← ST-Computer 05 / 1994

Quick-Tips

Grundlagen

HP DeskJet 520 und Tempus

Die Tintenstrahler sind auf dem Vormarsch! Bei mir steht seit kurzem auch so ein leiser Geselle auf dem Tisch. Bei allen Programmen, die ich einsetze war bislang immer ein Treiber dabei, nur Tempus war da leider die Ausnahme. Da ich Tempus immer dort einsetze, wo es nicht auf möglichst viele Schriften, sondern darauf ankommt, sĂ€mtliche Zeichen parat zu haben, habe ich noch einige Funktionen zusĂ€tzlich eingebaut, die die LĂŒcke zwischen einem reinen Texteditor und einer richtigen Textverarbeitung schließen sollen.

In Verbindung mit Quelltexten ist es bei einem reinen ASCII-Editor nicht sehr komfortabel, z.B. Exponenten zu schreiben, wie es bei Kommentaren in wissenschaftlich/technischen Programmen hĂ€ufig nötig wĂ€re. Zur besseren Übersicht sollte eine lange Programmzeile auch in eine Druckzeile passen. Diese Probleme existieren mit dieser Installation, die ĂŒbrigens auch fĂŒr die LaserJets ab PCL3 funktioniert, nicht mehr. Die Anpassung ist in dem Listing zu sehen und ausfĂŒhrlich dokumentiert.

Zu den Zeichen 16 bis 25 und 30, 31 ist noch folgendes zu sagen: 16 bis 25 sind die Digitalziffern, die in der Anpassung als Hochzahlen definiert sind, um ohne großen Aufwand Exponenten schreiben zu können. Damit bei nicht ganzzahligen Exponenten die Schreibweise Ă€hnlich einfach geht, sind die ASCII-Zeichen 30 bzw. 31 als '.' bzw. als ',' als Hochzeichen definiert.

T.W. MĂŒller, 10587 Berlin

QFAX und Calamus

* Druckerinstallation HP Deskjet 520 * Dateiname: DESKJET.INS * Zeilennummer nicht mit abtippen! * (c)1994 by MAXON-Computer * **Autor:** Thomas MĂŒller *** SchlĂŒsselwörter-Definitionen *** *Umschaltung auf 24 cpi, damit der 'vortext' in die Druckzeile paßt ... vortext:= 27,"E",27,"&","k","1","W",27,"&","s","0","C",27,"(","1","0", "U",27, "(","s","0","p","1","2","h", "1","0","v","0","s","0","b","6","T" * RESET | Bidirektional | Umbruch ein | Zeichensatz PC-8 | Zeichenabtd. fest | 12 cpi | 10 Punkt |StrichstĂ€rke | Letter nachtext:= 27,69 * RESET vorzeileja " " * 6 Leerzeichen endzeile:= $d,$a * CR,LF *** Textzeichen-Definitionen *** 1 := 27 "(" "s" "1" "Q" * EconoMode 2 := 27 "(" "s" "2" "Q" * Schönschrift 3 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" * Hochstellen, Schrifthöhe 6 Punkt 4 := 27 "(" "s" "-" "1" "u" "6" "V" * Tiefstellen, Schrifthöhe 6 Punkt 5 :* 27 "(; "s" n0" "u" "1" "0" "V" * Normal 'stellen', Schrifthöhe 10 Punkt 6 := 27 "(" "s" "3" "B" * StrichstĂ€rke Fett 7 := 27 "(" "s" "0" "B" * StrichstĂ€rke Normal 11 := 27 "(" "3" -1" "2" "H" * Schrift 12 cpi 127 := 27 "(" "s" "2" "4" "H' * Schrift 24 cpi 14 := 27 "(" "s" "1" "S" * Schrift kursiv 15 := 27 "(" "s" "0" "S" * Schrift normal 16 := 27 "(" "s" "1" "u' "6" "V" "0" 27 " (" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 17 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "1" 27 "(" "s" "0" "u" "1" "O" "V" 18 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "2" 27 "(" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 19 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "113" 27 "(" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 20 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "4" 27 "(" "0" "u" "1" "0" "V" 21 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "5" 27 "(" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 22 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "6" 27 "(" "s" "0" "u" nl" "0" "V" 23 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "7" 27 "(" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 24 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "8" 27 "s" "0" "u" "1" "0" "V" 25 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "9" 27 "(" "s" "0" "U" "1" "0" "V" 30 := 27 "(" "s" "1" "u" "6" "V" "." 27 "(" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 31 := 27 "(" "s" "1" "u" "6' "V" "," "(" "s" "0" "u" "1" "0" "V" 26 := 13 * Carriage Return an Drucker senden. 28 := 27 "(" "s" "6" "V" * 6 Punkt Schrift 29 := 27 "(" "s" "1" "0" "V" * 10 Punkt Schrift 158 := 225 * 'ß' statt 'Pt’ 0 := 32 255 := 32

Mit QFAX-MRG.PRG lassen sich leider nur unproportional verkleinerte Ausdrucke erzeugen. Will man einen 1:1-Ausdruck in guter QualitĂ€t haben, kann man auf CALAMUS 1.09 N (auch beim Demoprogramm, welches in verschiedene Mailboxen liegt) zurĂŒckgreifen. Das geht wie folgt: QFAX-MGR.PRG starten, eingegangenes FAX laden, und als IMG (high) speichern. Die Anzahl der Pixlines durch 196 dividieren (FAXhöhe in Zoll). In CALAMUS einen Vektorgrafik-Rahmen öffnen und das IMG importieren. Den Rahmen auf "IdealgrĂ¶ĂŸe" stellen und proportional aufziehen, bis er die errechnete FAXhöhe erreicht. Dann noch positionieren (minimale RĂ€nder) und die Seite ausdrucken. Fertig ist der 1:1 -FAXausdruck.

Klaus Tschentscher, 59065 Hamm

Bilder in Calamus 1.09N

Das Problem folgende Problem ist bestimmt bekannt: nachdem schon einige Rasterbilder im Speicher sind, erhÀlt man beim Importieren von weiteren Grafiken schnell die Alertbox "Falsches Dateiformat!".

Lösung: Durch einen Druck auf "Speicher aufrĂ€umen" im Dialog unter dem MenĂŒpunkt "Statistik" lĂ€ĂŸt sich Calamus, obwohl es scheinbar nichts aufzurĂ€umen gibt und offensichtlich genug Speicher zur VerfĂŒgung steht, dennoch dazu ĂŒberreden noch ein paar Bilder zu laden, bis sich das ganze wiederholt.

Martin Stoll, 22417 Hamburg