem im letzten Monat bereits das neue Bildbearbeitungsmodul „Paint“ angekĂŒndigt wurde, das nun auch in KĂŒrze ausgeliefert werden soll, gibt es schon wieder Neuigkeiten aus der neuen Software-Schmiede fĂŒr Calamus-Module. Bei „adequate Systems“ wird momentan an einem Modul zur halbautomatischen Erzeugung von Tabellen direkt im Calamus-Layout gearbeitet. Damit wird eine weitere LĂŒcke im Funktionsumfang des Calamus-Systems geschlossen werden.

Als weitere sinvolle ErgĂ€nzung zeigt „Às“ bereits zur ProTOS in Ulm ein neues Bildfiltermodul. Dieses Modul ermöglicht unter anderem Funktionen wie Verwaschen, SchĂ€rfen und Dithern von Bildern direkt im Calamus-Dokument. Die Funktionen können dabei auf beliebige Calamus-Rahmentypen angewendet werden, die dazu in Bildrahmen umgewandelt werden. Es lassen sich ĂŒbrigens Floyd-Steinberg-Dither mit einer Zufallsverteilung der Punkte (!) erzeugen, wodurch eine wesentlich bessere Druckausgabe auf Laser- und Farbtintenstrahldruckern erreicht wird.

Die Bildfilterfunktionen sind modular nachladbar, so daß in Zukunft noch weitere Filter angeboten werden können. Der Preis fĂŒr das Modul mit einem Satz der wichtigsten Filterfunktionen betrĂ€gt 300.- DM.

Patch-Programm fĂŒr Calamus unter MagiX

Bisher gab es bei der Arbeit mit Calamus unter MagiX! gravierende Probleme: Es waren keine Tastatureingaben möglich, wodurch die Nutzung des Calamus unter MagiX! versperrt blieb. Mit dem Patch-Programm CALAPAT, vom Calamus-Programmierer Harald Siegmund, kann diese EinschrÀnkung beseitigt werden. Dazu wird CALAPAT nur einmal im Calamus-Ordner gestartet, und der Calamus lÀuft ab sofort fehlerfrei unter MagiX!. Das Patch-Programm ist in vielen Mailboxen zu finden.

Rasterhilfen Nach der „Checkliste“, einem Hilfstextdokument mit Informationen zur Arbeit im Calamus-Layout, ist nun von der Firma „Kusiv“ ein neues Helptext-Dokument fĂŒr den Calamus erhĂ€ltlich, das sich mit dem Thema „Raster und Rasterung im Calamus SL“ befaßt.

Auf der Diskette befinden sich neben dem eigentlichen Help-Text und Rasterdateien auch einige Beispieldokumente im CDK-Format. In verschiedenen Rastereinstellungen ausgedruckt, bieten sie auch fĂŒr den AnfĂ€nger einen guter Einstieg in die Rastertechnologie des SL.

Interessant ist, daß in den Dokumenten auch Vergleiche zwischen der ĂŒblichen Rastertechnologie (autotypische Raster) und der aktuell diskutierten Frequenzrasterung anschaulich gemacht werden. Auf die Arbeit mit dem SL-Rastergenerator wird dabei in Theorie und Praxis ebenso eingegangen wie auf die Funktionen des neuen FM-Moduls „StarScreening“ von DMC. Beide Verfahren werden in den Beispieldokumenten mit Bildmaterial gegenĂŒbergestellt. Da kommt fĂŒr manch einen sicher etwas Licht ins Dunkel der beiden Rastertechnologien.

ErhĂ€ltlich sind die Rasterhilfen zum Preis von DM 49.- in der Schweiz bei „Kursiv“.