Ernste Scannerprobleme - Neutrale mĂŒssen her!
Vor drei Monaten erwarb ich einen Universalscanner. Das 35-Seiten-Handbuch ist absolut unzureichend, die Scan-Software wenig komfortabel, das OCR-Programm fehlerhaft. Klick auf einen Button und der Mauszeiger verschwindet vom Bildschirm.
Der Hersteller riet, einmal krĂ€ftig auf die rechte Seite des Scanners* zu schlagen. Als ich dann noch feststellte, daĂ die Druckerschnittstelle sowie Controller MFP 68901 nach AnschluĂ des Scanners den Betrieb einstellten, schickte ich das GerĂ€t zurĂŒck.
Der Ersatzscanner lieferte wieder keine brauchbaren Bilder. DafĂŒr demolierte er zum zweiten Mal die Druckerschnittstelle. Nun hatte der Hersteller meinen Rechner in Verdacht, also sandte ich den Atari mitsamt Scanner ein. Die Antwort kam prompt: Der Scanner ist in Ordnung.
Dies zeigt, der Kunde befindet sich in einer schwierigen Lage. Als Laie kann er nicht beurteilen, ob der Mangel vom Scannerhersteller, vom Rechner oder von ihm selbst verschuldet wurde. Eine neutrale Schiedsstelle, wie im Kfz-Bereich, gibt es offenbar im Computerbereich nicht. In meinem Fall, wenn ich das GerĂ€t zur ĂberprĂŒfung an einen Hersteller sende, fehlt jegliche ĂberprĂŒfbarkeit.
Peter Schlett 3130 LĂŒchow l
Eine interessante Idee! Hier sind Industrie- und Handelskammer gefordert. Allerdings, völlig rechtlos ist der Computer-Kunde natĂŒrlich auch nicht. Auch ohne Schiedsgericht haften Hersteller fĂŒr alle SchĂ€den, die ein fehlerhaft konstruiertes GerĂ€t verursacht. Ein gewissenhafter Atari-FachhĂ€ndler hĂ€tte den Schuldigen sicher schnell entlarvt. Und was noch wichtiger ist: Sie haben einen unabhĂ€ngigen und sachverstĂ€ndigen Zeugen! Selbst wenn Ihr Atari-HĂ€ndler mit dem Kauf des Scanners nun nicht direkt zu tun hat, in der Regel kĂŒmmern sich HĂ€ndler auch um Probleme, die Sie beim AnschlieĂen von PeripheriegerĂ€ten haben. Bevor Sie sich also auf Gedeih und Verderb der Beurteilung des Herstellers ausliefern, sollten Sie immer zuerst Ihren lokalen Atari-HĂ€ndler aufsuchen.
d. Red.
MIDI-Programmierung in C
Mit groĂem Interesse verfolge ich den Programmierkurs »Programmieren in C«. NatĂŒrlich wollte ich die Beispiele gleich ausprobieren. Doch trotz sorgfĂ€ltiger Beachtung der Syntax konnte ich dem Atari keinen einzigen Ton entlocken. Auch der AnschluĂ an meine Stereoanlage, Ă€nderte daran nichts. Was mache ich falsch?
Christian Klein 2000 Hamburg
Bei der Programmierung der MIDI-Schnittstelle entsteht erstmal ĂŒberhaupt kein Sound. Der interne Atari-Klangchip wird von MIDI-Programmen ĂŒberhaupt nicht berĂŒhrt. Musik machen solche Applikationen erst, wenn an der MIDI-Out-Buchse ein entsprechender Synthesizer angeschlossen ist. MIDI bedient praktisch die Tasten und versorgt u. U. auch den Synthesizer mit neuen Klangeinstellungen. Ohne ein MIDI-fĂ€higes Klangmodul werden Ihnen MIDI-Programme keine rechte Freude bereiten.
d. Red.
Kundenbetreuung: Ein Lob dem Support
Nachdem in diversen Leserbriefen der teilweise katastrophale Zustand beim Support durch die SoftwarehĂ€user kritisiert wurde, will ich hier mal eine Lanze brechen fĂŒr diejenigen, mit denen ich positive Erfahrungen gemacht habe.
Dabei steht an erster Stelle GfA Systemtechnik. Ich weiĂ nicht, wie oft ich Herrn von Straelen vom Support bei Problemen mit GfA-Basic oder Fehlern im Compiler mit Anrufen und Briefen bombardierte. Was ich aber weiĂ, niemals wurde ich mit Zusagen vertröstet, stets erhielt ich eine ausfĂŒhrliche, qualifizierte Antwort. Updates sind innerhalb drei Tagen in meinem Postkasten. Da ich mit meinen drei GfA-Produkten sicher nicht zu deren HauptumsatztrĂ€gern zĂ€hle, ist eine spezielle Bevorzugung meiner Person auszuschlieĂen. DaĂ ich auch keinen der angebotenen Support-VertrĂ€ge abgeschlossen habe, sei nur am Rande erwĂ€hnt.
Ăhnlich spontane Reaktionen erfuhr ich im Hause Bela, als Probleme mit NDVI in Verbindung mit Neodesk auftraten. Bei CCD war es sogar möglich, abseits vom regulĂ€ren Weg etwas zu erreichen: Als die Originaldiskette von »Diskus« - natĂŒrlich auch kein Backup - nicht greifbar war, hatte ich in wenigen Tagen Ersatz.
Tip: Konkrete Ansprechpartner ersparen den Weg durch die Instanzen.
Daniel R. Egner 6233 Kelkheim/Ts.